Hintergrund

Die FörTax-Datenbank entsteht im Projekt FörTax – Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz im Rahmen der Bestandsaufnahme (Modul 1). Eine der Aufgaben in der Bestandsaufnahme ist die Online-Verfügbarmachung einer Übersicht von bundesweiten Bildungsangeboten im Bereich Artenkenntnis bzw. Taxonomie.

Warum wird die FörTax Datenbank eingerichtet?

Hintergrund ist der Rückgang an Artenkenntnis bundesweit und deren Folgen, worauf bereits die Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) 2007 hingewiesen hat mit der Forderung einer breiten Taxonomie-Ausbildungsinitiative (BMUB 2007). Die Forderung wurde in der Naturschutzoffensive 2020 für biologische Vielfalt weiter konkretisiert (BMUB 2015). Mit der Studie von Frobel & Schlumprecht (2016) wird die Erosion der Artenkenntnis untermauert, mit einem Rückgang von Artenkennern und Artenkennerinnen um etwa 21% in 20 Jahren bei gleichzeitiger Überalterung der noch verbliebenen Akteure. Nur 7,6% der derzeitigen Artenkenner und Artenkennerinnen sind unter 30 Jahre alt. Dies ist dramatisch, da taxonomisches Wissen und Artenkenntnis in unterschiedlicher Weise für die Forschung und den Naturschutz auch in Zukunft unabdingbar ist und Nachwuchs dringend benötigt wird.

Um taxonomisches Wissen auf allen Ebenen zu stärken, werden im FörTax-Projekt verschiedene Maßnahmen ergriffen (Nöske & Waskow 2022). Eine der Maßnahmen ist der Aufbau neuer Infrastruktur, um den taxonomischen Nachwuchs zu unterstützen, wie die Bereitstellung einer Online-Datenbank mit einer Übersicht der bundesweiten taxonomischen Bildungsangebote. Denn eine solche Übersicht über relevante Aktivitäten zur Aus- und Fortbildung in Deutschland gibt es bisher nicht.

Die erstellte Übersicht ist verfügbar und durchsuchbar über das FörTax-Datenportal und soll zum einen die vorhandenen Institutionen sichtbarer machen, welche „noch“ Artenkenntnis vermitteln bzw. taxonomisch ausbilden und zum anderen allen Interessierten an taxonomischer Aus- und Fortbildung das Suchen und Finden geeigneter Angebote lokal bis bundesweit erleichtern. Die Informationen können darüber hinaus auch für die eigene Netzwerkbildung genutzt werden.

Welche Inhalte hat die FörTax Datenbank?

In der Bestandsaufnahme wird der Status quo der Artenkenntnisausbildung für die Biodiversität Mitteleuropas bundesweit unter Berücksichtigung aller relevanten Institutionen (Universitäten, Naturkundemuseen, Fachgesellschaften, Vereine und Verbände, Biologische Stationen usw.) ermittelt. Es wurden auch einige internationale Angebote mit aufgenommen, wenn diese für die nationale Ausbildung ebenfalls relevant sind (z.B. Apps, Online-Bestimmungsschlüssel, alternative Kurse in den deutschsprachigen Nachbarländern oder Mentoring zu wenig behandelten Artengruppen). Die recherchierten Bildungsangebote beziehen sich auf die ganze Bandbreite der Organismen (Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen).

Die Daten wurden nach drei Kategorien erhoben:

  • nach Institutionen, die bundesweit „noch“ in der Artenkenntnisausbildung aktiv sind
  • nach Projekten, die sich schwerpunktmäßig oder teilweise der Vermittlung von Artenkenntnis widmen
  • sowie nach Ausbildungsangeboten unterteilt nach Formaten, Zielgruppen sowie Organismengruppen.

Wie werden die Daten erhoben und über welchen Zeitraum?

Die Bestandsaufnahme erfolgt durch

  • Recherchen im Internet und auf Fachtagungen
  • persönliche Gespräche mit Akteuren von Ausbildungsstätten
  • Hospitationen bei Ausbildenden
  • Interviews mit besonders engagierten Personen
  • Umfragen (online und über Netzwerke)

Die Recherchen sind Ende 2020 gestartet und werden bis Ende 2025 fortgeführt. Eine erste Umfrage in Form einer „Minierhebung“ zur Erfassung von Akteuren und ihren Angeboten lief in 2021/22 auf der 1. FörTax-Konferenz und über die Gesellschaft Biologische Systematik.

Wo entsteht die FörTax Datenbank?

Die gesammelten Daten werden in der am LIB etablierten Datenbank Diversity Workbench im Modul Agents nach den Fair Data-Prinzipien (Wilkinson et al. 2016) archiviert und und über das Online-Datenportal data.foertax.de der Allgemeinheit dauerhaft zugänglich gemacht.

Ausblick

Dies ist erst der Anfang der FörTax-Datenbank. Diese soll mit Hilfe der Nutzenden während der Projektlaufzeit kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt werden, um einen Mehrwert zu schaffen im Sinne der Nachhaltigkeit.

Ansprechpersonen

Bestandsaufnahme

Dr. Nicole Nöske, Zentrum für Wissenstransfer, Abteilung Bildung und Vermittlung des LIB Bonn (n.noeske@leibniz-lib.de).

Wenn Sie ebenfalls Interesse haben, dass Ihre Institution, Ihr Projekt oder Ihr Ausbildungsangebot gelistet wird, sollte dies noch nicht auf dem Portal verfügbar sein, bitte nehmen Sie Kontakt mit Frau Nöske auf.

Programmierung & Webinterface

Christian Bräunig, Sektion Biodiversitätsinformatik des LIB Bonn (c.braeunig@leibniz-lib.de) für technische Fragen (s. auch Bedienungsanleitung)

Zitieren

Das FörTax-Datenportal bitte folgendermaßen zitieren:

Nöske, N. & Bräunig, C. (2023 fortlaufend): Das FörTax-Datenportal mit taxonomischen Bildungsangeboten auf einen Blick, zuletzt abgerufen unter https://data.foertax.de/ am TT/MM/JJJJ.

Literatur

BMUB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, 178 Seiten. https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/nationale_strategie_biologische_vielfalt_2015_bf.pdf

BMUB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2015): Naturschutz-Offensive 2020, 39 Seiten. https://biologischevielfalt.bfn.de/fileadmin/NBS/documents/Veroeffentlichungen/Naturschutz_Offensive_2020_bf_CPS.pdf

FROBEL, K. & H. SCHLUMPRECHT (2016): Erosion der Artenkenner. Ergebnisse einer Befragung und notwendige Reaktionen. In: Naturschutz und Landschaftspflege, 48 (4): 105–113. https://www.bund-naturschutz.de/fileadmin/Bilder_und_Dokumente/Themen/Tiere_und_Pflanzen/Artenschutz/Erosion-der-Artenkenner.pdf

Nöske, N. & Waskow, K. (2022): FörTax -Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz. In Husemann et al.: Facettenreiche Insekten. Vielfalt, Gefährdung, Schutz, Hauptverlag, 207-212. https://www.proinsekt.de/de/projekt/begleitbuch/

Wilkinson M. D., Dumontier, M., Aalbersberg, J. J. et al. (2016): The fair Guiding Principiles for scientific data management and stewardship. Scientific Data 3:160018. https://www.nature.com/articles/sdata201618