Hilfe zur Datenauswahl:
Daten per Klick auswählen.
Auswahl wird bei weiterem Klick auf die Karte gelöscht.
Auswahl mehrerer Daten: Strg halten und per gehaltenen Mausklick
Auswahlbox ziehen.
Multi-
Auswahl
Auswahl
Wählen Sie mehrere Kartenpunkt auf einmal aus.
Währenddessen wird die Kartennavigation deaktiviert.
Per Karte ausgewählt:
Projekte - insgesamt 147 Ergebnisse
AckerRacker
Beschreibung
Einfach, wirkungsvoll, bewährt – die AckerRacker sind ein mehrfach ausgezeichnetes Bildungsprogramm für Kindergärten. Spielerisch erlernen Kinder zwischen 3 und 6 Jahren den Gemüseanbau.
Zum Eintrag
Agroforst-Monitoring
Beschreibung
In agroforst-monitoring geht es um die Erforschung von Bäumen auf Äckern, Wiesen und Weiden. In unserem überregionalen Forschungsnetzwerk sind Menschen aus der Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft beteiligt, die das Team mit ihren individuellen Fähigkeiten und Talenten bereichern, unterstüzen und vorantreiben. Was uns alle verbindet, ist das Interesse am Agroforst.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Akademie für Artenkenntnis
Beschreibung
Um dem zunehmenden Wissensverlust im Bereich der Artenkenntnis entgegenzuwirken, startete das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern 2021 erfolgreich in das Projekt „Akademie für Artenkenntnis Schleswig-Holstein".
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
AKIV - Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln
Beschreibung
Nicht nur die Anzahl der Arten geht beständig zurück, auch Menschen mit Artenkenntnissen werden in Deutschland immer weniger. Die notwendige Ausbildung von Nachwuchs auf diesem Gebiet fehlt in Schulen und Universitäten weitestgehend. Ziel des Projektes ist es, Naturerfahrungen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und planmäßig Artenkenntnisse zu Insekten zu vermitteln, um dadurch Einfluss auf ihre Umwelteinstellung und ihr Umwelthandeln zu nehmen. Dazu werden für Schüler*innen ab Klassenstufe 5 schulische und außerschulische Angebote entwickelt. Die Verbundpartner sind die Fachdidkatik Biologie der Universität Rostock und das Institut für Zelltechnologie IZT e. V. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt von Februar 2023 – Januar 2028 gefördert.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Alle Vögel sind schon da
Beschreibung
Mehr Lebensqualität im Alter speziell für Bewohner*innen stationärer Pflegeeinrichtungen – diese Grundidee steckt hinter der innovativen Präventionsmaßnahme „Alle Vögel sind schon da“. Eine gute Lebensqualität und das persönliche Wohlbefinden hängen eng zusammen. Mithilfe von ganzjährig betriebenen Vogelfutterstationen werden Gartenvögel angelockt, die von den Bewohner*innen von einem Aufenthaltsbereich aus beobachtet werden können.
Email
Zum Eintrag
Art meets Biodiversity
Beschreibung
Das Projekt Art meets Biodiversity wurde vom Verein InUrFaCE (Initiative of Urban Facades Creature Exposition) initiiert. Der Verein will durch eine interdisziplinäre Kooperation von etablierten Street Art-Künstler*innen und Biodiversitätswissenschaftler*innen mittels Fassadenkunstwerken auf die enorme Bedeutung von Biodiversität für die Menschheit aufmerksam machen.
Zum Eintrag
ArtenFinder Berlin
Beschreibung
Der ArtenFinder Berlin wird von der Stiftung Naturschutz Berlin, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, betrieben um die biologische Vielfalt in der grünen Metropole zu erfassen und zu erhalten.
Zum Eintrag
ArtenFinder Rheinland-Pfalz
Beschreibung
Das ArtenFinder-Portal Rheinland-Pfalz bietet eine Plattform für Naturbeobachtungen und zur Förderung der Artenkenntnis. Gemeinsam mit Ihnen dokumentieren wir Fauna und Flora und stellen die Daten dem Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenkenner:innen und Institutionen aufbauen. In Rheinland-Pfalz wurde der ArtenFinder Rheinland-Pfalz 2011 von der KoNat ins Leben gerufen. KoNat stand für "Koordinierungsstelle für ehrenamtlich erfasste Naturschutzdaten der kooperierenden Naturschutzverbände BUND, NABU und POLLICHIA in Rheinland-Pfalz". Die KoNat hat sich Ende 2019 aufgelöst. Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) die Trägerschaft des ArtenFinders Rheinland-Pfalz von der KoNat übernommen und führt seither die Geschäfte in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium Mainz (MKEUM).
Email
Zum Eintrag
Artenkenntnis für alle. Die Karlsruher Taxonomie-Initiative
Beschreibung
Ziel des Projekts ist es, in der Region die Bildung im Bereich Artenkenntnis und Taxonomie von Pflanzen, Pilzen und Tieren zu stärken.
Zum Eintrag
Artenkenntnis--Wochenenden
Beschreibung
In Kooperation mit der ANL und unterstützt durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) organisiert die NAJU jährlich ein Exkursions-Wochenende für an Artenkenntnis interessierte Jugendliche zwischen 16 und 27. Mit den Artenkenntnis-Wochenenden soll ein wertvoller Beitrag zur Förderung von Artenkenntnis geleistet werden, bei dem neben der Vermittlung von Fachwissen auch die Vernetzung der Jugendlichen im Mittelpunkt steht. Weil es immer weniger Artenkennerinnen und Artenkenner gibt, sind diese gerade in der Frühphase in ihrer Beschäftigung häufig alleine mit ihrem Interesse. Durch den Austausch mit Gleichgesinnten und Expertinnen bzw. Experten, die neben dem fachlichen Input auch aus ihrem beruflichen Alltag berichten können, werden die Jugendlichen in ihrem Interesse bestätigt und zur weiteren Beschäftigung mit einer oder mehreren Organismengruppen angeregt. Das Projekt läuft von 2024 - 2028.
Zum Eintrag
Artenvielfalt vor der Haustür! - Naturbewusstsein in der Region fördern
Beschreibung
Zebras, Löwen und Elefanten kennt jeder aus dem Zoo, doch was ist eine Gelbbauchunke, ein Brachvogel oder eine Quappe? Die heimischen Tier- und Pflanzenarten sind vielen Menschen wenig bekannt. Gerade auch in der jüngeren Generation ist dies öfter der Fall. Die Kenntnis für die heimische Artenvielfalt ist jedoch Voraussetzung für ein Verständnis für Schutzmaßnahmen zum Erhalt dieser Arten vor unserer Haustür. Hier setzt ein neues Projekt der Biologischen Station der ABU an, das vom Jahr 2024 an für zwei Jahre vom Landschaftsverband Westfalen Lippe gefördert wird. In dieser Zeit werden pädagogisch geschulte Mitarbeiter der Biologischen Station Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse durch Erlebnisspiele und Selbsterfahrungsübungen in der Natur für unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten und Naturräume sensibilisieren und ihnen dabei Kenntnisse über unsere heimischen Arten vermitteln.
Zum Eintrag
ArtenWissen Rheinland-Pfalz
Beschreibung
Ziel des Projekts ArtenWissen RLP ist es, Bildungsangebote zur Artenkenntnis in Rheinland-Pfalz zu vernetzen und eine offene Plattform für alle Artenkennerinnen, Artenkenner und die, die es noch werden wollen, zu schaffen. Auf der ArtenWissen-Plattform können sich Interessierte aller Niveaustufen über passende Bildungsangebote in der Nähe informieren. Ein fester Teil des Angebots ist das Kursprogramm des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU), das mit dem ArtenWissen-Projekt in RLP etabliert wird.
Email
Zum Eintrag
Auf den Spuren der Seepferdchen
Beschreibung
Wir möchten mehr über die Seepferdchen im Wattenmeer erfahren und „Citizen Science“ (Bürgerwissenschaft) soll uns dabei helfen. Bei diesem Projekt können also auch Sie dazu beitragen, dass wir die Situation der Seepferdchen besser beurteilen können. Gemeinsam mit mehreren Partnern wollen wir dazu beitragen, das Wissen über die geheimnisvollen Fische zu vergrößern.
Zum Eintrag
BeachExplorer
Beschreibung
Bestimmung und Meldung von Nordsee-Strandfunden über eine kostenlose App oder über die Website BeachExplorer.org.Über 2000 Sorten von Strandfunden können anhand eines bildgestützen Bestimmungsganges bestimmt und in die Funddatenbank gemeldet werden - vom Ei des Austernfischers über die Manila-Teppichmuschel bis zum Zwergdorsch. Das Erfassungsgebiet des Beachexplorers reicht vom westlichen Wattenmeer bei Den Helder über Dänemark und Südnorwegen bis zum Öresund. Website und App sind auch auf Niederländisch, Dänisch und Englisch mit allen Artnamen und Texten verfügbar. Gefördert vom BMU/BfN über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt sowie über die BINGO!-Projektförderung SH.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
BeeCode
Beschreibung
BeeCode is an initiative dedicated to researching the genetic diversity of honeybees in Berlin’s urban environment. Funded by the IMPETUS program from the European Commission, this project aims to engage beekeepers and high school students in studying local bee colonies through a series of DNA sequencing workshops set for Fall 2024.
Zum Eintrag
BeesUp – intelligentes Planungswerkzeug zur wildbienengerechten Flächengestaltung und Städteplanung
Beschreibung
Ein KI-gestütztes digitales sowie auch analoges Planungswerkzeug soll zukünftig die wildbienengerechte Gestaltung und Pflege von unterschiedlich genutzten Freiflächen im städtischen Raum unterstützen. Um das Bewusstsein und die Kenntnisse in der Bevölkerung über Wildbienen zu erhöhen, wird im Rahmen des Projektes zudem eine interaktive digitale Wildbienenbestimmungs-App entwickelt. Die Verbundpartner sind das Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die TU Ilmenau. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt von Dezember 2020-2026.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Übergeordnete Institution
BGE – Biodiversity Genomics Europe
Beschreibung
Das BGE-Projekt hat das übergeordnete Ziel, die Nutzung der Genomik zu beschleunigen, um das Verständnis der biologischen Vielfalt zu verbessern, Veränderungen in der biologischen Vielfalt zu überwachen und Maßnahmen zur Bekämpfung ihres Rückgangs zu ergreifen. Das LIB koordiniert u. a. die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und fachkundigen Amateur-Taxonomen und Taxonomimmen, um den Aufbau von DNA-Barcode-Referenzbibliotheken und Biomonitoring-Programmen zu fördern durch Unterstützung lokaler Aktivitäten und das Einbeziehen von Bürgerinnen und Bürgern bei der gemeinsamen Schaffung von Wissen.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
BienABest - Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft
Beschreibung
Das Verbundprojekt BienABest hat zum Ziel, die Ökosystemleistung „Bestäubung durch Wildbienen“ zu sichern und zu steigern.
Im Umsetzungsprojekt werden Verfahren entwickelt, mit denen der drastische Rückgang von Wildbienen-Populationen aufgehalten werden soll. Zudem wird eine bestandsschonende Bestimmungsmethode für Wildbienen erarbeitet und der wissenschaftliche Nachwuchs ausgebildet, der diese Methoden anwenden kann. Begleitend dazu werden die neuen Verfahren in VDI Richtlinien standardisiert.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Bioblitz 2023
Beschreibung
Ziel ist es mit dem Fundmeldesystems von Observation.org und der Bestimmungs- und Melde-App ObsIdentify immer mehr Menschen zum Beobachten der heimischen Natur und Artenvielfalt sowie zum Melden Ihrer Beobachtungen für Grundlagenforschung und Naturschutz zu begeistern.
Zum Eintrag
Biodivers
Beschreibung
Mit Beginn des Sommersemesters 2020 startet ein auf mehrere Jahre angelegtes F&E-Projekt zur Erfassung der Biodiversität am Umwelt-Campus der Hochschule Trier. Ziele des Projektes sind neben der Entwicklung IT-basierter Erfassungs- und Auswertekomponenten biologischer Fundortdaten auch eine umfassende Kartierung des Arteninventars ausgewählter Taxa auf dem Gelände des Umwelt-Campus. Letzteres soll im Rahmen einer Crowd Sourcing Aktivität sowohl von Studierenden als auch von Mitarbeitern der Hochschule umgesetzt werden.
Zum Eintrag
BioDiversum
BirdNET
Beschreibung
BirdNET is a research platform that aims at recognizing birds by sound at scale and is a citizen science platform as well as an analysis software for extremely large collections of audio. BirdNET aims to provide innovative tools for conservationists, biologists, and birders alike. BirdNET can currently identify around 3,000 of the world’s most common species. The K. Lisa Yang Center for Conservation Bioacoustics at the Cornell Lab of Ornithology and the Chair of Media Informatics at Chemnitz University of Technology are partners in this project.
Email
Zum Eintrag
BISA - Biodiversität im Schulalltag (Arten-Pisa)
Beschreibung
Das große Anliegen des BISA-Projekts ist die Vermittlung von Artenkenntnis. Unser Motto haben wir dabei von einem ganz Großen übernommen: "Man sieht nur was man weiß!" (Johann Wolfgang von Goethe 1749 - 1832). Getreu diesem Satz versuchen wir das Artenwissen bei Lernenden zu trainieren BEVOR sie eigene Beobachtungen in der Natur machen. Dafür entwickeln wir sowohl klassische Unterrichtsmaterialien als auch digitale Lernumgebungen. Alle Materialien sollen für Schülerinnen und Schüler sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sein.
Email
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Blended Learning in der praktischen biowissenschaftlichen Lehre - DigiTiB, DigiHIST, DigiTA und DigiWILD
Beschreibung
Während digitale Formate in Vorlesungen und Seminaren schon vielfach zur Anwendung kommen, ist dies in praktischen Lehrveranstaltungen, in denen an und mit Objekten gearbeitet wird (z.B. Pflanzen, Tiere, Laborversuche mit Mikroorganismen, usw.), bisher selten der Fall. Diese Lehrveranstaltungen können daher besonders von einer innovativen digitalen Brücke zwischen Lehrenden und Studierenden stark profitieren. Wir zielen hierbei vor allem auf die Verbesserung der Motivation der Studierenden und die Erhöhung individueller Lernerfolge ab. Innerhalb der fünfjährigen Projektzeit planen wir ein digitales Format für verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen zu entwickeln, um den Lehrenden zukünftig ein einfach anwendbares und gleichzeitig didaktisch hochwertiges Instrumentarium an die Hand zu geben. Perspektivisch sollen die entwickelten Formate und Tools dann allen Lehrveranstaltungen der lebenswissenschaftlichen BSc.-Studiengänge und MSc.-Studiengänge zur Verfügung stehen.
Zum Eintrag
Blühendes Rheinhessen - Wein, Weizen, Wildbienen
Beschreibung
Unter dem Motto „Blühendes Rheinhessen - Wein, Weizen, Wildbienen“ widmet sich der BUND der Artenvielfalt und den Lebensbedingungen der Wildbienen in der Agrarlandschaft Rheinhessens. Im engen Dialog mit Landwirtschaft und Weinbau setzen wir Modellprojekte um, bilden "Wildbienenbotschafter*innen" aus und bieten Veranstaltungen zu Wildbienen an.
Email
Zum Eintrag
Blütenbunt-Insektenreich
Beschreibung
Ziel des Verbundprojektes Blütenbunt-Insektenreich ist die langfristige Förderung blütenbesuchender Insekten und ihrer Lebensräume in Städten und ländlichen Kommunen sowie auf ausgewählten Flächen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, durch die Umsetzung naturschutzfachlicher Maßnahmen, Partizipation und Bildung.Die Verbundpartner sind die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, der Deutsche Verband für Landschaftspflege und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturschwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt von Mai 2020 - April 2026 gefördert.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
BoBi - Bonner Biodiversitätsmobil
Beschreibung
Das BoBi ist eine mobile Forschungsstation, die auf einem Fahrradanhänger transportiert werden kann. Die Station kann überall, auch abseits von Wegen oder Straßen, aufgebaut werden und bietet so die Möglichkeit, biologische Vielfalt in unterschiedlichsten Lebensräumen zu entdecken und zu erforschen.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Bonn blüht und summt
Beschreibung
Stell dir vor: Überall in Bonn und Umgebung entstehen blühende Inseln. Schmetterlinge, Wild-und Honigbienen schaukeln und summen über die Blüten und finden reichlich Nahrung. Freundliche bunte Schilder informieren über Bonn blüht und summt. Damit diese Vision Wirklichkeit wird, haben wir von Bonn im Wandel das Projekt „Bonn blüht und summt“ gestartet. Die „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ hat uns im Jahr 2019 als vorbildliches Projekt ausgezeichnet.
Email
Zum Eintrag
BROMACKER
Beschreibung
Im August 2020 hat das einmalige Kooperationsprojekt "Öffnen von Wissenschaft: Neue Wege des Wissenstransfers am Beispiel des Forschungsprojekts BROMACKER" unter der Mitwirkung eines interdisziplinären Forschungsteams begonnen. Ziel ist es, Forschung und Wissenstransfer so miteinander zu verzahnen, dass die Öffentlichkeit ein Fenster zur frühen Evolution der Landwirbeltiere bekommt.
Zum Eintrag
Bürgerwissenschaften für Biodiversität (BBioDiv)
Beschreibung
Unser Ziel ist ein langfristiger Aufbau von Strukturen zur Vernetzung von Citizen-Science-Akteur*innen an der Schnittstelle von Forschung, Bildung und angewandtem Naturschutz. Drei Projektpartner, die Universität Göttingen, das Forum Wissen Göttingen mit dem Biodiversitätsmuseum und einer der größten bundesweiten Citizen-Science-Akteure, der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) kooperieren in BBiodiv, mit dem Ziel i) Citizen Science und Wissenschaftskommunikation stärker in der universitären Lehre zu verankern, ii) die Vermittlung von Artenkenntnissen auszubauen, iii) partizipative Projekte zur Dokumentation von Biodiversitätsänderungen auf Augenhöhe mit interessierten Bürger*innen zu entwickeln, und iv) Citizen-Science-Daten gezielter zur Beratung von Umweltpolitik zu nutzen. Dabei werden klassische (Museumssammlungen, Geländearbeit) und neuartige Methoden (z.B. künstliche Intelligenz zur Artbestimmung) kombiniert.
Zum Eintrag
CampusAckerdemie
Beschreibung
Mit unserem Hochschulprogramm CampusAckerdemie bringen wir die Themen Gemüseanbau und BNE in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und Erzieher*innen. Angeleitet von unseren erfahrenen AckerCoaches pflanzen, pflegen und verwerten die Studierenden auf dem eigenen CampusAcker bis zu 30 Gemüsearten.
Zum Eintrag
ChryFaun - Faunistik der Blatt- und Samenkäfer Mitteleuropas (Chrysomelidae s.l.)
Beschreibung
Fundmeldungen von Blatt- und Samenkäfern (die traditionellen Chrysomelidae und Bruchidae) wurden und werden in eine Datenbank (ChryFaun) eingetragen. Die Funddaten stammen aus Museums-Sammlungen und aus Sammlungen von Amateuren sowie aus einschlägigen Publikationen. Ziel des Projekts ist es datenbasierte Verbreitungskarten für einzelne Arten und für beliebige Zeithorizonte zu erstellen. Damit werden Grundlagen sowohl für zoogeographische Grundlagenforschung als auch für naturschutzrelevante politische Entscheidungen erarbeitet.
Zum Eintrag
Citizen Science - Werde Hilfsforscher im Naturpark
Beschreibung
Der Naturpark Holsteinische Schweiz lässt viele Vogelfreunde-Herzen höherschlagen. Er ist nicht nur das Hauptverbreitungsgebiet des majestätischen Seeadlers in Schleswig-Holstein, sondern auch durch seine zahlreichen Gewässer bedeutend für den Wasservogelzug. Es gibt zahlreiche Punkte, die zum Vögel erleben einladen, an 10 Standorten im Naturpark können regelmäßig Beobachtungen gemeldet werden, kleine Schilder mit QR-Codes von „Ornitho.de“wurden installiert.
Zum Eintrag
CitizenLab: Umweltlabor
Beschreibung
Citizen Science greift naturwissenschaftliche, technische und gesellschaftlich relevante Fragen auf. Übergreifend steht das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven im Fokus. Als Austauschplattformen wurden sogenannte CitizenLabs mit verschiedenen Themen und Interaktionsformaten entwickelt, welche die Bürger:innenbeteiligung in der Wissenschaft aktiver, inklusiver und partizipativer gestalten. Das IZNE startete 2018 mit Bürgerwissenschaften im Projekt "Campus to World" und bietet einige Formate auch über das Projektende hinaus an
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
City Nature Challenge
Beschreibung
Started in 2016 as a competition between Los Angeles and San Francisco, the City Nature Challenge (CNC) has grown into an international event, motivating people around the world to find and document wildlife in their own cities. The CNC is an annual four-day global bioblitz at the end of April, where cities are in a collaboration-meets-friendly-competition to see what can be accomplished when we all work toward a common goal.
Zum Eintrag
Dawn Chorus – Das Morgenkonzert
Deutschland summt! Wir tun was für Bienen
Beschreibung
„Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“ ist eine Initiative der Stiftung für Mensch und Umwelt, die seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Wild- und Honigbienen lenkt. Sie ist ein Pionier im Bienenschutz. Mit ihr motivieren wir erfolgreich Menschen, aktiv zu werden. Auch Personen, die bisher kaum etwas mit Natur- oder Bienenschutz zu tun hatten, sprechen wir mit der Initiative an. Und wir wenden uns an die Führungsebene von Institutionen.
Zum Eintrag
Die Herbonauten - Das Herbar der Bürgerwissenschaften
Beschreibung
Die Herbonauten unterstützen den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin dabei, eine wissenschaftliche Datenbank aus den fast 4 Millionen Herbarbelegen des Botanischen Museums in Dahlem zu erstellen und zu vervollständigen. Sie können dabei helfen, die Fundorte, Sammler und Sammeldaten der Herbarbelege zusammenzutragen, um unsere Kenntnisse über die Biodiversität und ihre Dynamik zu verbessern.
Zum Eintrag
Die Hirschkäfer-Suche
Die politische Pflanze
Beschreibung
Das Projekt verbindet Biodiversitätsbildung und politische Bildung. Botanische Gärten und staatlich getragene Naturschutzakademien bilden (Bundes-)Länderteams. Sie werden teilweise unterstützt durch Biologiedidaktiken. Gemeinsam entwickeln die Teams Bildungsangebote im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Projekt wurde gefördert von der Bundesstiftung Umwelt (DBU) von Oktober 2019 - März 2023.
Zum Eintrag
Digiphyll
Beschreibung
Die Bestimmung fossiler Pflanzen ist eine Schlüsselaufgabe in der Paläobotanik. Die Webplattform Digiphyll wurde entwickelt, um die Bestimmung fossiler Pflanzenblätter zu unterstützen und den Zugang zu den entsprechenden Kenntnissen zu erleichtern. Ziel ist es, den Einsatz fossiler Pflanzen sowie die hieraus ableitbaren Informationen in der geowissenschaftlichen Forschung zu fördern.
Zum Eintrag
Dryades
Beschreibung
The project Dryades, started in the late 90's, gathers the results of all the initiatives and projects coordinated by the Department of Life Sciences of the Trieste University in the field of Biodiversity Informatics.The Dryades website allows access to interactive identification tool devoted to plants, fungi and animals, to archives of digital images, and to important databases on the biodiversity Italy. A specific section - related to the project SIIT - is dedicated to projects for schools.
Zum Eintrag
Edaphobase
Beschreibung
Edaphobase ist eine nicht-kommerzielle Dateninfrastruktur, die vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz entwickelt und gehostet wird und Daten aus heterogenen Quellen zu Bodentieren, ihrer Verbreitung und den Habitatparametern von Orten ihres Vorkommens zusammenführt und der Öffentlichkeit im Open Access zur Verfügung stellt.
Zum Eintrag
Erforsche Neophyten mit!
Beschreibung
Erforsche Neophyten mit! Ist ein Citizen Science-Projekt für junge Forscher*innen im Bonner Raum. Das Projekt wurde mit dem Ziel entwickelt, bereits Kinder und Jugendliche an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen, unterstützt von ihren Lehrer*innen oder Multiplikator*innen, an die Forschung heranzuführen und für die Sammlung von wissenschaftlichen Daten zu begeistern. Gleichzeitig soll die Wahrnehmung von Arten und Lebensräumen sowie Kenntnisse über die Dynamik der Natur gefördert werden.
Zum Eintrag
Erlebnis Artenvielfalt
Beschreibung
Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden. Sowohl auf Feld und Wiesen, als auch online - mitmachen für jedermensch!
Zum Eintrag
EuroBioBlitz
Beschreibung
A huge wildlife recording event is taking place across the whole of Europe – get involved! It’s a chance for anyone and everyone to contribute to the study of Europe’s wildlife, helping to shape conservation efforts and support scientific research.
Zum Eintrag
FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken
Beschreibung
FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken" ist ein landesweites Umweltbildungsprojekt der Fischereiverbände in NRW zusammen mit dem Umweltministerium NRW. Ziel dieses Leuchtturmprojektes ist es, den verantwortlichen Umgang mit der Natur zu fördern und ein grundlegendes Verständnis für die biologischen Zusammenhänge am Gewässer und für eine nachhaltige Nutzung der regionalen Fischbestände zu schaffen.
Zum Eintrag
FLIP - Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten
Beschreibung
Im Projekt werten die FLIP-Partner intensiv genutzte Rasenflächen im innerstädtischen Bereich, Feldraine und landwirtschaftliche Flächen in der Stadt und Städteregion Aachen ökologisch auf, um dauerhaft artenreiche Wiesen zu etablieren. Ein typischer Wiesentyp für die Region sind dabei Glatthaferwiesen, eine mittlerweile gefährdete Pflanzengesellschaft. Umfassende Bildungs- und Öffentlichkeitsmaßnahmen auf regionaler und überregionaler Ebene sollen dabei langfristig die Wertschätzung für die biologische Vielfalt fördern.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Übergeordnete Institution
Flora Incognita
Beschreibung
Immer weniger Menschen können eine größere Anzahl an Arten sicher erkennen und ihr Vorkommen in einen ökologischen Zusammenhang stellen. Für die Pflanzenbestimmung im privaten wie im beruflich-wissenschaftlichen Umfeld, wurde die App Flora Incognita entwickelt, die die herkömmliche Bestimmungsliteratur überflüssig macht und die Pflanzenbestimmung für Laien wie für Fachleute erleichtern soll.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Flora von Bayern
Beschreibung
Die Initiative „Flora von Bayern“ existiert seit mehr als 150 Jahren. Die floristische Initiative erfasst und dokumentiert den Zustand der Flora in Bayern über Zeit und Raum. Die dadurch verfügbaren Informationen sind von enormer Bedeutung für Fragen des Artenschutzes in ganz Deutschland. Pflanzenliebhaber und -kenner sind aufgerufen, das Vorhaben mit eigenen Beobachtungen zu unterstützen.
Email
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
FLOW: Fließgewässer erforschen – gemeinsam Wissen schaffen
Beschreibung
Im FLOW-Projekt lernen Bürger*innen, den ökologischen Zustand von Bächen und kleinen Flüssen standardisiert zu bewerten und zu dokumentieren. Durch deutschlandweit stattfindende Schulungen und Gewässeruntersuchungen bauen wir gemeinsam eine umfassende Datenbank zum Zustand unserer Bäche auf, die zur Fließgewässerforschung beiträgt und als Basis für gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen dienen kann.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
FörTax - Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz
Beschreibung
Die Artenkenntnis ist eine der ganz wesentlichen Grundlagen für den Naturschutz. Deutschlandweit werden entsprechende Spezialistinnen und Spezialisten, die über das notwendige Detailwissen verfügen, um Arten bei Untersuchungen der biologischen Vielfalt unterscheiden und erfassen zu können, immer weniger. Seit langem wird der Rückgang der Artenkenner diskutiert und thematisiert. Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten Kindern und Jugendlichen, bietet aber auch Angebote für Erwachsene und startet mit einer umfassenden Analyse der Situation.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Übergeordnete Institution
Foraminifera.eu Lab Project
Beschreibung
Das Foraminifera.eu Lab möchte das Interesse an heutigen und fossilen Foraminiferen fördern. Amateure und Wissenschaftler erhalten eine kostenlose Plattform, auf der sie wertvolle Informationen finden und ihre Ergebnisse präsentieren können. Kostenlos werden Fragen beantwortet sowie praktische Unterstützung bei der Suche und Beschäftigung mit Foraminiferen gegeben. Zu einzelnen Themen werden Projekte durchgeführt.
Zum Eintrag
GBOL III: Dark Taxa
Beschreibung
GBOL, das German Barcode of Life Projekt, läuft seit 2011 sehr erfolgreich. Ein Konsortium verschiedener Naturkundemuseum und Forschungsinstitute hat unter der Leitung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) in Bonn an der Erstellung einer funktionstüchtigen DNA-Barcode-Referenzbibliothek für Deutschlands Tiere, Pflanzen und Pilze gearbeitet, die nun kommerziell und wissenschaftlich genutzt wird, um Arten über ihre DNA bestimmen und nachweisen zu können.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen
Beschreibung
Das in drei Teilbereiche untergliederte Projekt setzt auf passgenaue Bildungsangebote, die für verschiedene Zielgruppen im Streuobstbereich konzipiert werden. Angesprochen sind private und organisierte streuobstaktive und streuobstinteressierte Menschen, Kinder und Jugendliche sowie Lehrkräfte verschiedener Schulformen, außerdem die allgemeine Öffentlichkeit und Besucher/innen unserer Region.
Zum Eintrag
GemüseAckerdemie
Beschreibung
Die GemüseAckerdemie ist ein mehrfach ausgezeichnetes Bildungsprogramm für Schulen. Die Kinder bauen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen eigenes Gemüse an. Dabei werden sie zu Nachhaltigkeitsprofis und Ernährungsexpert*innen. Erfahre jetzt, wie deine Schule zur AckerSchule wird.
Zum Eintrag
GemüseKlasse
Beschreibung
Ein ganzes Schuljahr lang bauen Schüler*innen der 3. und 4. Klasse ihr eigenes Gemüse direkt im Klassenzimmer an. In den GemüseStunden setzen sie sich jede Woche mit Themen wie Naturzusammenhänge, Lebensmittelhandel oder Ernährung auseinander – alles passgenau für den Sachunterricht aufbereitet.
Zum Eintrag
GEO-Tag der Natur
Beschreibung
Einmal im Jahr lädt das Magazin GEO zur Expedition in die heimische Natur. Für die Teilnehmer gilt es, innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken. Ziel des GEO-Tags der Artenvielfalt ist eine Bestandsaufnahme unserer unmittelbaren Umwelt.
Email
Zum Eintrag
Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft - mit Nützlingen Biodiversität und Produktivität verbinden
Beschreibung
Ziel des Projektes ist es, die Lebensbedingungen für Insekten zu verbessern. Mit Blühstreifen in der Agrarlandschaft sollen Nahrung, Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeiten gezielt auch für Insekten der biologischen Schädlingsbekämpfung bereitgestellt werden. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Vorhabens ist die Kommunikation des Konzeptes und der Ergebnisse. Den ökologischen und ökonomischen Nutzen der Blühflächen, ihre Schönheit und Faszination sollen über Veranstaltungen auf den Demobetrieben erlebbar gemacht werden. Demo- und Lehrmaterialien sowie Webpräsenzen und Social Media werden dazu eingesetzt.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
GoNature
Beschreibung
GoNature bringt Natur- und Artenschutzprojekte mit Menschen zusammen, die helfen möchten.
Zum Eintrag
Hummel-Hotline
Beschreibung
In Deutschland stehen 54 Prozent aller Hummelarten auf der Roten Liste. Bei dem Projekt wird jeder Hummelfund jährlich in eine Karte eingetragen. So kann man mehr über die Verbreitung der Hummelarten in Bayern lernen. Das ist enorm wichtig, um den Schutz der Wildbienen bestmöglich an deren Bedürfnisse anpassen zu können.
Zum Eintrag
Hummeln helfen! Rhein-Main
Beschreibung
Im Projekt Hummeln helfen! Rhein-Main untersuchen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Schulgelände im Rahmen eines Monitoring und gestalten dieses aufbauend auf ihren Ergebnissen hummel- und insektenfreundlich um. Dabei sollen sie zu eigenem Handeln ermutigt und zu Hummelhelfern ausgebildet werden. Gleichzeitig sind sie Teil eines Citizen Science-Projektes, das sich über die eigene Schule hinaus an die breite Öffentlichkeit wendet.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Icarus - Erdbeobachtung mit Tieren
Beschreibung
Icarus ist eine internationale Kooperation zur Beobachtung von Tieren aus dem Weltraum (International Cooperation for Animal Research Using Space). Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben sich in der Initiative zusammengeschlossen, um mit Hilfe eines satellitengestützten Beobachtungssystems das Verhalten von Tieren zu erforschen.
Zum Eintrag
ID-Logics
Beschreibung
ID-logics baut auf dem Projekt „Biodiversität interaktiv“ auf, in dem die Entwicklung der Bestimmungslogik in Kooperation mit Schulen, Fachwissenschaftlern und Fachdidaktikern sowie Wirtschaftspartner konzipiert wurde. Im Rahmen des Kollegs Didaktik:digital wurde ID-logics völlig neu und erweitert programmiert.
Zum Eintrag
IGAMon-Dog
Beschreibung
Im Projekt IGAMon-Dog bilden wir Bürgerwissenschaftler*innen mit Hunden zu Artenspürhunde-Teams aus. Gemeinsam mit ihnen wollen wir ihre Hunde in der Suche nach invasiven gebietsfremden Arten (IGA) trainieren und über effizientes Monitoring deren Ausbreitung verhindern. Dabei konzentrieren wir uns auf die invasiven Arten Japanischer Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut und Beifußblättrige Ambrosie.
Zum Eintrag
iNaturalist
Beschreibung
One of the world’s most popular nature apps, iNaturalist helps you identify the plants and animals around you. Get connected with a community of over a million scientists and naturalists who can help you learn more about nature! What’s more, by recording and sharing your observations, you’ll create research quality data for scientists working to better understand and protect nature.
Zum Eintrag
Inititative Artenkenntnis
Beschreibung
Wir wissen: Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus. Aber wer bemerkt das noch? Viele kennen die Natur vor der Haustüre nicht mehr. Neben vielen Tier- und Pflanzenarten drohen aber auch die Fachleute auszusterben, die diesen Verlust und damit dessen Auswirkungen auf das ökologische Gefüge benennen können. Deshalb hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) die “Initiative Artenkenntnis” angestoßen.
Zum Eintrag
Insekten Sachsen
Beschreibung
„Insekten Sachsen“ startete im Jahr der Biodiversität 2010. Das Projekt widmet sich der Erforschung der einheimischen Insekten, die mit schätzungsweise 25.000 Arten den größten Teil der sächsischen Artenvielfalt ausmachen. „Insekten Sachsen“ möchte Wissen über die einheimischen Insekten vermitteln und einladen, gemeinsam Wissenslücken zu schließen.
Zum Eintrag
Insektenreich
Beschreibung
Im Projekt "Insektenreich" üben Schüler*innen, Insekten zu erkennen und zu bestimmen und verbessern ihre Artenkenntnis. Sie lernen Insekten als wichtigen Bestandteil von Ökosystemen kennen und entwickeln ein Verständnis für die Rolle dieser Tiere als Ökosystemdienstleister. Die Schüler*innen erfahren, welche Auswirkungen der Insektenverlust auf die Lebenswelt der Menschen hat und entdecken eigene Handlungsoptionen.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
INsektenSchutzAkademie INSA
Beschreibung
Die Insektenschutzakademie soll ein breites Spektrum von Bildungsangeboten zu den Themen Biodiversität und Insektenschutz zur Verfügung stellen, die im Laufe des Projektes entwickelt und erprobt werden. Grundlage der Angebote bildet der Ansatz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zentraler Bestandteil der Akademie wird die Gestaltung eines Insektenschutz-Schaugartens mit Informationstafeln auf dem öffentlich zugänglichen Gelände des Umweltzentrums Hollen sein.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Interaktiver Insekten-Campus Mainz ( I²-CAMPUS)
Beschreibung
Im Lehrprojekt I²-CAMPUS arbeiten Studierende des Fachbereichs Biologie selbstorganisiert daran, den Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz insektenfreundlich(er) umzugestalten, um einen aktiven Beitrag für den Natur- und Artenschutz vor Ort zu leisten.
Zum Eintrag
Junge Naturwächter (JuNa)
Beschreibung
Das Programm „Junge Naturwächter“ (JuNa) steht für gemeinsame Erlebnisse in der Natur, spannende Entdeckungen zwischen Wald, Wiese, Tümpel und anderen Lebensräumen für Tiere, Pflanzen und Pilze, motivierende Forscheraufgaben und natürlich für Teamaktionen zum Schutz der Natur.
Zum Eintrag
KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung von Artenkenner*innen
Beschreibung
Ziel des Projekts KennArt, ein Verbundprojekt der NABU-Naturschutzstation Münsterland und des LIB-Museum Koenig Bonn, ist es Artenkenner*innen für verschiedene Organismengruppen mit einem Fokus auf Insekten, Gräser und Moose auszubilden und ein anerkanntes bundesweites System zu etablieren. Zielgruppe sind Menschen, die über gute Vorkenntnisse verfügen und sich beruflich oder ehrenamtlich spezialisieren wollen. Dazu soll ein modellhaftes und übertragbares mehrstufiges Lern-Modulsystem aufgebaut werden. Neben klassischen Seminaren und Exkursionen soll eine Online-Plattform (Blended Learning) eingerichtet werden.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
knowspecies - Instagram-Projekt zur Verbesserung der Artenkenntnis
Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)
Beschreibung
Hinter der Idee des Kompetenznetzwerks Artenkenntnis Niedersachsen stehen fünf niedersächsische Naturschutzvereinigungen und -institutionen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, Menschen jeden Alters mit wildlebenden Pilzen, Pflanzen und Tieren in ihrer Umgebung bekannt zu machen sowie das Artenwissen zu fördern und zu entwickeln.
Zum Eintrag
Krautschau: Werde Rebellen-Botaniker!
Beschreibung
Wild wachsende Pflanzen sind die Rebellen der städtischen Flora. Und sie sind wichtig für das Ökosystem der Stadt. Die Aktion #Krautschau stärkt das Bewusstsein der Menschen für diese Pflanzen. Jeder kann mitmachen!
Zum Eintrag
Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung
Beschreibung
Mit dem Programm "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung" fördert das BMBF außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Das Museum Koenig arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen, um verschiedene Projekte zu verwirklichen.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
LakeExplorer - Citizen Science taucht ab
Beschreibung
Citizen Scientists lernen über eine Onlineplattform die Bestimmungsgänge und Artengruppen kennen und erwerben konkrete Artenkenntnisse über die heimische Flora und Fauna. Sobald sie in der Lage sind, die beobachteten Arten mithilfe des Bestimmungsschlüssels eigenständig zu identifizieren, können sie ihre Beobachtungen an eine Datenbank melden. Dort werden diese über ein Validierungssystem geprüft, das bereits bei den ebenfalls von BMU und BfN geförderten Projekten Beach- und BalticExplorer erfolgreich entwickelt wurde. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt von August 2019 – Juli 2024 gefördert.
Email
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Langer Tag der Stadtnatur
Beschreibung
Seit 2007 rückt die Stiftung Naturschutz Berlin einmal im Jahr den Artenreichtum Berlins in den Fokus. 400 bis 500 Veranstaltungen an 130 bis 160 Orten, und dies binnen 28 Stunden.
Zum Eintrag
Langer Tag der StadtNatur Hamburg
Beschreibung
Der Lange Tag der StadtNatur Hamburg ist Norddeutschlands größtes Natur-Event: immer im Juni präsentiert die Loki Schmidt Stiftung die Hamburger Natur von Ihrer besonderen Seite. Seit einigen Jahren getalten wir den Langen Tag der StadtNatur in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB, ehemals CeNak, Uni Hamburg) und der Metropolregion Hamburg. Seit 2021 sind die Bücherhallen Hamburg eine weitere wichtige Kooperationspartnerin.
Zum Eintrag
Leibniz-Taxonomie-Werkstatt - Natur erkennen, benennen, verstehen!
Beschreibung
Der Schutz und Erhalt der "Biologischen Vielfalt" gelingt nur, wenn wir die verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und die Voraussetzungen, die sie zum Überleben brauchen, genau kennen. Daher bildet das Museum Koenig Kinder und Jugendliche zu Artenkenner*innen aus. Die Leibniz-Taxonomie-Werkstatt wurde als Projekt "UN-Dekade Biodiversität 2020" ausgezeichnet und war Aussteller auf der "Woche der Umwelt 2021" in Berlin. Das Projekt lief von 2018-2022. Kinder und Jugendliche werden nun weiter im FörTax-Projekt ausgebildet.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Lern- und Forschungslandschaft Neue Erft
Beschreibung
Mit unserem Projekt „Lern- und Forschungslandschaft Neue Erft“ laden wir alle großen und kleinen Bürger*innen dazu ein, sich die Veränderungen der Landschaft mit uns genauer anzuschauen. Mehr noch: Sie zu erforschen und zu dokumentieren.
Diese Art der Wissenschaft, an der alle teilnehmen können, heißt „Citizen Science“. Gemeinsam mit Expert*innen beobachten wir, wie sich die Artenvielfalt und die Natur in den nächsten Jahrzehnten entwickelt. Mach mit und werde Erftforscher*!
Zum Eintrag
LOESS – Bodengesundheit in Europa
Beschreibung
Im Rahmen des EU-Projektes LOESS (Literacy boost through an Operational Educational Ecosystem of Societal actors on Soil health) arbeiten zwanzig europäische Institutionen zusammen, um das Wissen über Böden in Europa zu verbessern. Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn koordiniert das Projekt.
Email
Zum Eintrag
Manche leuchten, wenn man sie liest: Das ‚Obstbuch‘ von 1859
Beschreibung
Das Citizen-Science-Projekt: ‘Manche leuchten, wenn man sie liest – Das ’Obstbuch’ von 1859′ der Kieler Universitätsbibliothek und des Pomologen-Vereins, in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der CAU Kiel, widmet sich alten norddeutschen Obstsorten und deren Verbreitung.
Zum Eintrag
Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf
Beschreibung
Initiatoren des Projekts sind die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und die Deutsche Wildtier Stiftung.
Zum Eintrag
mit:forschen – Gemeinsam Wissen schaffen
Beschreibung
Vor 10 Jahren ging unsere Plattform unter dem Namen Bürger schaffen Wissen online. Seitdem präsentieren, vernetzen und unterstützen wir Citizen-Science-Projekte und machen uns für die Sichtbarkeit und Anerkennung des Ansatzes stark. Nun setzen wir als mit:forschen! unsere Arbeit fort. Mit altbewährten Angeboten und neuen Ideen möchten wir gemeinsam mit euch – der Community – in die Zukunft starten!
Email
Zum Eintrag
Mückenatlas
Beschreibung
Unterstützen Sie uns dabei, den Mückenatlas Deutschlands zu erstellen. Bisher haben über 33.000 Teilnehmende mehr als 194.000 Stechmücken für die Forschung gefangen. Schicken Sie uns gut erhaltene Stechmücken und sichern Sie sich einen Platz auf der Karte der Sammler.
Email
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Museum Koenig #digital
Beschreibung
Das Ziel des Projektes „Museum Koenig #digital“ ist es, mit den erzielten Erfahrungswerten den digitalen Transformationsprozess weiterzuentwickeln und zu professionalisieren, indem die dafür notwendigen Infrastrukturen geschaffen sowie bestehende Angebote ausgebaut und neue digitale Bildungsformate entwickelt und deren Wirkung erforscht werden.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Museum Koenig mobil
Beschreibung
Ausstellungsstücke zum genauen Hinschauen, Forschungsausrüstung und vieles zum Experimentieren und Ausprobieren – das alles packen wir in unseren Museumsbus, der in Bonn und der Umgebung unterwegs sein wird.
Zum Eintrag
NABU - Batnight
Beschreibung
Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos am Himmel. Zur internationalen Batnight kann man die wendigen Insektenjäger auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland erleben. Die Batnight findet traditionell am letzten vollständigen Augustwochenende in weltweit 38 Ländern statt. In Deutschland organisiert der NABU die Batnight.
Zum Eintrag
NABU - Insektensommer
Beschreibung
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. 2022 feierten wir das fünfjährige Jubiläum der Zählaktion. Im Juni und August haben wir alle Insektenfans dazu aufgerufen, mit uns Sechsbeiner zu zählen.
Zum Eintrag
NABU - Stunde der Gartenvögel
Beschreibung
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden.
Zum Eintrag
NABU - Stunde der Wintervögel
Beschreibung
m Januar 2023 ging unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) riefen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Zum Eintrag
NABU NRW - Mehr Platz für Falter – Jetzt wird's bunt!
Beschreibung
Das Projekt „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird's bunt!“ ist das Nachfolgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ und wird durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW gefördert. Bereits seit 2016 werden landesweit in NRW Falter gezählt.
Email
Zum Eintrag
NABU|naturgucker-Akademie - Artenwissen online erwerben
Beschreibung
Qualitativ hochwertige, digitale Bildungsangebote werden auch im Naturschutz und insbesondere zur Erlangung von Artenkenntnis immer wichtiger. Mit der NABU| Naturgucker Akademie wird nun ein ausschließlich digitales Bildungsangebot entwickelt, mit dem die Zahl und die Fachkenntnis von naturinteressierten Menschen unterschiedlicher Kenntnisniveaus wachsen soll. Damit möchte die gemeinnützige Gesellschaft naturgucker.de in Kooperation mit dem NABU eine möglichst große Bevölkerungsgruppe an klassische biologische Inhalte heranführen, sie begeistern und diesen Menschen einen neuen Zugang zum Wissen über Arten bieten. Diese breitenwirksame Initiative soll das Grundpotenzial interessierter Menschen schaffen, die sich dann ‒ über andere oder weitere Angebotsformen ‒ zu Spezialisten qualifizieren können.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Natur beflügelt!
Beschreibung
"NATUR beflügelt" ist ein gemeinschaftliches Programm der Alexander-Koenig-Gesellschaft und des Museum Koenig für Kinder und Jugendliche, die sich besonders für Biologie und andere Naturwissenschaften interessieren. Es bietet die Möglichkeit an aktueller naturwissenschaftlicher Forschung teilzuhaben und außerhalb des Schulalltags die große Artenvielfalt und die ökologischen Zusammenhänge unserer Erde zu entdecken, zu erforschen und zu erleben.
Zum Eintrag
Natur digital begreifen
Beschreibung
Mit unserem Projekt gehen wir neue Wege in der Umweltbildung für "Jung & Alt". Wir werden allen Nuter:innen altersgerecht die Vorgänge in der Natur physisch, haptisch und digital erfahrbar und somit begreifbar machen. Der Einsatz digitaler Medien kann maßgeblich das Interesse an der Natur beleben und die Motivation selbst etwas für den Erhahlt und Schutz der Natur und der Biodiversität zu tun, stärken.
Zum Eintrag
Naturblick
Beschreibung
Mit Naturblick kannst du Tiere und Pflanzen einfach bestimmen und mehr über die Natur in deiner Nachbarschaft erfahren. Mache Fotos von Pflanzen und bestimme sie mit unserer automatischen Bilderkennung. Nimm Vogelstimmen auf und erkenne mit der automatischen Lauterkennung welcher Vogel singt.
Email
Zum Eintrag
Naturportal Südwest
Beschreibung
Naturportal Südwest ist eine interaktive Plattform, um botanische, zoologische und paläontologische Funde aus Baden-Württemberg zu bestimmen, online zu melden und mit anderen zu teilen. Sollten die Bestimmungshilfen im Naturportal für eine zuverlässige Identifizierung einmal nicht ausreichen, helfen unsere Expertinnen und Experten gerne weiter! Außerdem pflegen wir Ihre Fundmeldungen in unsere Datenbank ein. So entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns ein stetig wachsendes Informationssystem zur Biodiversität Baden-Württembergs – die immerhin einen Großteil aller insgesamt aus Deutschland bekannten Arten umfasst!
Zum Eintrag
Naturtagebuch
Beschreibung
Beim Naturtagebuch machen sich Kinder auf die Suche nach einem Fleckchen Natur, den sie dann über einen längeren Zeitraum unter die Lupe nehmen. Was die kleinen Naturforscher*innen beobachten, können sie sich selber überlegen – vielleicht einen Tümpel, die Wiese hinterm Haus, den Ameisenhaufen im Wald oder ein Vogelnest im Garten? Alle spannenden Beobachtungen und Erlebnisse werden in einem Tagebuch festgehalten. Und da ist Kreativität gefragt – malen, schreiben, dichten, fotografieren, gesammelte Fundstücke einkleben und vieles mehr.
Email
Zum Eintrag
Neobiota-Nord
Beschreibung
In Hamburg werden zum einen viele gebietsfremde Arten versehentlich zum Beispiel über den internationalen Hafen importiert und gleichzeitig erreichen Arten auf natürlichem Wege die Hansestadt. Das Wissen über diese neuen Arten in Hamburg ist weitestgehend unbekannt. Dieses Projekt soll dazu beitragen, die Anzahl, Diversität und Verbreitung der neuen Arten in Hamburg zu dokumentieren.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Netzwerk Artenkenntnis
Beschreibung
Ein Jahr lang hatte eine Gruppe von sieben jungen Menschen, überwiegend Studierende, an dem Vorhaben "Netzwerk Artenkenntnis" gearbeitet. Unterstützt wurde das Team dabei von der DBU. Das Projekt war beim „Jugend|Zukunft|Vielfalt - Jugendkongress Biodiversität 2017 für die Förderung ausgewählt worden.
Zum Eintrag
Observation.org
Beschreibung
Observation.org ist die größte Naturbeobachtungsplattform Europas mit Sitz in den Niederlanden und Teil der Stiftung Observation International. Weltweit werden Millionen von Beobachtung durch ehrenamtliche Mitarbeiter gesammelt. Durch die systematische Erfassung und Verfügbarmachung stellen diese Daten ein leistungsstarkes Instrument für Naturschutz, Forschung, Politik und Bildung dar.
Zum Eintrag
Open Air Laboratories (OPAL)
Beschreibung
UK-wide citizen science initiative that ran from 2007-2019 and enabled the public to get hands-on with nature.
Zum Eintrag
Pl@ntNet
Beschreibung
Pl@ntNet is a citizen science project available as an app that helps you identify plants thanks to your pictures. Pl@ntNet is the digital tool that used to miss you. Available as a mobile and web application, it allows you to identify thousands of species of plants thanks to your pictures. The images you send are automatically compared to the thousands of images we have in our botanical databases. A list of plants is then proposed.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Pollinator Pathmaker
Beschreibung
Pollinator Pathmaker ist eine Initiative mit dem Ziel, Kunst für Bestäuberinsekten zu schaffen. Menschen sind in diesem Fall primär für die Pflanzung und Pflege zuständig. Wir wollen das Bewusstsein dafür verändern, wie wir Gärten sehen und für wen wir sie anlegen.
Zum Eintrag
ProInsekt
Beschreibung
ProInsekt ins Leben gerufen vom NORe e. V., einem Zusammenschluss aus Naturkundemuseen der Nord- und Ostsee-Region, differenziert die Problematik hinter dem Begriff „Insektensterben“: Die Inhalte sind in drei Schwerpunkte – Vielfalt, Gefährdung und Schutz – unterteilt. Anlass für das Projekt gaben die Ergebnisse des Entomologischen Vereins Krefeld aus dem Jahr 2017: „Mehr als 75 Prozent der Biomasse der Fluginsekten ist innerhalb von 27 Jahren in Naturschutzgebieten Deutschlands verschwunden", so lautete eine ihrer Kernaussagen.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Übergeordnete Institution
Project Pollination: A Buzzing Rescue
Beschreibung
Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „Project Pollination: A Buzzing Rescue” eintauchen. Das Educational Escape Spiel schärft auf spielerische Weise das Bewusstsein für Bestäuber und Biodiversität.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Projekttage Insektenvielfalt
Beschreibung
Auch wenn wir uns gern am Anblick eines bunten Falters oder dem Summen der Bienen erfreuen, wissen wir meist nur wenig über die Vielfalt im Insektenreich, die Lebensweise und speziellen Fähigkeiten dieser faszinierenden Tierfamilie. Um das zu ändern, haben wir das Projekt "Projekttage Insektenvielfalt" ins Leben gerufen.
Zum Eintrag
Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Beschreibung
Du kannst Dich an diesem Projekt beteiligen, in dem Du die Pflege für eine Wiese übernimmst und Deine Erfahrungen in einem Blog auf dieser Homepage mitteilst. Dafür bekommst Du ein Wiesenschild, das Du an Deiner Wiese aufstellen kannst.
Zum Eintrag
Regionales Wiesen- und Weidenzentrum (RWWZ)
Beschreibung
Der Schutz von Wiesen und Weiden ist ein zentrales Anliegen des Regionalen Wiesen- und Weidenzentrums (RWWZ) des BUND. Dabei ergänzen sich praktische Wiesenpflege, Heuproduktion, eigene Weidetierhaltung sowie Fort- und Umweltbildung.
Zum Eintrag
Rettet Rosi
Beschreibung
Art- und Lebensraumerhaltung: Säume - Vielfalt rund um die Essigrosen-Dickfühlerweichwanze (Excentricus planicornis). Ein Verbundprojekt vom Institut für Biodiversitätsinformation e.V. und der Universität Würzburg.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Rheinland Hoch 3 – Lebensraum, Landwirtschaft, Lernort
Beschreibung
Im Projekt Rheinland3 werden mithilfe einer engen Verzahnung ökologischer, ökonomischer und pädagogischer Ansätze Konzepte zur Sicherung, Inwertsetzung und schulischen Vermittlung von grundlegenden Ökosystemleistungen des Lebensraums Agrarlandschaft erprobt. Hierbei stehen nachhaltiges Schaderreger-Management, die Sicherung der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen, die Förderung von Feldvogelarten sowie der Erhalt und die Weiterentwicklung der Kulturlandschaft als Lernort im Vordergrund.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Schmetterlinge in Bayern
Beschreibung
Das Portal „Schmetterlinge in Bayern“ stellt die Verbreitung der Schmetterlingsarten in Bayern dar. Ziel des Online-Portals ist die Darstellung der aktuellen Verbreitung und Flugzeit (Phänologie) der in Bayern vorkommenden Arten.
Insbesondere sollen dadurch aktuelle Bestandsentwicklungen, Veränderungen von Verbreitungsarealen und phänologische Verschiebungen sowie neue Erkenntnisse zur Lebensweise der Schmetterlinge in Bayern veranschaulicht werden.
Zum Eintrag
Schule im Wald®
Beschreibung
Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt seit 2015 das Berliner Patenförsterprojekt „Schule im Wald®“, um Kindern in der Großstadt die Möglichkeit zur Naturerfahrung zu eröffnen. Viele Berliner Kinder sind ausschließlich in ihrem Kiez unterwegs und haben nur selten einen Fuß in den Wald gesetzt. Hier schaffen wir Abhilfe.
Zum Eintrag
Sehen, Seen, Säen
Beschreibung
Wasser ist nicht nur für uns Menschen ein unschätzbares Gut. Auch für zahlreiche Lebensräume ist es ein essenzieller Bestandteil. Durch den stetig zunehmenden Klimawandel geraten viele der kleinen Lebensräume zunehmend in Bedrängnis; doch gerade sie sind besonders wichtig für unsere Klimaresilienz.
Diese vielfältigen Wechselwirkungen offenzulegen, ist das Ziel unseres Projektes: „Sehen, Seen, Säen“.
Zum Eintrag
Senckenberg Gemeinsam forschen
Beschreibung
Unsere Projekte zum Mitforschen sind so vielfältig wie die Natur, die wir durch sie verstehen und erhalten wollen. Im Sinne einer modernen Naturforschung, arbeiten wir gemeinsam mit engagierten Menschen an der Beantwortung dringlicher Fragen unserer Zeit.
Zum Eintrag
SPRING
Beschreibung
Ein zentrales Kernthema des SPRING Projektes ist die Organisation fortgeschrittener taxonomischer Schulungen für die nächste Generation von Taxonomen in Europa, mit Schwerpunkt auf Wildbienen und Schwebfliegen.
Zum Eintrag
Spurensuche Gartenschläfer
Beschreibung
Die "Spurensuche Gartenschläfer" zielt darauf ab, die Ursachen für den Bestandsrückgang zu untersuchen und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Bestände des Gartenschläfers in einem großen Teil seines deutschen Verbreitungsgebietes zu sichern.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Stadt.Wiesen.Mensch
Beschreibung
Ziele des Projekts sind mehr Informationen über den Zustand der städtischen Lebensräume zu gewinnen, die ökologischen Zusammenhänge des Auftretens und Verschwindens von Insekten und anderen Arthropoden im urbanen Bereich besser zu verstehen, unsere Mitbürger für diese kleinen, aber wichtigen Lebewesen zu sensibilisieren und für deren Schutz zu aktivieren.
Zum Eintrag
Stadtwildnis - Biodiversität und BNE
Beschreibung
Stadtkinder wachsen in einer Umgebung auf, die auf den ersten Blick kaum Naturkontakte ermöglicht. Aber auch in der Stadt gibt es Wildnis, die jedoch oft unentdeckt bleibt. „Stadtwildnis“ will Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die „wilde Natur“ in der Stadt aufmerksam machen und sie dafür begeistern. Vor dem Hintergrund der weltweit bedrohten Biodiversität, möchten wir mit diesem Projekt nachhaltige Bildungsprozesse vor Ort einleiten.
Zum Eintrag
StadtWildTiere
Beschreibung
Viele unserer wilden Nachbarn sind scheu und leben versteckt oder nachtaktiv. Die Projekte Wilde Nachbarn und StadtWildTiere möchten diese heimlichen Siedlungsbewohner sichtbar und erlebbar machen, zusammen mit der Bevölkerung erforschen und sie schützen und fördern.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Synthesys+
Beschreibung
SYNTHESYS+ is the final iteration of the programme, which builds upon previous SYNTHESYS projects. SYNTHESYS aims to produce an accessible, integrated European resource for research users in the natural sciences. SYNTHESYS will create a shared, high quality approach to the management, preservation, and access to leading European natural history collections.
Zum Eintrag
Tagfalter in Bayern
Beschreibung
Das Portal „Tagfalter in Bayern“ ist die Fortführung des Tagfalter Atlas Bayern ("Tagfalter in Bayern" [Bräu et al., 2013]) durch die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V.
Im Gegensatz zur gedruckten Version, die immer nur eine Momentaufnahme der aktuellen Bestandssituation darstellen kann, ermöglicht das Onlineportal „Tagfalter in Bayern“ erstmalig eine dynamische Visualisierung der bayerischen Daten zu Tagfaltern und Widderchen. Zielsetzung ist es, einen aktuellen Überblick über Verbreitung und Bestandssituation der Tagfalter in Bayern geben zu können.
Insbesondere sollen dadurch aktuelle Bestandsentwicklungen, Veränderungen von Verbreitungsarealen und phänologische Verschiebungen sowie neue Erkenntnisse zur Lebensweise der Tagfalter und Widderchen in Bayern veranschaulicht werden.
Email
Zum Eintrag
Tausende Gärten - Tausende Arten
Beschreibung
Grüne Oasen, heimische Tiere und Pflanzen“ wird von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints GmbH durchgeführt. Darüber hinaus stellt der Naturgarten e.V. als Kooperationspartner sein Know-how zur Verfügung.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
TETTRIs
Beschreibung
The community of facilities, collections and experts gathered around CETAF envisions that the taxonomic knowledge and expertise required to study, protect and manage biological diversity throughout Europe become easily and openly accessible, sustained over time and integrated into decision-making processes. To achieve that, TETTRIs contributes to Transform Taxonomy in Europe throug Training, Research Transfer and Innovation.
Zum Eintrag
The Mycology.Net
Beschreibung
The Mycology.Net is an Internet Portal from Scientists for Scientists presenting Information about Diversity of Fungi.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
The Red List of Insect Taxonomists
Beschreibung
The Red List of Insect Taxonomists is a call for collective action to the community of experts: bring your expertise into scope and give your contribution to preserving insect life.
Zum Eintrag
Translating Soil Biodiversity
Beschreibung
Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Bodenbiodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen – insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzerinnen und Übersetzern in mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen zugänglich gemacht.
Zum Eintrag
Translating Soil Biodiversity
Beschreibung
Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Bodenbiodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen – insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzerinnen und Übersetzern in mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen zugänglich gemacht.
Zum Eintrag
Translating Soil Biodiversity
Beschreibung
Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Bodenbiodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen – insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzerinnen und Übersetzern in mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen zugänglich gemacht.
Zum Eintrag
Translating Soil Biodiversity
Beschreibung
Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Bodenbiodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen – insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzerinnen und Übersetzern in mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen zugänglich gemacht.
Zum Eintrag
Translating Soil Biodiversity
Beschreibung
Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Bodenbiodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen – insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzerinnen und Übersetzern in mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen zugänglich gemacht.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Translating Soil Biodiversity
Beschreibung
Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Bodenbiodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen – insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzerinnen und Übersetzern in mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen zugänglich gemacht.
Zum Eintrag
Translating Soil Biodiversity
Beschreibung
Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Bodenbiodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen – insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzerinnen und Übersetzern in mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen zugänglich gemacht.
Zum Eintrag
Vielfalt verstehen
Beschreibung
Das Pilotprojekt "Vielfalt Verstehen" wird vom Museum für Naturkunde (MfN) in den Jahren 2023 bis 2025 in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) durchgeführt. Wir wollen Bürger:innen dabei unterstützen, Orte mit besonderer Artenvielfalt eigenständig zu erleben, diese zu fördern und sich langfristig für den Schutz der Biodiversität einzusetzen.
Zum Eintrag
VielFalterGarten
Beschreibung
Viele heimische Tagfalterarten sind in ihrem Bestand bedroht. Daten des Deutschen Tagfaltermonitorings (TMD) zeigen einen negativen Trend in der Populationsentwicklung für 25 von 69 ausgewerteten Tagfalterarten in Deutschland im Zeitraum 2006-2018 (TMD 2019). Dem Verlust der Schmetterlingsvielfalt zu begegnen, ist das Ziel des Projektes „VielFalterGarten“, für das die drei Projektpartner ‒ das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, der BUND Sachsen und die Stadt Leipzig ‒ gemeinsam auf die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bürgerinnen und Bürgern und der Stadtverwaltung Leipzig setzen.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Walddetektive
Beschreibung
Mit dem Projekt „Walddetektive“ hat die Deutsche Umweltstiftung in Kooperation mit der KfW Stiftung in Hessen ein Bildungsangebot geschaffen, um jungen Menschen der Klassenstufen vier bis sechs den Wert und die Bedeutung von Wäldern näherzubringen. Das Vorhaben kombiniert dabei auf innovative Weise greifbare Naturerlebnisse mit digitalen Lernmöglichkeiten und einem spielerischen Ansatz beim Kompetenzaufbau.
Zum Eintrag
Weichtiere in Sachsen
Beschreibung
Erforschen Sie die sächsischen Schnecken und Muscheln, tragen Sie so zum Wissen über die Weichtiere bei. Jeder kann mitwirken und so bisherige Wissenslücken schließen. Ihre Angaben helfen, die Verbreitung und Lebensweise der in Sachsen vorkommenden Arten besser zu verstehen und Bestimmungshilfen und Verbreitungskarten zu erstellen.
Zum Eintrag
Wild.Bienen.Wissen
Beschreibung
Mit dem „Aktionsprogramm Wildbienen – Förderung von Artenwissen und nachhaltigem Handeln im vorschulischen Bereich“ sind 2020 mit Unterstützung der Glücksspirale verschiedene pädagogische Materialien für den Einsatz im Vorschulbereich entstanden. Die 2020 begonnene Seminarreihe für angehende Erzieherinnen und Erzieher in sozialpädagogischen Fachschulen sowie in verschiedenen Städten für Kitas wird noch weitere fünf Jahre fortgeführt.
Zum Eintrag
Wildbienen wild vernetzt
Beschreibung
Die geheime Welt der Wildbienen wird durch Lehr- und Informationsvideos über die Online-Plattform YouTube erklärt. Die Videos enthalten praktische Tipps, was getan werden kann, insbesondere um die bodenlebenden Wildbienenarten zu schützen und gezielt zu fördern.
Zum Eintrag
Wildkatzenwälder von morgen
Beschreibung
Im Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ soll die Wiederausbreitung der Wildkatze gefördert werden, gemeinsam mit Partner*innen und Freiwilligen vor Ort.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
WIPs - Wildpflanzenschutz Deutschland II
Beschreibung
Eine zunehmende Zahl an Wildpflanzenarten ist in Deutschland in ihrer Existenz gefährdet und einige von ihnen sind in den letzten Jahren so selten geworden, dass sie aktuell vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben sind. Projektziel ist, Saatgut und Sporen einer Vielzahl der 92 Verantwortungsarten deutschlandweit zu sammeln und in vier Saatgutbanken für weitere wissenschaftliche Untersuchungen und Naturschutzmaßnahmen zu sichern. Aus den Samen und Sporen werden in Botanischen Gärten Jungpflanzen für Erhaltungskulturen und Ansiedlungen herangezogen. Von ausgewählten Arten werden Jungpflanzen und Samen am natürlichen Wuchsort ausgebracht und die Ergebnisse dieser Maßnahmen über mehrere Jahre erfasst und ausgewertet. Mit einer kontinuierlichen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit werden Projektinhalte und Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt.
Förderung
Zum Eintrag
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für die Artenvielfalt
Beschreibung
Das Programm "Wissen - Qualifizieren - Zertifizieren für die Artenvielfalt" umfasst ein dreistufigen Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem mit den Niveaustufen Bronze, Silber und Gold. Innerhalb dieses können Qualifizierungsangebote (Kurse) belegt werden und in Prüfungen bundesweit einheitliche Zertifikate erhalten werden. Aktuell umfasst das Angebot die drei Organismengruppen Feldbotanik, Feldherpetologie und Feldornithologie, weitere Artengruppen sind in Planung. Der BANU fungiert als Dachorganisation. Für die Umsetzung sind die einzelnen Umweltbildungsstätten in den jeweiligen Bundesländern zuständig. Das Angebot richtet sich an alle Interessierte, insbesondere an Multiplikatoren, Studierende und Mitarbeitende im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros.
Zum Eintrag
Übergeordnete Institution
Wo die wilden Bienen wohnen
Beschreibung
Man nennt sie liebevoll auch „Biene Majas wilde Schwestern“. Rund 560 verschiedene Wildbienenarten leben in Deutschland und allein in Berlin/Brandenburg gibt es knapp 400 Arten zu entdecken. Wir möchten Sie mit dieser besonderen Veranstaltungsreihe in die faszinierende Welt der Wildbienen mitnehmen!
Zum Eintrag
Young-Naturalists-Wochenenden der NAJU im LBV
Beschreibung
Auf Exkursionstouren entdecken wir gemeinsam mit Expert*innen und Naturinteressierten aus ganz Bayern die heimische Artenvielfalt. Wir erleben die Lebensräume hautnah und lernen, wie man die unterschiedlichen Arten richtig bestimmt. Natürlich bleibt genügend Zeit sich Tipps voneinander zu holen oder sich auszutauschen. Ein spannendes Wochenende für alle Artenkenner*innen!
Die Veranstaltung wird von der Deutschen Postcode-Lotterie unterstützt.
Email
Zum Eintrag
Youth in Nature (YiN)
Beschreibung
Damit naturinteressierten Menschen schon im jüngeren Alter der Weg zum Artenkenner oder zur Artenkennerin bereitet wird, hat der Landesnaturschutzverband als Bestandteil der Initiative Artenkenntnis das Jugendprojekt Youth in Nature ins Leben gerufen. Youth in Nature richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und diese vertiefen möchten. Das Ziel: Aus Interesse wird Passion!
Zum Eintrag