Hilfe zur Datenauswahl:
Daten per Klick auswählen.
Auswahl wird bei weiterem Klick auf die Karte gelöscht.
Auswahl mehrerer Daten: Strg halten und per gehaltenen Mausklick
Auswahlbox ziehen.
Multi-
Auswahl
Auswahl
Wählen Sie mehrere Kartenpunkt auf einmal aus.
Währenddessen wird die Kartennavigation deaktiviert.
Per Karte ausgewählt:
Angebote - insgesamt 1069 Ergebnisse
I²-CAMPUS - Aufruf zur Insekten-Jagd
Format(e)
- Citizen Science
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Hochschulmitarbeitende
- Studierende
- Studierende Lehramt
I²-CAMPUS - Insektenarten auf dem Campus
Format(e)
- Artensteckbrief
- Bestimmungsschlüssel
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Hochschulmitarbeitende
- Studierende
- Studierende Lehramt
I²-CAMPUS - Interaktive Insektenpause
Beschreibung
Die Interaktive Insektenpause umfasst drei Rundgänge auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit jeweils sechs Stationen. Alle Stationen drehen sich um Insekten, deren Vielfalt und Schutzmöglichkeiten und laden Dich ein, Dein Wissen zu erweitern. Insgesamt dauert ein Rundgang ca. 30min, ideal also für Deine Mittagspause.
Format(e)
- Lehrpfad
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Hochschulmitarbeitende
- Studierende
- Studierende Lehramt
I²-CAMPUS - Lehrveranstaltungen
Format(e)
- Ausstellung
- Bestimmungsübungen
- Fachdidaktik
- Studium
- Wissenschaftskommunikation
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
- Studierende Lehramt
#hlmdschool
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Fossilien
- Käfer
- Regenwurm
- Tiere
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
#Krautschau: Erkunde die Pflanzen Deiner Stadt!
Beschreibung
Auf die verborgene Vielfalt städtischer Pflanzen will die bundesweite Stadtbotanik-Aktion „Krautschau“ aufmerksam machen: Menschen finden und bestimmen Stadtpflanzen, markieren und beschriften sie mit Kreide auf dem Asphalt und teilen die Ergebnisse online unter dem Hashtag #Krautschau.
Format(e)
- App
- Citizen Science
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Gräser
- Moose
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
ABE - Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Naturschutz
- Wissenschaft
ABE - Faunistische Notizen
Format(e)
- Meldeportal
Zielorganismen
- Fangschrecken
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Käfer
- Netzflügler
- Schmetterlinge
- Wanzen
- Zikaden
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Naturschutz
- Wissenschaft
ABE - Veranstaltungen
Format(e)
- Exkursion
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Naturschutz
- Studierende
- Wissenschaft
Acker-Lernplattform
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
- Lehrfilm
- Lernplattform
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Schulklassen
AG Algen
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Algen
- Armleuchteralgen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
AG Flechtenfloristik Mecklenburg-Vorpommern
AG Neophyten
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Vortrag
Zielorganismen
- Neobiota
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
AGARD - Naturpädagogik - Angebote zum Thema Artenkenntnis
Beschreibung
TÜMPELN (1. bis 4. Klasse/ Kinder 6-12 Jahre):
Die Kinder entdecken die Vielfalt an Wasserlebewesen im Amphibienteich und fangen unter Anleitung die besonders Kleinen von ihnen, um sie wie echte Forscher*innen unter dem Mikroskop zu untersuchen. Anschließend werden die Wasserlebewesen wieder freigelassen.
BODENLEBEWESEN (1. bis 4. Klasse/ Kinder 6-12 Jahre):
In einem kleinen Waldstückchen machen sich die Kinder auf die Suche nach kleinen Bodenlebewesen und fangen sie unter Anleitung in Becherlupen ein. Anschließend werden die Lebewesen unter dem Mikroskop betrachtet, bestimmt und ihre Bedeutung für die Natur herausgestellt. Zuletzt werden die Bodenlebewesen wieder freigelassen.
FRÜHBLÜHER (2. bis 4. Klasse/ Kinder 8-9 Jahre):
Die Kinder lernen die Besonderheiten der Frühblüher kennen und sie von anderen blühenden Pflanzen zu unterscheiden. Sie werden zu Pflanzenforscher*innen auf der Naturschutzinsel und erlernen, wie sie verschiedene Pflanzen beschreiben.
Format(e)
- Artbestimmung
- Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges ökologisches oder soziales Jahr
- Exkursion
- Führung
- Gruppe
- Kindergeburtstag
- Kunst
- Mikroskopie
- Praktikum
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Frühblüher
- Gehölze
- Pflanzen
- Regenwurm
- Reptilien
- Schnecken
- Tausendfüßer
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
AGARD - Veranstaltungen
Format(e)
- Ausstellung
- Fotografie
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Libellen
- Reptilien
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
AGF - Downloads & Links
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Agroforst-Monitoring - Citizen Science-Ansatz und Wissenstransfer
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Bestimmungsübungen
- Citizen Science
- Kartierung / Monitoring
- Netzwerkbildung
- Studium
- Treffen
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Landwirtschaft
- Naturschutz
- Schulklassen
- Studierende
- Wissenschaft
Agroforst-Monitoring Zusatzmaterial
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Gräser
- Hummeln
- Laufkäfer
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Landwirtschaft
- Schulklassen
- Studierende
AK Ornithologie
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
AK Schmetterlinge
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Treffen
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
AK Wildbienen
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Akademie für Artenkenntnis
Beschreibung
Die Lehrgangs- und Prüfungsinhalte orientieren sich jeweils am deutschlandweit einheitlichen dreistufigen Zertifizierungs- und Qualifizierungssystem des „Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz” (BANU). Zusätzlich bieten wir Schnupper-Kurse an.
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Grundkurs
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Pilze
- Säugetiere
- Vögel
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Auszubildende
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Studierende
AKFSA - Veranstaltungen
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
AKG - Jährlicher Fotowettbewerb
AKG - Mehr wissen wollen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Präparation
- Vortrag
Zielorganismen
- Schmetterlinge
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
AKG –Veranstaltungsprogramm
Aktionsgruppe Naturnahes Gärtnern
Beschreibung
Unsere Aktionsgruppe hat sich am 30.09.2022 gegründet. Das Ziel: die Artenvielfalt im Garten fördern, und zwar mithilfe von Wildpflanzen. Doch welche Arten sind das und wie erkennt man sie? Darüber wollen wir uns austauschen und unser Wissen mit anderen teilen.
Format(e)
- Fest / Markt
- Führung
- Gruppe
Zielorganismen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
Aktiv in der Natur
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Aktiv werden für die Wildkatze: Mitmach-Angebote
Format(e)
- Biotoppflege
- Citizen Science
- Fachinformationen
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Wildkatze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Aktivitäten Pilzfreunde Saar-Pfalz
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Alge des Jahres
Angebote barrierefrei
Angebote der Umweltbildung und Mitmach-Aktivitäten
Format(e)
- Biotoppflege
- Exkursion
- Ferienangebot
- Kindergeburtstag
- Workshop
Zielorganismen
- Fossilien
- Honigbiene
- Nutztiere
- Pflanzen
- Regenwurm
- Schnecken
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Angebote für Erwachsene
Angebote für Familien
Angebote für Kinder
Format(e)
- Führung
- Kindergeburtstag
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
Angebote für Schulen
Format(e)
- Ausstellung
- E-Learning
- Führung
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Angebote für Schulen & Kitas
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Lehr- / Lernmaterial
- Workshop
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Angebote im Zoo Halle
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
- Inklusion
- Kindergeburtstag
- Spiele
Zielorganismen
- Honigbiene
- Nutztiere
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Senioren / Seniorinnen
Angebote Jugendbildungsstätte Hindelang
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fort- und Weiterbildung
- Seminar
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Auszubildende
- Jugendliche
- Schulklassen
- Studierende
Angebote zu BNE und Umweltbildung
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Inklusion
- Kindergeburtstag
- Seminar
- Spiele
Zielorganismen
- Gehölze
- Schmetterlinge
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Animal Tracker App
Format(e)
- App
- Citizen Science
Zielorganismen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
ANL – Veranstaltungen
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Basiskurs
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Konferenz
- Niveau: Bronze
- Praktikum
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Fledermäuse
- Hummeln
- Kleinsäuger
- Makrozoobenthos
- Muscheln
- Pflanzen
- Reptilien
- Schmetterlinge
- Schwebfliegen
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
- Lehrkräfte
- Senioren / Seniorinnen
ANU - Datenbank Umweltzentren & Referent*innen
Format(e)
- Ausstellung
- Beratung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges ökologisches oder soziales Jahr
- Datenportal
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Inklusion
- Kindergeburtstag
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
- Lehrpfad
- Praktikum
- Seminar
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Gehölze
- Insekten
- Nutztiere
- Pflanzen
- Tiere
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Auszubildende
- Erwachsene
- Erzieherinnen / Erzieher
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Landwirtschaft
- Lehrkräfte
- Naturschutz
- Politik
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Senioren / Seniorinnen
- Studierende
- Vereine / Verbände
Aquazoo - Führungen und Unterricht
Beschreibung
Spaß und Bildung gleichzeitig - geht das überhaupt? Na klar - unser Team aus studierten Biologinnen und Biologen zeigt Ihnen wie es geht!
Format(e)
- Ausstellung
- Führung
- Kindergeburtstag
- Mikroskopie
- Unterricht
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Fossilien
- Insekten
- Reptilien
- Schlangen
- Spinnen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Arbeitsgemeinschaft Amphibien & Reptilien NABU Saarland
Format(e)
- Beratung
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
Arbeitsgemeinschaft Naturforscher
Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen
Arbeitsgruppe für Kinder: Naturkukis
Arbeitsgruppe Mooskartierung in Mecklenburg-Vorpommern
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Arbeitsgruppe zu Heimischen Orchideen
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Treffen
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Arbeitskreis Flechten und Moose
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Arbeitskreis Heuschrecken
Arbeitskreis Lepidoptera
Arbeitskreis Märkischer Lichenologen
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Arbeitskreis Neue Flora von Göttingen
Arbeitskreis Pilzkunde & Ökologie
Arbeitskreis Rubus
Format(e)
- Artbestimmung
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Brombeere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Arbeitskreis Wildbienen
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
Zielorganismen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
Arten der Tagfalter und Widderchen in Bayern
Format(e)
- Artensteckbrief
- Datenportal
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Naturschutz
Arten-Wissen
Format(e)
- Artensteckbrief
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
ArtenFinder – Webportal und App
Format(e)
- App
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
ArtenFinder Berlin - Veranstaltungen & Kurse
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Bestimmungsübungen
- Citizen Science
- E-Learning
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Grundkurs
- Kartierung / Monitoring
- Meldeportal
- Niveau: Bronze
- Qualifizierungskurs
- Seminar
- Spiele
- Vortrag
Zielorganismen
- Ameisen
- Biber
- Flechten
- Fledermäuse
- Gehölze
- Insekten
- Krebstiere
- Nachtfalter
- Neobiota
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Spinnen
- Tagfalter
- Tiere
- Vögel
- Wanzen
- Widderchen
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
ArtenFinder Quiz-Vortrag-Podcast-Seminare
Format(e)
- Aufbaukurs
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Grundkurs
- Podcast
- Seminar
- Spiele
- Vertiefungskurs
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Feldhamster
- Gräser
- Hummeln
- Insekten
- Käfer
- Libellen
- Nagetiere
- Neobiota
- Pflanzen
- Pilze
- Rabenvögel
- Reptilien
- Schlangen
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnentiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Artenfinder-App
Format(e)
- App
- Citizen Science
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Hochschulmitarbeitende
- Studierende
ArtenFinder-Portal
Format(e)
- App
- Kartierung / Monitoring
- Meldeportal
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
ArtenFinder-Veranstaltungen
ArtenInfo
Format(e)
- Artensteckbrief
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
- Meldeportal
Zielorganismen
- Amphibien
- Heuschrecken
- Käfer
- Krebstiere
- Libellen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wanzen
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Artenkenntnis erhalten - Entdecke dein Naturtalent - "Artenkenntnis für Einsteiger*innen online"
Format(e)
- E-Learning
Zielorganismen
- Amphibien
- Gehölze
- Gräser
- Käfer
- Libellen
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
Artenkenntnis erhalten - Entdecke dein Naturtalent - Bestimmungskurse
Beschreibung
Du willst mehr über unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten erfahren und dir Wissen über die Natur aneignen? Unter dem Motto „ARTENKENNTNIS ERHALTEN – Entdecke dein Naturtalent!" kannst du dich beim BUND Naturschutz Bamberg zu verschiedenen Bestimmungskursen anmelden. Die meisten Artenkenner*innen in Deutschland sind älter als 60 Jahre – Nachfolger*innen gibt es kaum. Der BN hat dieses Phänomen als erster erkannt und 2014 eine bundesweite Untersuchung zum Thema durchgeführt. Seitdem gehört die Förderung der Artenkenntnis zu den wichtigen Säulen des Naturschutzes in Deutschland.
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Libellen
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Jugendliche
Artenkenntnis erhalten - Entdecke dein NaturTalent - Kurse
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Seminar
Zielorganismen
- Nachtfalter
- Pflanzen
- Reptilien
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
Artenkenntnis vermitteln
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Gruppe
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
- Treffen
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Gehölze
- Hummeln
- Insekten
- Käfer
- Nutzpflanzen
- Nutztiere
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Artenkenntniszertifikat „Heupferdchen“
Format(e)
- Exkursion
- Prüfung
- Zertifikat
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
Artenportraits
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Artenportraits des Rote-Liste-Zentrums
Format(e)
- Art des Monats
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Artenwissenkommunikation auf Social Media / im TV
Format(e)
- Fachinformationen
- Fotografie
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Amphibien
- Farne
- Flechten
- Gehölze
- Gräser
- Insekten
- Orchideen
- Pflanzen
- Regenwürmer
- Spinnen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Arzneipflanze des Jahres
Asphaltsprenger – Stadtnatur Festival
Format(e)
- Ausstellung
- Fest / Markt
- Führung
- Kunst
- Spiele
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Augenfalter im Vergleich
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fotos
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Ausbildung bei iDiv
Beschreibung
Wir bieten integrative Kurse auf Bachelor-, Master- und Doktoranden-Ebene an, organisieren Sommerschulen und sind offen für Praktika.
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Praktikum
- Studium
- Summerschool
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende
Ausbildung Gartenbau Botanische Gärten Bonn
Format(e)
- Berufsausbildung
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Technisches Personal
Ausbildung und Beratung
Format(e)
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Ausbildung zum Pilzberater / zur Pilzberaterin - zum Pilzsachverständigen / zur Pilzsachverständigen
Ausbildung: Biologisch-technischer Assistent / Biologisch-technische Assistentin (BTA)
Beschreibung
Biologisch-technische Assistenten (BTA) gehen biologischen Stoffen im Labor auf den Grund – bei Tieren und Pflanzen genauso wie bei Lebensmitteln und Medikamenten.
Format(e)
- Berufsausbildung
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Technisches Personal
Ausbildungskurs „Kaiserstühler Naturlotsen“
Beschreibung
Das erste Abzeichen "Smaragdeidechse" verschafft den Kindern ein Grundwissen über ihre Heimat. Draußen in der Natur erkunden sie die besondere Tier- und Pflanzenwelt des Kaiserstuhls. Teil 2 des Kurses schließt dann mit dem Abzeichen „Bienenfresser“ ab, welches sie nächstes Jahr erwerben können. Nach Abschluss der Ausbildung zum Kaiserstühler Naturlotsen führen die Kinder selbständig Gruppen durch den Kaiserstuhl und begeistern unsere Gäste mit ihrem Wissen. Führungen werden im Rahmen des Naturzentrumprogrammes angeboten.
Format(e)
- Basiskurs
- Vertiefungskurs
- Zertifikat
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
Ausstellung: Hummeln - Bienen im Pelz
Ausstellungsräume im Naturzentrum Kaiserstuhl
Beschreibung
Im Kaiserstuhl gibt es eine Fülle verschiedener Lebensräume. Lassen Sie sich informieren über Flora und Fauna und erfahren Sie mehr über die Entstehung des Kaiserstuhls und des Oberrheingrabens!
Format(e)
- Ausstellung
- Fachinformationen
- Fotos
- Kunst
- Lehrfilm
- Mikroskopie
- Spiele
Zielorganismen
- Fossilien
- Mammut
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Bachelor-Studiengang "Biologische Diversität und Ökologie" - Modu:l Citizen Science for Biodiversity
Format(e)
- Citizen Science
- Datenportal
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Bachelor-Studiengang "Biologische Diversität und Ökologie" - Modul: Know your species! Biodiversity recording in a digital citizen-science-era
Format(e)
- Citizen Science
- Studium
Zielorganismen
- Bienen
- Heuschrecken
- Käfer
- Nachtfalter
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnentiere
- Wespen
- Zikaden
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Backstage Science (BaSci) Lehr-Lern-Labor
Format(e)
- Spiele
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Studierende Lehramt
BAFF - Aktivitäten
Format(e)
- Beratung
- Fort- und Weiterbildung
- Workshop
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
BAFF Kinderseite - Was sind Fledermäuse?
Format(e)
- Fachinformationen
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Lehrkräfte
BAG Kleinsäuger – Veranstaltungen
Format(e)
- Führung
- Konferenz
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Kleinsäuger
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Balkonschule Berlin
Beschreibung
Neben der Online-Bildung startete in Berlin eine Präsenz-Balkonschule zum ökologischen Gärtnern auf kleinem Raum. Sie ist zu Gast in den Atelier Gardens in Tempelhof, einem spannenden Ort des Wandels mit filmhistorischem Hintergrund.
Format(e)
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Ameisen
- Gehölze
- Gemüse
- Mücken
- Obst
- Samenpflanzen
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnentiere
- Stauden
- Vögel
- Wanzen
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
Balti Online - eBot
Beschreibung
eBot ist eine online zur Verfügung gestellte Computerapplikation und dient zum Lernen und Repetieren von Artenkenntnis.
Format(e)
- E-Learning
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
Balti Online -SmartBot
Beschreibung
SmartBot dient zum Lernen und Repetieren von Artenkenntnis. Die Applikation basiert auf der App Flashcards Deluxe und wurde als Ergänzung zur Online Applikation eBot konzipiert und erstellt. Wie eBot kann auch SmartBot als Vorbereitung für ein Zertifikat in Feldbotanik genutzt werden.
Format(e)
- App
- E-Learning
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
BANU - Termine
Beschreibung
Das Programm "Wissen - Qualifizieren - Zertifizieren für die Artenvielfalt" umfasst ein dreistufigen Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem mit den Niveaustufen Bronze, Silber und Gold. Innerhalb dieses können Qualifizierungsangebote (Kurse) belegt werden und in Prüfungen bundesweit einheitliche Zertifikate erhalten werden. Aktuell umfasst das Angebot die drei Organismengruppen Feldbotanik, Feldherpetologie und Feldornithologie, weitere Artengruppen sind in Planung. Der BANU fungiert als Dachorganisation. Für die Umsetzung sind die einzelnen Umweltbildungsstätten in den jeweiligen Bundesländern zuständig. Das Angebot richtet sich an alle Interessierte, insbesondere an Multiplikatoren, Studierende und Mitarbeitende im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros.
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Qualifizierungskurs
Zielorganismen
- Amphibien
- Gräser
- Libellen
- Pflanzen
- Reptilien
- Tagfalter
- Vögel
- Widderchen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Expertinnen / Experten
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
- Naturschutz
- Senioren / Seniorinnen
- Studierende
BANU-Zertifikat Tagfalter & Widderchen
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Fort- und Weiterbildung
- Niveau: Bronze
Zielorganismen
- Schmetterlinge
- Widderchen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
Baum des Jahres
Bayerisches Informationszentrum für Ameisenkunde (BIZAK)
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Lehrfilm
- Vortrag
Zielorganismen
- Ameisen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
BeachExplorer - Bestimmung
Format(e)
- Artbestimmung
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
BeachExplorer - Fundmeldungen
Format(e)
- Meldeportal
Zielorganismen
- Algen
- Amphibien
- Bakterien
- Fische
- Flechten
- Hautflügler
- Käfer
- Kieselalgen
- Krebstiere
- Libellen
- Moose
- Moostierchen
- Muscheln
- Pflanzen
- Pilze
- Säugetiere
- Vögel
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Beekeepers as Citizen Scientists & DNA Barcode Workshops for High School Students
Beschreibung
Become a citizen scientist and unlock the secrets of our local ecosystems with us while learning how to think as a scientist and getting expertise in DNA technologies!
Format(e)
- Citizen Science
- Molekulare Methoden
- Workshop
Zielorganismen
- Honigbiene
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Imker / Imkerinnen
- Schulklassen
- Sekundarstufe II
BeesUp - App
Bestimmungshilfe
Beschreibung
Bestimmungshilfe bei Treffen der Arge
Format(e)
- Exkursion
- Treffen
Zielorganismen
- Nachtfalter
- Schmetterlinge
- Tagfalter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Studierende
Bestimmungshilfen zu bestimmungskritischen Sippen der Flora von Thüringen
Bestimmungskurs Schlauchalgen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
Zielorganismen
- Schlauchalgen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Gutachtenbüros
- Naturschutz
- Studierende
- Wissenschaft
Bestimmungsschlüssel: Hummeln unterscheiden
Bestimmungstabellen der Käfer Europas
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- E-Learning
Zielorganismen
- Käfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
BfN – Artenportraits
Format(e)
- Artensteckbrief
- Datenportal
Zielorganismen
- Amphibien
- Blütenpflanzen
- Farne
- Fische
- Fledermäuse
- Käfer
- Libellen
- Moose
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
BGE – Citizen Science
Format(e)
- BioBlitz
- Citizen Science
- Molekulare Methoden
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Flechten
- Insekten
- Moose
- Pflanzen
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
BienABest App Wildbienen Id
Format(e)
- App
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Honigbiene
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
BienABest Wildbienenschulungen
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Grundkurs
- VDI-Richtlinien
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Vereine / Verbände
- Wissenschaft
Bildatlas der Moose Deutschlands
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fotos
Zielorganismen
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
Bildergalerie für Bienen, Wespen und andere Hautflügler
Beschreibung
Willkommen auf unserer Bildergalerie für Bienen, Wespen und andere Hautflügler! Unser Konzept ist völlig neuartig. Wir verbinden ein Forum für die Bestimmung von Fotos mit einer Bildergalerie, die von Spezialisten gepflegt wird. Besucher finden hier zuverlässige Informationen zur Bestimmung von Insektenfotos und einen Überblick über die spannende Welt der Hautflügler.
Zielorganismen
Zum Eintrag
- Ameisen
- Wespen
- Wildbienen
Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer – Offene Kurse
Beschreibung
Vermittlung von Artenkenntnis auf diversen Gebieten, Vermittlung von ökologische Grundkenntnissen
Format(e)
- Basiskurs
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Mikroskopie
- Präparation
- Seminar
- Vertiefungskurs
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Flechten
- Fledermäuse
- Gräser
- Heuschrecken
- Käfer
- Köcherfliegen
- Libellen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Schmetterlinge
- Schwebfliegen
- Spinnentiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Familien
- Fortgeschrittene
- Kinder
- Primarstufe
- Schulklassen
- Senioren / Seniorinnen
- Studierende
Bildungsangebote Burg Lenzen
Format(e)
- Exkursion
- Spiele
Zielorganismen
- Biber
- Eisvogel
- Fischotter
- Insekten
- Makrozoobenthos
- Orchideen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Bildungsprogramm der Naturschutzakademie Hessen
Format(e)
- Art des Jahres
- Ausstellung
- BANU-Zertifizierungen
- Basiskurs
- E-Learning
- Exkursion
- Fest / Markt
- Fort- und Weiterbildung
- Inklusion
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
- Kunst
- Lehr- / Lerngarten
- Netzwerkbildung
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Qualifizierungskurs
- Seminar
- Workshop
Zielorganismen
- Ameisen
- Amphibien
- Biber
- Eulen
- Farne
- Feuersalamander
- Flechten
- Frühblüher
- Gehölze
- Gelbbauchunke
- Giftpflanzen
- Gräser
- Heilpflanzen
- Heuschrecken
- Insekten
- Libellen
- Moose
- Neobiota
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wespen
- Wildbienen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Forstwirtschaft
- Fortgeschrittene
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Naturschutz
- Primarstufe
- Schulklassen
- Vereine / Verbände
BiNaTra - Nachhaltigkeitslabor (NLAB)
Beschreibung
Gemeinsam mit der Hochschule Anhalt bieten wir Module und bürgerwissenschaftliche Projekte an, die Sie und Ihre Klasse einladen mit uns in den Wald, ins Offenland oder an den See zu kommen, um praktische Fähigkeiten rund um den Natur -und Ressourcenschutz zu lernen. Das Angebot richtet sich an alle Schulen ab der 5.Klasse, Berufsschulen und berufsausbildende Unternehmen und ist kostenfrei.
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Citizen Science
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Gräser
- Insekten
- Moose
- Neobiota
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Junge Erwachsene
- Kinder
- Schulklassen
BIO-3019 Arctic Biodiversity and Systematics
Format(e)
- Molekulare Methoden
- Seminar
- Vorlesung
Zielorganismen
- Armfüßer
- Hakenrüssler
- Mikroorganismen
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
BIO-8023 Arctic Biodiversity and Systematics
Format(e)
- Molekulare Methoden
- Seminar
- Vorlesung
Zielorganismen
- Armfüßer
- Hakenrüssler
- Mikroorganismen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Bio-Büro Schreiber - Schulungen
Bio-Büro Schreiber - Vorträge
Format(e)
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Feldhamster
- Fledermäuse
- Heuschrecken
- Libellen
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Naturschutz
Bioblitz
Format(e)
- App
- Meldeportal
- Wettbewerb
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Expertinnen / Experten
- Familien
- Schulklassen
Biodiversität und Ökologie indigener Fauna und Flora (6 C, 7 SWS) [B.Biodiv.331]
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
Zielorganismen
- Gräser
- Hautflügler
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Biodiversität: Führungen für Schulklassen aller Stufen
Format(e)
- Führung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Biodiversitätsmuseum – Angebote
Format(e)
- Kindergeburtstag
- Kinderuni
Zielorganismen
- Amphibien
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Schulklassen
BioDiversum Falkenkasten
Beschreibung
Live aus dem Falkenkasten: Zwei erfolgreiche Bruten in den letzten drei Jahren: Ein Turmfalkenpaar zieht inzwischen regelmäßig seinen Nachwuchs auf unserem Faßberg-Campus auf.
Format(e)
- E-Learning
Zielorganismen
- Turmfalke
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Biologisch-Ökologische Station Mosenberg in Bettenfeld
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Lehrkräfte
- Master
- Schulklassen
- Sekundarstufe II
- Studierende
- Studierende Lehramt
- Wissenschaft
Biologische Ausstellung "Stadt – Land – Fluss"
Format(e)
- Ausstellung
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
BioLogo - Angebot
Format(e)
- Exkursion
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Honigbiene
- Insekten
- Pflanzen
- Säugetiere
- Tiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
- Schulklassen
BION – Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Führung
- Konferenz
- Vortrag
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Biotopgruppe Bad Oldesloe und Nordstorman
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Biparcours-App: Mit Fred durch den Aquazoo
Format(e)
- App
- Spiele
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
BirdNET Sound ID App
BirdWatch Bayern
Beschreibung
Gemeinsam Zugvögel beobachten am 30. September und 1. Oktober: zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der LBV zusammen mit dem NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf.
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
BISA Entdecken
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- E-Learning
- Fachdidaktik
- Lehr- / Lernmaterial
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Studierende
- Studierende Lehramt
BISA Lernen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Fachdidaktik
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Fische
- Gehölze
- Insekten
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Studierende
- Studierende Lehramt
BISA Spielen
Format(e)
- E-Learning
- Fachdidaktik
- Spiele
Zielorganismen
- Amphibien
- Insekten
- Käfer
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Vögel
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Studierende
- Studierende Lehramt
Bläulinge im Vergleich
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fotos
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
BLAM - Moos und Flechte des Jahres
Format(e)
- Art des Jahres
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
BLAM-Bryologie
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Schulklassen
- Studierende
- Wissenschaft
BLAM-Lichenologie
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Schulklassen
- Studierende
- Wissenschaft
BLAM-Veranstaltungen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Studierende
- Wissenschaft
Blühendes Rheinhessen – Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Erwachsene
Blütenbunt-Insektenreich Artensteckbriefe
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Gräser
- Heuschrecken
- Libellen
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Blütenbunt-Insektenreich Insekten beobachten
Beschreibung
Mach mit und werde Insektenmelder*in, indem du dich auf Entdeckungsreise in die Natur begibst und deine Insektenbeobachtungen erfasst. Ziel des Projektes ist es, eine zusammenfassende, online frei zugängliche Verbreitungsdarstellung verschiedener heimischer Insektenordnungen als Grundlage für deren Schutz zu erreichen. Melden dich in unserem Meldeportal oder bei ObsIdentify (App) an und trage mit deinen Beobachtungen zu einer Komplettierung des Wissens zur Verbreitung heimischer Insekten bei.
Format(e)
- App
- Citizen Science
- Kartierung / Monitoring
- Meldeportal
Zielorganismen
- Bienen
- Heuschrecken
- Libellen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Blütenbunt-Insektenreich Schule und Unterricht
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Biotoppflege
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Hummeln
- Insekten
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Wespen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Studierende Lehramt
Blütenbunt-Insektenreich Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- E-Learning
- Exkursion
- Konferenz
- Treffen
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Blume des Jahres
BoBi – Ausstattung
Format(e)
- Mobile Schule
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Gehölze
- Libellen
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
BoBi – Themen
Format(e)
- Exkursion
- Ferienangebot
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Gehölze
- Libellen
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
BODENTIER hoch 4 - Erforschen
Beschreibung
Die Bestimmung von Bodentieren ist zwar nicht einfach, aber mit der richtigen Ausstattung, einem gutem Bestimmungsschlüssel und etwas Übung sehr gut machbar.
Lerne in der Einführung was du an optischen Mitteln, Equipment und Methoden benötigst für die Bestimmung.
Format(e)
- Citizen Science
Zielorganismen
- Asseln
- Doppelfüßer
- Hundertfüßer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
BODENTIER hoch 4 - Erkennen
Beschreibung
Die Bestimmung von Bodentieren ist zwar nicht einfach, aber mit der richtigen Ausstattung, einem gutem Bestimmungsschlüssel und etwas Übung sehr gut machbar.
Lerne in der Einführung was du an optischen Mitteln, Equipment und Methoden benötigst für die Bestimmung.
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- E-Learning
Zielorganismen
- Gürtelwürmer
- Hundertfüßer
- Insekten
- Sackkiefler
- Schnecken
- Spinnentiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
BODENTIER hoch 4 - Erleben
Beschreibung
Tauche ab in die geheimnisvolle Welt der Bodentiere. Warum diese Welt so geheimnisvoll ist? Zum einen sind die meisten Bodentiere nicht tagsüber auf der Oberfläche unterwegs, sie sind meist sehr klein und oftmals nicht mal einen Millimeter groß, Bodentiere spielen kaum ein Rolle in Büchern, Naturdokus sowie in der Schule, es gibt wenig allgemeinverständliche Literatur zu den einzelnen Tiergruppen und man weiß tatsächlich noch nicht so viel über diese so aretnreiche und komplexe Welt unter unseren Füßen. Auf BODENTIER hoch 4 dreht sich alles um die kleinen Krabbler. Wir wollen hier durch verständliche und bebilderte Texte die einzelnen Tiergruppen vorstellen.
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Asseln
- Doppelfüßer
- Hundertfüßer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Botanik - Lehre
Format(e)
- Basiskurs
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Botanik - Lehrveranstaltungen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Exkursion
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Studierende
Botanik 4U - Botanische Bestimmungsübungen für Anfänger und Anfängerinnen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
Botanische Gärten Bonn – Grüne Schule
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
- Gruppe
- Kindergeburtstag
- Mikroskopie
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
Botanische Gärten Bonn - Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Artbestimmung
- Ausstellung
- Exkursion
- Fest / Markt
- Führung
- Workshop
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Moose
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Botanischer Garten München-Nymphenburg - Führungen
Format(e)
- Führung
Zielorganismen
- Flechten
- Gehölze
- Heilpflanzen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
Botanischer Garten München-Nymphenburg - Veranstaltungen für Kinder & Jugendliche
BotanizeR
Brennpunktthemen - Invasive Neophyten
Format(e)
- Artensteckbrief
- E-Learning
- Fachinformationen
- Vortrag
Zielorganismen
- Neobiota
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Gärtnerinnen / Gärtner
Brombeeren (Rubus spec.)
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Brombeere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Bündnis Heideterrasse - Mitmachen
Format(e)
- Biotoppflege
- Fotografie
- Gruppe
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Lehrkräfte
Bündnis Heideterrasse – Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Biotoppflege
- Citizen Science
- Exkursion
- Seminar
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Eulen
- Flechten
- Giftpflanzen
- Heilpflanzen
- Heuschrecken
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Bürgeruniversität in der Lehre und Forschung - Botanik
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Citizen Science
- Praktikum
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
- Schulklassen
- Studierende
- Unternehmen
BUND Cache - Ökologie in der Stadt erleben
Format(e)
- Führung
- Spiele
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Schulklassen
- Sekundarstufe
BUND Heidekids
Format(e)
- Ferienangebot
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
BUND-NaturErlebnisGarten Herten
Format(e)
- Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges ökologisches oder soziales Jahr
- Fort- und Weiterbildung
- Inklusion
- Kindergeburtstag
- Lehr- / Lerngarten
- Workshop
Zielorganismen
- Heilpflanzen
- Pflanzen
- Tiere
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Senioren / Seniorinnen
Bundesweite Termine zur Batnight
Format(e)
- Exkursion
- Ferienangebot
- Führung
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Burgarten Blankenberg – Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Fest / Markt
- Führung
- Kunst
- Lehr- / Lerngarten
- Seminar
Zielorganismen
- Heilpflanzen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
Buschfunkistan - Youtube Videos
Format(e)
- Fachinformationen
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Algen
- Heilpflanzen
- Pflanzen
- Pilze
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
City Nature Challenge - Bioblitz
Format(e)
- Citizen Science
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Coleoptera Europea
Format(e)
- Artensteckbrief
- Bestimmungshilfe
- Datenportal
- Fotos
Zielorganismen
- Käfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
- Wissenschaft
COS – Exkursionen
COS – Lehrmaterialien
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
- Lehr- / Lernmaterial
- Mikroskopie
- Präparation
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Insekten
- Muscheln
- Reptilien
- Säugetiere
- Schnecken
- Spinnentiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
CURCI – Das Institut-Über das Institut
Beschreibung
Die Mitglieder des CURCI sind in festen Studiengruppen organisiert (z. B. Studiengruppe Bagous, Studiengruppe Hyperini).
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Rüsselkäfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
CURCI – Le Charancon – Kataloge
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- Datenportal
- Fotos
Zielorganismen
- Rüsselkäfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
CURCI – News
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Rüsselkäfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
D.O.G. - Forum
D.O.G. - Gruppe Berlin
Format(e)
- Ausstellung
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Bodensee
D.O.G. - Gruppe Bremen-Weser-Ems
D.O.G. - Gruppe Chemnitz
D.O.G. - Gruppe Donau-Iller
Format(e)
- Ausstellung
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Dresden
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Halle-Saale
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Hamburg
D.O.G. - Gruppe Hessen-Nassau
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Ingolstadt
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Fest / Markt
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Karlsruhe/Mittelbaden
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Kassel/Göttingen und Umgebung
D.O.G. - Gruppe Lausitzer Orchideenbund
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Leipzig/Holzhausen
D.O.G. - Gruppe Mittelhessen
Format(e)
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe München-Südbayern
Format(e)
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Nordbayern
Format(e)
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Ostbayern
Format(e)
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Schleswig-Holstein
Format(e)
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Schwerin
D.O.G. - Gruppe Unterfranken
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
D.O.G. - Gruppe Württemberg
Format(e)
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Orchideen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Das Kinder-Tierlexikon
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Insekten
- Krebstiere
- Regenwurm
- Reptilien
- Säugetiere
- Spinnentiere
- Vögel
- Weichtiere
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
Das Rheinische Herbar des NHV
Format(e)
- Sammlung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
- Wissenschaft
Das WWF-Artenlexikon
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Biber
- Fische
- Säugetiere
- Vögel
- Wisent
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Daten sammeln für die Wissenschaft: Fließgewässerforscher*innen gesucht!
Format(e)
- App
- Citizen Science
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Schulklassen
- Sekundarstufe II
Datenportal Flora-ST - Floristisches Datenportal Sachsen-Anhalt
Format(e)
- App
- Datenportal
- Meldeportal
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Daueraustellung: "Unser Blauer Planet - Leben im Netzwerk"
Format(e)
- Ausstellung
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Schulklassen
- Studierende
Dawn Chorus–App
DBG – Förderungen für Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium
Format(e)
- Finanzielle Förderung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Junge Erwachsene
- Wissenschaft
DELATTINIA – Arbeitskreis Amphibien und Reptilien
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Farn- und Blütenpflanzen
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Blütenpflanzen
- Farne
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Flechten
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Fledermäuse
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Geologie – Paläontologie
Format(e)
- Ausstellung
- Fachinformationen
- Gruppe
Zielorganismen
- Fossilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Höhlenfauna
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Käfer
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- Fachinformationen
- Gruppe
Zielorganismen
- Käfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Libellen
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Libellen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Moose
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Nachtfalter
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Netzflügler und Schnabelhafte
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Netzflügler
- Schnabelfliegen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Pilze
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Spinnentiere
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Spinnentiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Tagfalter
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Schmetterlinge
- Tagfalter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Wanzen
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Wanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DELATTINIA – Arbeitskreis Zoobenthos
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Eintagsfliegen
- Köcherfliegen
- Steinfliegen
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Der Grashüpfer – Das Umweltmobil
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Kindergeburtstag
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
DEST - Courses
Beschreibung
The major aim of DEST is to transfer knowledge between current and future generations of taxonomists by providing high quality education and prepare students for future taxonomic careers.
Format(e)
- E-Learning
- Exkursion
- Molekulare Methoden
- Seminar
- Vorlesung
- Workshop
Zielorganismen
- Bärtierchen
- Bestäuber
- Heuschrecken
- Insekten
- Krebstiere
- Nematoden
- Nesseltiere
- Pflanzen
- Rädertierchen
- Schwämme
- Schwebfliegen
- Spinnentiere
- Vielborster
- Wespen
- Wildbienen
- Wirbeltiere
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Postdoc
- Promovierende
- Studierende
Deutschland summt - Fachinfos Was sind Wildbienen?
Format(e)
- Artensteckbrief
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Honigbiene
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Deutschland summt - Veranstaltungen
Format(e)
- E-Learning
- Exkursion
- Seminar
- Vortrag
- Wettbewerb
- Workshop
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Giftpflanzen
- Honigbiene
- Hummeln
- Käfer
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DGaaE – Arbeitskreis "Zikaden Mitteleuropas"
Beschreibung
Der DGaaE-Arbeitskreis sowie der gemeinnützige Verein „Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas e. V." beschäftigen sich vorwiegend mit Fragen der Ökologie, Systematik, Taxonomie und Zoogeographie der mitteleuropäischen Zikaden (Auchenorrhyncha: Fulgoromorpha und Cicadomorpha) und Blattflöhe (Psylloidea).
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Konferenz
Zielorganismen
- Zikaden
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Wissenschaft
DGaaE – Arbeitskreis Diptera
Beschreibung
Der Arbeitskreis Diptera (AK DIPTERA) versteht sich als unabhängige Gemeinschaft aller Personen, die ein Interesse an der Erforschung der Dipterenfauna Deutschlands haben. Dem überregionalen und fachübergreifenden Forum gehören Freizeitforscher und Berufsentomologen an, die sich mit den Zweiflüglern (Diptera) beschäftigen.
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Konferenz
- Vortrag
Zielorganismen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Wissenschaft
DGaaE – Arbeitskreis Medizinische Arachno-Entomologie
Beschreibung
Thema des Arbeitskreises sind die human- und veterinärmedizinisch wichtigen Arthropoden.
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Gruppe
- Vortrag
Zielorganismen
- Gliederfüßer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Medizin
- Wissenschaft
DGaaE – Arbeitskreis Neuroptera
Beschreibung
Der Arbeitskreis Neuroptera (Netzflügler) versteht sich als Forum für alle Neuropterologen, Freizeitforscher und Berufsentomologen, im deutschsprachigen Raum.
Format(e)
- Gruppe
- Konferenz
Zielorganismen
- Netzflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Wissenschaft
DGaaE – Arbeitskreis Nutzathropoden und Entomopathogene Nematoden
Beschreibung
Der Arbeitskreis wird sowohl von der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie als auch von der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft getragen. Der Arbeitskreis befasst sich mit aktueller Forschung zu Organismen, die im Biologischen Pflanzenschutz von Schädlingen eine Rolle spielen.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Gliederfüßer
- Mikroorganismen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Promovierende
- Studierende
- Unternehmen
- Wissenschaft
DGaaE – Arbeitskreis Paläoentomologie
DGaaE – Arbeitskreis Praktische Entomologie / Museumsentomologie
Beschreibung
Der Arbeitskreis ist unter dem Dach der DGaaE organisiert, Mitwirkende und Interessenten brauchen jedoch keinesfalls Mitglieder dieser Gesellschaft sein. Der Arbeitskreis wendet sich an alle, die entomologisch-organismisch arbeiten und an der entsprechenden Methodik zum Erlangen, sachgerechten Konservieren und Unterbringen ihrer Forschungsobjekte interessiert sind.
Format(e)
- Gruppe
- Vortrag
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Lehrkräfte
- Sammlungsmitarbeiter / Sammlungsmitarbeiterinnen
- Studierende
- Wissenschaft
DGaaE – Entomologische Informationen im www
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
DGfM – Ausbildung zum Fachberate / zur Fachberaterin für Mykologie univ. gepr.
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Prüfung
- Zertifikat
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Studierende
DGfM – Ausbildung zum PilzCoach
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Prüfung
- Zertifikat
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
DGfM – Ausbildung zum PilzCoach Kids und PilzCoach Junior
DGfM – Ausbildung zum Pilzsachverständigen / zur Pilzsachverständigen (PSV)
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Prüfung
- Zertifikat
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
DGfM – Ausbildung zur Feldmykologin /zum Feldmykologen (FM)
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Prüfung
- Zertifikat
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Wissenschaft
DGfM – Forum
DGfM – Pilz des Jahres
Format(e)
- Art des Jahres
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DGfM – Pilz-Apps im Test
Format(e)
- App
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Jugendliche
DGfM – Pilze in Schulen und Kindergärten
Format(e)
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
DGfM – Pilzkunde
DGfM – Spiele
DGfO – Forschungsförderung
Format(e)
- Finanzielle Förderung
Zielorganismen
- Heuschrecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Junge Erwachsene
- Wissenschaft
DGfO – Heuschreckenportal OrthopteraWeb
DGHT – AG Anuren
Beschreibung
Die DGHT AG Anuren widmet sich den Froschlurchen (Anura). Ganz der Philosophie der DGHT folgend, stellt sie eine Schnittstelle zwischen Terraristik und Forschung dar. Die AG Mitglieder sind Hobbyisten oder Wissenschaftler - oder beides.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Frösche
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Wissenschaft
DGHT – AG Feldherpetologie und Artenschutz
Beschreibung
Das Ziel unserer Arbeitsgemeinschaft, der AG Feldherpetologie & Artenschutz ist, den Wissensstand über die Verbreitung und den Bestand der in Deutschland/Mitteleuropa einheimischen Amphibien- und Reptilienarten aktuell zu halten, Gefährdungsursachen zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu fördern.
Format(e)
- Gruppe
- Netzwerkbildung
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Wissenschaft
DGHT – AG Lacertiden
Beschreibung
Die “Arbeitsgemeinschaft Lacertiden” ist eine Gruppe Gleichgesinnter innerhalb der “Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.” (DGHT). Bindend ist die Satzung der DGHT.
Mitglied der AG kann jeder sein, dessen besonderes Interesse den “Echten Eidechsen”, also der Familie Lacertidae, gilt. Die Mitgliedschaft in der DGHT ist allerdings erwünscht.
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Konferenz
Zielorganismen
- Eidechsen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DGHT – AG Schildkröten
Beschreibung
Die Arbeitsgemeinschaft Schildkröten ist mit über 600 Mitgliedern die größte Untergruppierung innerhalb der DGHT. Unsere Ziele sind vor allem die artgerechte Haltung und regelmäßige Nachzucht von Schildkröten in menschlicher Obhut als aktiver Beitrag der AG zum Natur- und Artenschutz. Genauso wichtig wie die Ermittlung und Veröffentlichung erfolgreicher Haltungs- und Zuchtstrategien ist die Erforschung des Lebensraums unserer Pfleglinge.
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Konferenz
- Workshop
Zielorganismen
- Schildkröten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DGHT – AG Schlangen
Beschreibung
Die AG beschäftigt sich mit einer Gruppe von Reptilien, die von alters her bewundert, aber auch gefürchtet wird. Es existieren außerordentlich viele Arten, die sich durch besondere, angepasste Verhaltensweisen, faszinierende Farben oder ihre interessante Biologie auszeichnen. Viele Schlangen haben sich als dankbare Terrarientiere erwiesen die leicht zu halten und problemlos zu vermehren sind - und: die meisten sind völlig ungefährlich!
Format(e)
- Artensteckbrief
- Fachinformationen
- Gruppe
- Konferenz
Zielorganismen
- Schlangen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DGHT – Lurch des Jahres
DGHT – Reptil des Jahres
DGL – Arbeitskreis Chironomiden als Bioindikatoren
Beschreibung
Die Einbeziehung von Chironomiden (Zuckmücken) in die Gewässerbewertung wird von Anwendern und Wissenschaftlern immer wieder kontrovers diskutiert. Ziele des Arbeitskreises sind die Möglichkeiten der Bioindikation anhand Chironomiden zu präzisieren und ihre Akzeptanz in der Gewässerbewertung zu erhöhen.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Zuckmücken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Wissenschaft
DGL – Arbeitskreis Neozoen
Beschreibung
Der AK hat das Ziel, eine Plattform zu erstellen, um den Austausch von aktuellen Informationen zwischen verschiedenen Institutionen in Deutschland über die Thematik aquatischer Neozoen zu erleichtern.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Neobiota
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Wissenschaft
DGL – Arbeitskreis Tauchen in der Limnologie
Beschreibung
Der AK-Tauchen versteht sich als Mediator, um das "Instrument" (Forschungs-)Tauchen den limnologisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen näherzubringen.
Format(e)
- Exkursion
- Fotografie
- Gruppe
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Sporttauchen
- Studierende
- Wissenschaft
DGL – Arbeitskreis Taxonomie für die Praxis – Makrozoobenthos
Beschreibung
Der DGL-Arbeitskreis "Taxonomie für die Praxis" hat es sich zur Aufgabe gemacht, für Mitarbeiter von biologisch-ökologischen Beratungsbüros, Angehörige von Umweltbehörden, Studenten sowie interessierte Liebhaber Kenntnisse zur Identifikation der in unseren Gewässern lebenden Organismen zu vermitteln.
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Gruppe
Zielorganismen
- Makrozoobenthos
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Gutachtenbüros
- Studierende
DGP - Protist des Jahres
Format(e)
- Art des Jahres
Zielorganismen
- Mikroorganismen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DGS - Annual Meeting
Didaktisches Material für den Museumsbesuch
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Fossilien
- Heuschrecken
- Insekten
- Käfer
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Die "Jungen Naturforscher"
Format(e)
- Gruppe
- Partizipation
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
Die Loki Schmidt Naturführenden
Die politische Pflanze – Bildungsangebote
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Lehrpfad
- Workshop
Zielorganismen
- Moose
- Neobiota
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Jugendliche
- Kinder
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Studierende
- Studierende Lehramt
Die Roten Listen
Format(e)
- Datenportal
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Algen
- Amphibien
- Blütenpflanzen
- Farne
- Fische
- Großpilze
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Käfer
- Krebstiere
- Libellen
- Moose
- Netzflügler
- Ohrwürmer
- Pflanzenparasitische Kleinpilze
- Pseudoskorpione
- Regenwürmer
- Reptilien
- Säugetiere
- Schaben
- Schleimpilze
- Schmetterlinge
- Spinnen
- Steinfliegen
- Tausendfüßer
- Vögel
- Wanzen
- Weberknechte
- Weichtiere
- Zikaden
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Ehrenamt
- Expertinnen / Experten
- Gutachtenbüros
- Naturschutz
- Wissenschaft
Die Vogel-App!
Die Wisent-Infoausstellung
DigiHIST - Histologie
Digiphyll - Digitale Kompetenzvermittlung für Paläobotanik in Forschung und Lehre
Format(e)
- Artensteckbrief
- Bestimmungsschlüssel
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Fotos
Zielorganismen
- Fossilien
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
DigiTA - Tieranatomie
Digitaler Katalog des LIB
Format(e)
- Datenportal
- Fotos
- Molekulare Methoden
- Sammlung
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
- Wissenschaft
DigiTiB - Tierbestimmung
Beschreibung
DigiTiB ist eine zoologische Lernplattform, die als digitales Lernwerkzeug u.a. unterstützend zur Vermittlung von Artenkenntnis eingesetzt werden kann. DigiTiB ersetzt dabei keinen Bestimmungskurs und beinhaltet keine Schlüssel, sondern ermöglicht Lehrenden und Studierenden virtuellen Zugang zu den Objekten. Die Lernplattform wurde an der Universität Greifswald und der TU Darmstadt ins Leben gerufen.
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- Bestimmungsübungen
- Blended Learning
- Lehr- / Lernmaterial
- Studium
Zielorganismen
- Amphibien
- Fangschrecken
- Heuschrecken
- Honigbiene
- Insekten
- Käfer
- Krebstiere
- Libellen
- Muscheln
- Netzflügler
- Ohrwürmer
- Säugetiere
- Schaben
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnentiere
- Vögel
- Wanzen
- Wespen
- Wildbienen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Schulklassen
- Studierende
DigiWILD - Freilandforschung
Beschreibung
Im Rahmen von DigiWILD soll Forschendes Lernen in den universitären Kontext gebracht werden. Unser Ziel ist es, Studierende frühzeitig an die Auswertung wissenschaftlicher Daten (z.B. Aktivitätsdaten an Fledermausquartieren/Analysen von digital aufbereiteten Echoortungsdaten) heranzuführen und es ihnen so zu erlauben, eigene Forschungsfragen zu stellen und diese anhand der digitalen Daten weitgehend selbstständig zu bearbeiten. Auf diese Weise können die Studierenden sich bereits im Studium aktiv an aktuellen Forschungsprojekten beteiligen. Kooperationspartner ist der Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide.
Format(e)
- Blended Learning
- Studium
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Diversität, Taxonomie und Phylogeographie der Onychophora
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Mentoring
Zielorganismen
- Stummelfüßer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Promovierende
- Studierende
DJN – Bestimmungsliteratur
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
Zielorganismen
- Amphibien
- Farne
- Fische
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Käfer
- Libellen
- Reptilien
- Tausendfüßer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
DJN – Bestimmungsliteratur-Empfehlungen
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
Zielorganismen
- Amphibien
- Flechten
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Käfer
- Libellen
- Makrozoobenthos
- Moose
- Pflanzen
- Reptilien
- Schmetterlinge
- Spinnentiere
- Vögel
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
DJN – Kalender
Format(e)
- Exkursion
- Konferenz
- Seminar
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Farne
- Flechten
- Fledermäuse
- Insekten
- Laufkäfer
- Moose
- Orchideen
- Pflanzen
- Pilze
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
DJV - Tierspuren-App
DJV - Tiersteckbriefe
DJV Naturpädagoge
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jagd
DMG – Arbeitsgemeinschaft Mollusken Baden-Württemberg
Beschreibung
Hauptziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Verbesserung des Kenntnisstandes zur regionalen Weichtierfauna.
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Vortrag
Zielorganismen
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DMG – Archiv für Mollusenkunde
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
- Wissenschaft
DMG - Weichtier des Jahres
Format(e)
- Art des Jahres
Zielorganismen
- Kopffüßer
- Muscheln
- Schnecken
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
DO-G Nachwuchstagungen
DRYADES – Identiifkationstools
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- E-Learning
Zielorganismen
- Fische
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
DZG – Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Konferenz
- Workshop
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
- Promovierende
- Studierende
- Wissenschaft
Earwig - Navigate the Project Page
Echt:Natur – unser Naturerbe erleben per App
ECSA conferences: a celebration of citizen science
Format(e)
- Citizen Science
- Konferenz
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Studierende
- Wissenschaft
Edelfalter, Ritterfalter und Würfelfalter im Vergleich
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fotos
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
eLearning Artenvielfalt Botanik
Enchytraeidae
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Mentoring
- Mikroskopie
- Vortrag
Zielorganismen
- Ringelwürmer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Technisches Personal
Entomofaunistik Gruppe
Entomologische Arbeitsgemeinschaft
Entomologische Arbeitsgemeinschaft
Format(e)
- Gruppe
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Insekten
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Erwachsene
- Jugendliche
Entomologische Fachinformation
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
Entomologische Jugendarbeitsgemeinschaft
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
- Kinder
Entomologische Nachrichten und Berichte (ENB)
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
EPIC-Bee
Beschreibung
EPIC-Bee is led by UMONS in collaboration with 15 partners. The specific objective is to undertake training activities that will enable a critical mass of experts to identify this pollinator group to species level. Para-taxonomic experts should become available in all EU Member States. Many pollinator species cannot be reliably identified to species level in the field. Therefore, appropriate capacity must be established both for field and laboratory work.
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Präparation
Zielorganismen
- Bienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
EPIC-Butterfly
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Präparation
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
EPIC-Fly
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Präparation
Zielorganismen
- Schwebfliegen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
Erdfrequenz - Der Senckenberg-Podcast
Format(e)
- Podcast
Zielorganismen
- Asseln
- Flechten
- Fossilien
- Luchs
- Mikroorganismen
- Neobiota
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnentiere
- Vögel
- Wildkatze
- Wisent
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Erforsche Neophyten mit! Lehrmaterial
Format(e)
- Artensteckbrief
- Bestimmungshilfe
- Citizen Science
- Fachinformationen
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Gehölze
- Neobiota
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
- Lehrkräfte
Erftlandschaft als außerschulischer Lernort - entdecken, forschen, experimentieren
Format(e)
- App
- Basiskurs
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Führung
Zielorganismen
- Biber
- Fische
- Neobiota
- Nutzpflanzen
- Regenwurm
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Erlebnis Artenvielfalt – Infomaterial Artenwissen
Beschreibung
In Postern und Flyern geben wir euch Artenwissen und Mitmach-Möglichkeiten an die Hand. Hier erfahrt ihr, wie ihr im NABU und zu Hause für den Artenschutz aktiv werden könnt. Lernt mehr über Pilze, Vögel, Schmetterlinge und Co.!
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Erlebnis Artenvielfalt - Veranstaltungen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Biotoppflege
- Exkursion
- Treffen
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Eulen
- Fledermäuse
- Insekten
- Kiebitz
- Orchideen
- Pflanzen
- Pilze
- Säugetiere
- Vögel
- Wildkräuter
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kinder
- Primarstufe
- Schulklassen
Erlebnispfade NABU Münsterland
Beschreibung
Mehrere Erlebnispfade starten direkt bei Haus Heidhorn und zeigen eine Vielfalt der Arten und Lebensräume des Münsterlandes. Bei uns kannst du dich auf eine Expedition durch die Davert begeben oder über die Bedeutung des Waldes für unser Klima informieren. Du kannst alte und fast vergessene Obstsorten kennenlernen oder die heimische Natur ganz komfortabel auf barrierefreien Pfaden erkunden.
Format(e)
- Lehrpfad
Zielorganismen
- Apfel
- Honigbiene
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Erlebnisraum
Format(e)
- Kunst
- Mikroskopie
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Fossilien
- Insekten
- Pflanzen
- Reptilien
- Stachelhäuter
- Vögel
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Eulen in Schleswig-Holstein
EVSA - Neuigkeiten
Format(e)
- Exkursion
- Fachinformationen
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Expertinnen / Experten
- Jugendliche
- Kinder
Exkursionen
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Exkursionen
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Exkursionsnachweis, -angebote und -berichte
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
Zielorganismen
- Pflanzen
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Exkursionsprogramm
Exkursionsprogramm AG Geobotanik in SH & HH
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
Expedio.ch – Expedition Natur, Umwelt, Technik Alltagswelten erforschen
Format(e)
- E-Learning
Zielorganismen
- Amphibien
- Insekten
- Pflanzen
- Schnecken
- Spinnentiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
Fachgruppe Entomologie Potsdam
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
Fachgruppe Ornithologie Greifswald
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Studierende
- Wissenschaft
Fachtagungen und Fortbildungen der Umweltakademie - Jahresprogramm
Format(e)
- Aufbaukurs
- BANU-Zertifizierungen
- Basiskurs
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Seminar
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Bilche
- Dungkäfer
- Gnitzen
- Gräser
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Insekten
- Käfer
- Laufkäfer
- Libellen
- Makrozoobenthos
- Moose
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schwebfliegen
- Tiere
- Vögel
- Waldschnepfe
- Wespen
- Wildbienen
- Wildkräuter
- Wildrosen
- Xylobionte Käfer
- Zecken
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Erzieherinnen / Erzieher
- Lehrkräfte
Faszination Botanik - Kinderprogramm
Faszination Botanik - Kurse und Seminare
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Seminar
Zielorganismen
- Farne
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Feldbotanik Südwestdeutschland - Zertifizierung von Artenkenntnissen
Beschreibung
Die Professur Geobotanik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet seit 2020 in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Weiterbildung | Bildungstransfer die Zertifizierung an
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
Zielorganismen
- Gräser
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Berufstätige
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Lehrkräfte
- Studierende
Feuerfalter im Vergleich
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fotos
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FFIpS -Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Format(e)
- Datenportal
- Kartierung / Monitoring
- Meldeportal
Zielorganismen
- Ameisen
- Amphibien
- Fangschrecken
- Flechten
- Heuschrecken
- Libellen
- Moose
- Neobiota
- Pflanzen
- Reptilien
- Schmetterlinge
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
FINNE - Blaues Klassenzimmer
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Krebstiere
- Neobiota
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Fisch des Jahres
Fischbestimmer für die Ostsee
Fischereimuseum als außerschulischer Lernort
Format(e)
- Exkursion
- Kunst
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Fledermäuse
- Insekten
- Libellen
- Pflanzen
- Tiere
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
FLAGH - Termine
Format(e)
- Konferenz
- Seminar
Zielorganismen
- Insekten
- Tiere
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Fledermaus Beringungszentrale
Format(e)
- Citizen Science
- Workshop
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Fortgeschrittene
FLIP - Mitmachen
Format(e)
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Landwirtschaft
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
FLIP - Wissenswertes
Zielorganismen
- Käfer
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Schwebfliegen
- Spinnentiere
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Flora Capture App - Digitales Herbar
Flora Incognita App
Flora Incognita Lehrmaterialien
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Gehölze
- Gräser
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Wissenschaft
Flora von Bayern - Anmeldung und Mitarbeit
Format(e)
- Citizen Science
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Fortgeschrittene
Flora von Bayern - Bestimmungshilfen
Flora von Bayern - Forum
Flora von Bayern - Pflanzensteckbriefe
Flora von Bayern - Veranstaltungen
FlorAtrium
Format(e)
- Lehrpfad
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kitas / Kindergärten
- Naturschutz
- Schulklassen
FloraWeb
Beschreibung
FloraWeb ist ein Informationsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zu Verbreitung, Gefährdung, Schutz, Taxonomie und Nomenklatur, so wie Biologie und Ökologie der wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.
Format(e)
- Datenportal
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Naturschutz
- Wissenschaft
Floristischer Arbeitskreis der Niederlausitz
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FÖAG – Arbeitskreis Herpetofauna
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FÖAG – Arbeitskreis Heuschrecken
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Heuschrecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FÖAG – Arbeitskreis Libellen
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Libellen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FÖAG – Arbeitskreis Säugetiere
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
Zielorganismen
- Säugetiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FÖAG – Arbeitskreis Schlupfwespen
FÖAG – Arbeitskreis Schmetterlinge
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FÖAG – Arbeitskreis Spinnen
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
Zielorganismen
- Spinnentiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FÖAG - Arbeitskreis Stechimmen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Netzwerkbildung
Zielorganismen
- Hautflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
FÖAG – Junge ZoologInnen (JuZos)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Studierende
- Wissenschaft
Förderungen durch die GfBS
Format(e)
- Finanzielle Förderung
- Preisverleihung
Zielorganismen
- Fossilien
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Promovierende
- Studierende
FörTax - Bestandsaufnahme
Format(e)
- Beratung
- Datenportal
- Netzwerkbildung
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Erwachsene
- Gutachtenbüros
- Jugendliche
- Kinder
- Lehrkräfte
- Naturschutz
- Studierende
- Wissenschaft
FörTax - Club
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Exkursion
- Fotografie
- Führung
- Gruppe
- Kunst
- Mikroskopie
- Partizipation
- Präparation
- Vortrag
Zielorganismen
- Hautflügler
- Insekten
- Libellen
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Spinnen
- Tausendfüßer
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
FörTax - Entomologische Lehrfilme
Format(e)
- Fachinformationen
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
FörTax - Fachdidaktische Analyse und Evaluation
Format(e)
- Beratung
- Fachdidaktik
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Schulklassen
- Studierende
- Studierende Lehramt
- Wissenschaft
FörTax - Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Exkursion
- Forum
- Fotografie
- Grundkurs
- Kartierung / Monitoring
- Sammlung
- Seminar
- Spezialkurs
- Vertiefungskurs
- Workshop
Zielorganismen
- Bäume
- Binsen
- Farne
- Flechten
- Fledermäuse
- Goldener Scheckenfalter
- Heuschrecken
- Hornmilben
- Insekten
- Lebermoose
- Libellen
- Makrozoobenthos
- Moose
- Muscheln
- Nachtfalter
- Orchideen
- Pflanzen
- Pilze
- Säugetiere
- Schnecken
- Seggen
- Tagfalter
- Tiere
- Toorfmoose
- Vögel
- Weichtiere
- Wildbienen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Lehrkräfte
- Studierende
- Studierende Lehramt
FörTaxCon
Format(e)
- Konferenz
- Netzwerkbildung
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Erwachsene
- Gutachtenbüros
- Jugendliche
- Kinder
- Lehrkräfte
- Naturschutz
- Studierende
- Wissenschaft
Fokus Vielfalt - Mitmachen
Beschreibung
Hier bekommst du einen Überblick zu Initiativen im Raum Südniedersachsen. Mach mit bei Projekten vor der Haustür zum Beobachten und Erfassen von Arten, zum Erhalt und Schutz von Biodiversität.
Format(e)
- Citizen Science
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Mauersegler
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
Fokus Vielfalt - Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Biotoppflege
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Biber
- Fledermäuse
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Spinnentiere
- Wanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
Foraminiferen Bestimmungsschlüssel
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- Fotos
Zielorganismen
- Foraminiferen
- Fossilien
- Meiobenthos
- Mikrofossilien
- Mikroorganismen
- Plankton
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Foraminiferen Individuelle Beratung
Format(e)
- Beratung
- Bestimmungshilfe
- Mikroskopie
- Netzwerkbildung
Zielorganismen
- Foraminiferen
- Fossilien
- Meiobenthos
- Mikrofossilien
- Mikroorganismen
- Plankton
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Foraminiferen Katalog
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Datenportal
- Fotos
- Sammlung
Zielorganismen
- Foraminiferen
- Fossilien
- Meiobenthos
- Mikrofossilien
- Mikroorganismen
- Plankton
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Forchheimer Artenkennerpass
Format(e)
- Aufbaukurs
- Basiskurs
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Algen
- Ameisen
- Amphibien
- Blütenpflanzen
- Farne
- Fische
- Fledermäuse
- Gehölze
- Heuschrecken
- Käfer
- Libellen
- Moose
- Orchideen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wanzen
- Weichtiere
- Wildbienen
- Zikaden
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
Forscherzelt Tempelhofer Feld
Format(e)
- Ferienangebot
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Kindergeburtstag
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Heuschrecken
- Nutztiere
- Pflanzen
- Säugetiere
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Erzieherinnen / Erzieher
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Studierende
- Studierende Lehramt
Forstcast: Kompaktes Waldwissen für unterwegs!
Beschreibung
Der Wald-Podcast für alle, die mit dem Wald leben, arbeiten und ihn verstehen wollen.
Format(e)
- Lehrfilm
- Podcast
Zielorganismen
- Ameisen
- Apfel
- Fledermäuse
- Fuchsbandwurm
- Gehölze
- Hantavirus
- Honigbiene
- Mykorrhiza
- Neobiota
- Säugetiere
- Spechte
- Zecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Fotowalk mit Kindern
Freilandlabor Umweltbildungszentrum Britzer Garten
Format(e)
- Ausstellung
- Bestimmungsübungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Kindergeburtstag
- Kunst
- Lehrpfad
- Mikroskopie
- Spiele
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Gehölze
- Insekten
- Nutztiere
- Pflanzen
- Spinnentiere
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Erzieherinnen / Erzieher
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
- Studierende
- Studierende Lehramt
Freshwater Fact Cards
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Biber
- Eintagsfliegen
- Fische
- Großer Wasserfloh
- Muscheln
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Frontiers for Young Minds – Artikelsammlung zur Biodiversität des Bodens
Beschreibung
In dieser Artikelsammlung wirst du entdecken, dass Böden voller Leben stecken. Wir werden dir zeigen, dass diese Lebewesen für gesunde Böden unverzichtbar und daher für uns lebensnotwendig sind.
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Asseln
- Bakterien
- Laufkäfer
- Mikroorganismen
- Milben
- Nematoden
- Pflanzen
- Pilze
- Regenwurm
- Tausendfüßer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
Frontiers for Young Minds: „The weird and wonderful world of worms”
Froschportal - Funde zu Amphibien und Reptilien melden
Format(e)
- Meldeportal
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Frühlingsspaziergänge
Führungen & Aktivitäten des NHM Wien
Format(e)
- Führung
- Inklusion
- Kindergeburtstag
- Kinderuni
- Spiele
Zielorganismen
- Amphibien
- Dinosaurier
- Fische
- Fossilien
- Katzen
- Korallen
- Muscheln
- Schaben
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Tiere
- Viren
- Wespen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Führungen und besondere Erlebnisse
Format(e)
- Fotografie
- Führung
- Kindergeburtstag
- Kunst
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Führungen, Grüne Schule & Kinder-Uni des Botanischen Gartens der Univeristät Düsseldorf
Beschreibung
Wir bieten ein umfangreiches Programm für jede Altersstufe an. Die Themen reichen vom allgemeinen Gartenrundgang bis hin zur Vermittlung von modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
- Kinderuni
- Kunst
- Workshop
Zielorganismen
- Bestäuber
- Gehölze
- Giftpflanzen
- Heilpflanzen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
- Schulklassen
Gärtnern für den Umweltschutz
Format(e)
- Citizen Science
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Insekten
- Krebstiere
- Pflanzen
- Ringelwürmer
- Spinnentiere
- Tausendfüßer
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Gärtnerinnen / Gärtner
Gartenschläfer erkennen
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Gartenschläfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Gartenschläfer melden
Format(e)
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Gartenschläfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
GBOL III - Ausbildung einer neuen Generation von Taxonominnen und Taxonomen
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Mentoring
- Molekulare Methoden
Zielorganismen
- Wespen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Promovierende
- Studierende
GdO – Libelle des Jahres
Gefährdete Nutztierrassen des Jahres
GEFD Exkursionen
Gemüse des Jahres
GEO - Naturmagazin und Podcast Wohllebens Welt
Format(e)
- Fachinformationen
- Podcast
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
GEO-Tag der Natur - Exkursionen
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Gehölze
- Heilpflanzen
- Insekten
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
geo:labor
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft - für Landwirtinnen und Landwirte
Format(e)
- Beratung
- Partizipation
- Treffen
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Landwirtschaft
- Schulklassen
- Studierende
Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft - Teilnahme für Bildungseinrichtungen
Format(e)
- Treffen
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Naturschutz
- Schulklassen
- Studierende
Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft – Teilnahme für Imkerei & Naturschutz
Format(e)
- Exkursion
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
- Landwirtschaft
- Naturschutz
GfBS - AG Junge Systematiker (JuSys)
Beschreibung
Wir bringen junge Systematikerinnen und Systematiker zusammen! Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der JuSys ist die Vernetzung junger Taxonomen, Phylogenetiker und Systematiker, um deren Perspektiven zu verbessern.
Format(e)
- Finanzielle Förderung
- Fort- und Weiterbildung
- Treffen
- Workshop
Zielorganismen
- Fossilien
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Post-Docs
- Promovierende
- Studierende
GfBS - AG Kuratoren
Beschreibung
Kuratorinnen und Kuratoren naturkundlicher Sammlungen zu vernetzen und sie in ihrer täglichen Arbeit zu fördern, sind die Ziele der Arbeitsgruppe Kuratoren in der GfBS.
Format(e)
- Workshop
Zielorganismen
- Fossilien
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Wissenschaft
GfBS - Tagungen
Format(e)
- Konferenz
- Preisverleihung
- Summerschool
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Fossilien
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Post-Docs
- Promovierende
- Studierende
- Wissenschaft
GfI Fischartenatlas
Format(e)
- Datenportal
- Fotos
Zielorganismen
- Fische
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Wissenschaft
GFN - Jobs und Praktika
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Mentoring
- Praktikum
Zielorganismen
- Algen
- Amphibien
- Fische
- Flechten
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Käfer
- Krebstiere
- Libellen
- Makrozoobenthos
- Moose
- Muscheln
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Schwebfliegen
- Spinnentiere
- Vögel
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Giftpflanze des Jahres
GNOR – AK Avifauna
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
- Treffen
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR – AK Bienenfresser
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Bienenfresser
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR – AK Fledermausschutz Rhein-Lahn
Format(e)
- Beratung
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR – AK Herpetofauna
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR – AK Heuschrecken
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Fangschrecken
- Heuschrecken
- Ohrwürmer
- Schaben
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR – AK Libellen
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Libellen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR - AK Mollusken
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR – AK Nahetal
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Reptilien
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR – AK Schmetterlinge
GNOR – AK Umweltbildung
Format(e)
- Exkursion
- Ferienangebot
- Netzwerkbildung
- Spiele
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Insekten
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Jugendliche
- Kinder
- Lehrkräfte
- Schulklassen
GNOR – AK Westerwald
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Treffen
Zielorganismen
- Arnika
- Braunkehlchen
- Eisvogel
- Feuerfalter
- Moorbläuling
- Neuntöter
- Orchideen
- Rotmilan
- Schwarzstorch
- Trollblume
- Wasseramsel
- Wiesenpiper
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
GNOR – Internationale Wasservogelzählung
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
Goldfuß-Museum – Digital
Format(e)
- E-Learning
- Podcast
Zielorganismen
- Fossilien
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Goldfuß-Museum – Führungen & Kindergeburtstage
Greenpeace Bildungsmaterialien
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- E-Learning
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Honigbiene
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Grün macht Schule - Veranstaltungen
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Fort- und Weiterbildung
- Konferenz
- Workshop
Zielorganismen
- Gehölze
- Insekten
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
Grüne Schule
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Studierende
Grüne Schule
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Bestimmungsübungen
- Credit Points
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fort- und Weiterbildung
- Lehr- / Lernmaterial
- Seminar
- Spiele
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Heilpflanzen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Lehrkräfte
- Master
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Senioren / Seniorinnen
- Studierende
Grüne Schule Botanischer Garten der Universität Osnabrück
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
- Kindergeburtstag
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Grünes Klassenzimmer des Botanischen Gartens der Universität Potsdam
Format(e)
- Führung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Grünes Labor Gatersleben
Beschreibung
Das Grüne Labor Gatersleben ist ein Schülerlabor für Biologie am Forschungsstandort Gatersleben. Das Besondere: Es ist das einzige Schülerlabor in Deutschland mit dem Schwerpunkt Pflanzenbiotechnologie.
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Mikroskopie
- Molekulare Methoden
- Unterricht
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Regenwurm
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Hamburger Insektenwoche
Format(e)
- Konferenz
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
Haus der Natur – Umweltbildung
Format(e)
- Inklusion
- Mobile Schule
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Haus der Natur – Veranstaltungen
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Ferienangebot
- Inklusion
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Senioren / Seniorinnen
Heilpflanze des Jahres
HGON - Nachwuchsförderung
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Finanzielle Förderung
- Freiwilliges ökologisches Jahr
- Mentoring
- Praktikum
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Feldhamster
- Fischotter
- Grauammer
- Insekten
- Pflanzen
- Rebhuhn
- Schleiereule
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende
HGON – Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Konferenz
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Hirschkäfer bestimmen
Hirschkäfer TV
HLNUG - Lehrgarten der Lebensräume
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Kunst
- Lehr- / Lerngarten
- Workshop
Zielorganismen
- Frühblüher
- Giftpflanzen
- Heilpflanzen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Höhlengruppe
Höhlentier des Jahres
Hummeln helfen! Rhein-Main - Arten-Porträts
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Hummeln
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Hummeln helfen! Rhein-Main - In der Schule
Format(e)
- Citizen Science
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Hummeln
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Hymenoptera-Bestimmungskurs (Blockpraktikum) - Wahlmodul
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
Zielorganismen
- Hautflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende
IAL - Exkursionen
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Wissenschaft
IAL- Journal Club
Format(e)
- E-Learning
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Postdoc
- Promovierende
- Studierende
IAL- The Cabinet of Lichens
Format(e)
- E-Learning
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Wissenschaft
IAL-Symposium
Format(e)
- Konferenz
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
ID-Logics Arten
Format(e)
- App
- Bestimmungsschlüssel
Zielorganismen
- Ameisen
- Amphibien
- Eulen
- Gehölze
- Hummeln
- Libellen
- Muscheln
- Pflanzen
- Reptilien
- Schnecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Identification - Online Keys for Fungi and Lichens
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- E-Learning
Zielorganismen
- Flechten
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
iFlora-Smartphone-Apps
IG Hemimetabola
Format(e)
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Gruppe
- Netzwerkbildung
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Heuschrecken
- Insekten
- Libellen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Im Obstbuch aufgeführte Sorten
Beschreibung
Jede Sorte wird ausführlich beschrieben, inklusive ihrer historischen und aktuellen Merkmale wie Größe, Farbe, Form, Geschmack, und Nutzung. Zusätzlich bieten wir Einblicke in die kulturelle und wissenschaftliche Bedeutung jeder Sorte und wie sie sich über die Jahre gehalten hat.
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Apfel
- Birne
- Nutzpflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Informationsmaterial zu Tierseuchen und Tierkrankheiten
Format(e)
- Artensteckbrief
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Bakterien
- Mikroorganismen
- Viren
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
InfoSpecies - Aus- und Weiterbildung Artenkenntnis
Format(e)
- App
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Grundkurs
- Kartierung / Monitoring
- Netzwerkbildung
- Stufe 1 - Sensibilisierung
- Stufe 2 - Einführung
- Stufe 3 - Grundausbildung
- Stufe 4 - Weiterbildung zum Spezialist / zur Spezialistin
- Stufe 5 - Weiterbildung zur Expertin / zum Experten
- Summerschool
- Vertiefungskurs
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Armleuchteralgen
- Brombeere
- Farne
- Fische
- Flechten
- Fledermäuse
- Frühblüher
- Gehölze
- Gräser
- Heuschrecken
- Insekten
- Kleinsäuger
- Korbblütler
- Kreuzblütler
- Moose
- Neobiota
- Orchideen
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Spinnentiere
- Tagfalter
- Tiere
- Vögel
- Weide
- Wildbienen
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Gutachtenbüros
- Lehrkräfte
- Studierende
Innovative BROMACKER Kommunikationsformate für alle
Beschreibung
Im BROMACKER-Projekt erfolgt dies durch eine Vielzahl an neuen und innovativen Kommunikations- und Partizipationsformaten, welche direkt an der Fundstelle im UNESCO Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen, am Museum für Naturkunde Berlin, an der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und übergeordnet multimedial stattfinden.
Format(e)
- Ausstellung
- Führung
- Partizipation
- Präparation
Zielorganismen
- Fossilien
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
INSA - Für Schulen
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Lehr- / Lernmaterial
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
INSA - Insektenschutz-Schaugarten
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- E-Learning
- Lehr- / Lerngarten
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Familien
- Gärtnerinnen / Gärtner
INSA - Mediathek
Format(e)
- Art des Monats
- Bestimmungshilfe
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Heuschrecken
- Käfer
- Libellen
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Skorpionsfliegen
- Wanzen
- Wespen
- Wildbienen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Familien
- Gärtnerinnen / Gärtner
INSA - Mitmachen
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Citizen Science
- Fort- und Weiterbildung
- Partizipation
- Treffen
- Vortrag
- Wettbewerb
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Familien
- Gärtnerinnen / Gärtner
Insecticon - Das Insekten Magazin
Format(e)
- Artensteckbrief
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Ameisen
- Blattläuse
- Fliegen
- Heuschrecken
- Honigbiene
- Insekten
- Käfer
- Libellen
- Schmetterlinge
- Wanzen
- Wespen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Insecticon – Filme
Format(e)
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Ameisen
- Heuschrecken
- Insekten
- Käfer
- Libellen
- Schmetterlinge
- Wanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Insekt des Jahres
Insekten Sachsen - Bestimmungshilfe
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Citizen Science
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Insekten Sachsen - Fundmeldung
Format(e)
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Insektenkunde - Arbeitsthemen der Entomologen in Krefeld
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Artbestimmung
- Ausstellung
- Beratung
- Bestimmungsschlüssel
- Exkursion
- Fachinformationen
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Kartierung / Monitoring
- Lehr- / Lernmaterial
- Mentoring
- Mikroskopie
- Sammlung
- Seminar
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Jugendliche
- Lehrkräfte
- Schulklassen
- Studierende
Insektenkunde für Allle
Beschreibung
Eine Webinar-Reihe in 8 Teilen des LFA Entomologie im NABU NRW - Die Webinarreihe „Insektenkunde für Alle“ findet auch 2025 statt.
Ziel der online Veranstaltung ist es allen Interessierten Einblicke in unsere einheimische Insektenwelt zu geben. Ganz nach dem Titel unserer Webinarreihe: Insektenkunde für ALLE! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet. Wir beginnen am 13. Februar 2025 mit dem ersten Teil: „Unsere einheimischen Schmetterlinge“. 2. Teil: Unsere einheimischen Schwebfliegen - 13. März 2025
3. Teil: Unsere einheimischen Ameisen - 10. April 2025
4. Teil: Unsere einheimischen Bienen - 8. Mai 2025
5. Teil: Unsere einheimischen Heuschrecken - 12. Juni 2025
6. Teil: Unsere einheimischen Käfer - 11. September 2025
7. Teil: Köcherfliege & Co. - 9. Oktober 2025
8. Teil: Blütenökologie - von Blüten und Bestäubern - 13. November 2025
Format(e)
- E-Learning
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Insektenreich – Workshops für Schulklassen
Insektiversum - Der Podcast zum Insekten entdecken
Format(e)
- Podcast
Zielorganismen
- Honigbiene
- Insekten
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen
Internationaler Informationsknoten für die Tierfamilie der Raubfliegen
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- Datenportal
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
- Studierende
Internationaler Studiengang Bionik (B.SC.): Exkursionen
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
IPN - Jahresprogramm
Format(e)
- Exkursion
- Seminar
- Treffen
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
- Mitglieder
ITALIC 7.0
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
- E-Learning
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
IZW - Lehrveranstaltungen
IZW - Wissenschaftliche Veranstaltungsreihen
Format(e)
- E-Learning
- Konferenz
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Naturschutz
- Promovierende
- Unternehmen
- Wissenschaft
Jedem Kind seine Naturerlebnisse – Weiterbildung
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
Jugendgruppe "Der Natur auf der Spur"
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Junge Botaniker*innen in Schleswig-Holstein und Hamburg (JuBo SH)
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
- Studierende
Junge Entomologen
Junge Naturwächter - Fortbildungen
Beschreibung
Die Schulungen rund um das Programm Junge Naturwächter richten sich an Umweltbildner*innen, Mitarbeiter*innen der Naturschutzstationen und Naturschutzhelfer*innen, die JuNa-Gruppen betreuen oder betreuen wollen. Herzlich eingeladen sind auch am Programm Interessierte, die planen eine Nachwuchsgruppe im Naturschutz zu gründen oder eine solche unterstützen wollen.
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Treffen
Zielorganismen
- Libellen
- Spinnen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Naturschutz
Junior Ranger
Format(e)
- Artensteckbrief
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Amphibien
- Farne
- Fische
- Gehölze
- Gräser
- Insekten
- Krebstiere
- Muscheln
- Pflanzen
- Pilze
- Regenwurm
- Reptilien
- Säugetiere
- Schnecken
- Spinnentiere
- Stachelhäuter
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
Juniorforscherclub
Format(e)
- Gruppe
- Mikroskopie
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
Jura-Museum - Führungen
Käferfoto zur Bestimmung / Fundmeldung einreichen
Format(e)
- Artbestimmung
- Meldeportal
Zielorganismen
- Käfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Karlsruher Taxonomie-Initiative - Angebote
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Citizen Science
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Spinnentiere
- Tiere
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Karlsruher Taxonomie-Initiative - Portraits Artengruppen
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Insekten
- Krebstiere
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Säugetiere
- Spinnentiere
- Tausendfüßer
- Tiere
- Vögel
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Karlsruher Taxonomie-Initiative - Was ist das? - Bestimmungsanfragen
Format(e)
- Bestimmungshilfe
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
KennArt - Lernplattform
Beschreibung
In unseren Kursen zu Libellen, Hautflüglern, Käfern, Gräsern und Moosen könnt ihr nicht nur eure Artenkenntnisse erweitern, sondern auch die Biologie, Ökologie und Lebensräume der Organismen kennenlernen und Sach- und Methodenkompetenzen erwerben.
Format(e)
- Aufbaukurs
- Basiskurs
- Blended Learning
- Forum
- Lehr- / Lernmaterial
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Gräser
- Hautflügler
- Käfer
- Libellen
- Moose
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
KennArt - Mehrstufiges Schulungssystem Gräser, Moose, Libellen
Beschreibung
Die Entwicklung eines mehrstufigen Schulungssystems mit Grund-, Aufbau- und Vertiefungskursen für die Gruppen Gräser, Moose und Libellen erfolgt an der NABU-Naturschutzstation Münsterland.
Format(e)
- Aufbaukurs
- Basiskurs
- Credit Points
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Gräser
- Libellen
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Naturschutz
- Studierende
- Wissenschaft
KennArt - Mehrstufiges Schulungssystem Hautflügler, Käfer
Beschreibung
Die Entwicklung eines mehrstufigen Schulungssystems mit Grund-, Aufbau- und Vertiefungskursen für die Gruppen Hautflügler und Käfer erfolgt am LIB-Museum Koenig Bonn.
Format(e)
- Aufbaukurs
- Basiskurs
- Credit Points
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Hautflügler
- Käfer
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Naturschutz
- Studierende
- Wissenschaft
KennArt - Zertifizierung
Beschreibung
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat auf Basis der KennArt-Prüfungsordnung und der allgemeinen Prüfungsrichtlinien des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU).
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Zertifikat
Zielorganismen
- Libellen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Naturschutz
- Studierende
- Wissenschaft
Kieler Pilzfreunde - Termine und Kurse
Format(e)
- Artbestimmung
- Ausstellung
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
- Prüfung
- Treffen
- Vortrag
- Zertifikat
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Lehrkräfte
- Mitglieder
Kinder-ArtenFinder
Format(e)
- Kartierung / Monitoring
- Lehr- / Lernmaterial
- Meldeportal
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
Kindergruppe „ Die Naturforscher“
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Primarstufe
Kindergruppe „Junior Ranger“
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Sekundarstufe I
Kinderkolleg Mauritianum
Beschreibung
Unter dem Motto Beobachten, Forschen und Experimentieren – Spaß an der Naturkunde treffen sich einmal im Monat Kinder ab 5 Jahre im Schülerlaboratorium des Museums Mauritianum.
Format(e)
- Workshop
Zielorganismen
- Algen
- Brennessel
- Dinosaurier
- Gehölze
- Käfer
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Vögel
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
Kindermeer
Format(e)
- Gruppe
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Fische
- Kopffüßer
- Korallen
- Reptilien
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Kinderseite Müritzeum
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
- Kindergeburtstag
- Kunst
- Spiele
Zielorganismen
- Fische
- Gehölze
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Kinder
- Schulklassen
Klassenzimmer Natur
Format(e)
- Exkursion
- Inklusion
- Spiele
Zielorganismen
- Nutztiere
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
KNAK – Artenkenntnisseminare
Format(e)
- Grundkurs
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Gräser
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Käfer
- Kleinsäuger
- Libellen
- Makrozoobenthos
- Moose
- Nachtfalter
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Spinnentiere
- Tagfalter
- Tiere
- Wanzen
- Weichtiere
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Expertinnen / Experten
- Studierende
KNAK - Fachkurse
Beschreibung
In den (mehrtägigen) NABU-Fachkursen vermitteln Artenspezialist*innen vertiefende Kenntnisse zu bestimmten Artengruppen. Außerdem kannst Du über die Charakterarten regionaler Lebensräume lernen. Melde Dich an und werde selbst Spezialist*in für eine Tier-, Pflanzen- oder Pilzart!
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Fachkurs
- Mikroskopie
- Pflanzensoziologie
Zielorganismen
- Frühblüher
- Greifvögel
- Heuschrecken
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Schnecken
- Schwebfliegen
- Spinnentiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
KNAK - NABU SpeCies Datings
Beschreibung
Unsere NABU-SpeCies-Datings sind die schnelle und unterhaltsame Art des Kennenlernens neuer Arten und Ihrer Lebensräume. Erfahrene Artentrainer*innen helfen Dir mit wildlebenden Pilzen, Pflanzen und Tieren Kontakt aufzunehmen.
Format(e)
- Blended Learning
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Libellen
- Pflanzen
- Pilze
- Rebhuhn
- Reptilien
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
KNAK - Online Kurse
Beschreibung
Macht euch schlau über die Natur! Unsere kostenlosen Kurse bieten spannende Einblicke in verschiedene Arten und Lebensräume.
Format(e)
- E-Learning
Zielorganismen
- Amphibien
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Käfer
- Libellen
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Schmetterlinge
- Spinnen
- Vögel
- Wanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gutachtenbüros
- Studierende
KNAK - Veranstaltungsprogramm
Beschreibung
Inmitten des Alltags eine kleine Auszeit nehmen, die Natur mit all ihren Facetten erleben und dabei hinzulernen – das möchten wir Euch bieten. Bei den Veranstaltungen unserer Partner steht die Natur im Mittelpunkt. Wir laden Euch ein, unter fachkundiger Anleitung und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Natur zu erkunden, Eure Artenkenntnis zu erweitern und Euch für den Naturschutz zu engagieren.
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Fachkurs
- Kartierung / Monitoring
- Niveau: Bronze
- Pflanzensoziologie
- Prüfung
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Blattkäfer
- Eintagsfliegen
- Fledermäuse
- Greifvögel
- Heuschrecken
- Kleinsäuger
- Köcherfliegen
- Libellen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Schnecken
- Schwebfliegen
- Spinnentiere
- Steinfliegen
- Tagfalter
- Vögel
- Wanzen
- Wildbienen
- Zikaden
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gutachtenbüros
- Studierende
KNAK - Veranstaltungsprogramm des BUND Landesverband Niedersachsen
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Fachkurs
- Intensivkurs
- Niveau: Bronze
Zielorganismen
- Heuschrecken
- Pflanzen
- Schwebfliegen
- Tagfalter
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
Knowledge of species
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
KomBioTa – Artenkenntnis Workshops und Seminare
Beschreibung
KomBioTa koordiniert unterschiedliche Lehrformate - von der Bestimmungsübung über SummerSchools bis hin zu Zertifizierungen rund um Biodiversität und Taxonomie und hat sich zum Ziel gesetzt, akademische Bildungsangebote rund um die Artenkenntnis zu schaffen und stetig weiterzuentwickeln.
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Summerschool
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Fortgeschrittene
- Studierende
KomBioTa - Öffentlichkeitsarbeit & Wissenstransfer
Format(e)
- BioBlitz
- Citizen Science
- E-Learning
- Exkursion
- Fest / Markt
- Führung
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
- Molekulare Methoden
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Treffen
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Bienen
- Bilche
- Gnitzen
- Insekten
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Schlangen
- Schwebfliegen
- Tiere
- Vögel
- Zecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
- Gutachtenbüros
- Jugendliche
- Studierende
- Vereine / Verbände
- Wissenschaft
KomBioTa - Promotionskolleg „Biodiversität im Wandel der Zeit“
Beschreibung
Promovierende unseres Promotionskollegs befassen sich mit wissenschaftlichen Fragen rund um die Analyse des Zustands der Biodiversität und Taxonomie, der Untersuchung wesentlicher Faktoren, die für den zeitlichen und räumlichen Wandel der Biodiversität verantwortlich sind und die Erstellung von Prognosen für die zukünftige Entwicklung.
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Mentoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Promovierende
- Wissenschaft
KomBioTa - Support der Forschenden
Format(e)
- Equipment
- Finanzielle Förderung
- Konferenz
- Netzwerkbildung
- Treffen
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Promovierende
- Studierende
- Wissenschaft
KomBioTa - Veranstaltungsreihe "Talking about Taxonnomy"
Beschreibung
Hochaktuell und nah an der Gesellschaft! In der Veranstaltungsreihe "Talking about Taxonnomy" dreht sich alles rund um spannende, aktuelle Fragen aus Forschung und Praxis, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen der Biodiversität und der Artenkenntnis beschäftigen. Die Vorträge finden zweimal im Jahr statt - jeweils zum Winter- und Sommersemester.
Format(e)
- E-Learning
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
- Wissenschaft
Kompetenzzentrum Wildbienen - Schulungen
Format(e)
- Basiskurs
- Bestimmungsübungen
- Fort- und Weiterbildung
- Präparation
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
Koordinationsstelle für Muschelschutz in Bayern - Bestimmung der Großmuschelarten in Bayern
Format(e)
- Artensteckbrief
- Bestimmungsschlüssel
Zielorganismen
- Muscheln
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Vereine / Verbände
Korina - Artenporträts
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Neobiota
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Korina - Bildung
Format(e)
- Ausstellung
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Neobiota
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Korina - Funde
Format(e)
- App
- Bestimmungshilfe
- Citizen Science
- Datenportal
- Meldeportal
Zielorganismen
- Neobiota
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Kostenlose Pilzberatung im Botanischen Museum & Tipps zum Pilze sammeln
Kultur macht stark - Angebote
Format(e)
- Ausstellung
- Führung
- Hörspiel
- Lehrfilm
- Spiele
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Schulklassen
Kurs- und Prüfungsangebote der Akademie für Artenkenntnis
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Basiskurs
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Qualifizierungskurs
Zielorganismen
- Amphibien
- Gräser
- Libellen
- Pflanzen
- Reptilien
- Vögel
- Weichtiere
- Wespen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
Kurse für Bachelorstudent:innen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Kurse Verein zum Schutz der Wild- und Honigbienen Voreifel
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Honigbiene
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Imker / Imkerinnen
Kurstermine
Format(e)
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Kartierung / Monitoring
- Mikroskopie
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
LakeExplorer - Artenliste
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Algen
- Amphibien
- Biber
- Eintagsfliegen
- Farne
- Fische
- Käfer
- Köcherfliegen
- Krebstiere
- Libellen
- Milben
- Moostierchen
- Mücken
- Muscheln
- Neobiota
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schnecken
- Spinnen
- Steinfliegen
- Vögel
- Wimpertierchen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Sporttauchen
LakeExplorer - Bestimmen
Format(e)
- Bestimmungsschlüssel
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Insekten
- Krebstiere
- Libellen
- Moostierchen
- Muscheln
- Nesseltiere
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schnecken
- Schwämme
- Strudelwürmer
- Vögel
- Wenigborster
- Wimpertierchen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Sporttauchen
LakeExplorer - Fundmeldungen
Format(e)
- Artbestimmung
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Insekten
- Krebstiere
- Libellen
- Muscheln
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schnecken
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Sporttauchen
Landesarbeitskreis Feldherpetologie
Format(e)
- Gruppe
- Konferenz
- Lehr- / Lerngarten
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Landesfachausschuss Entomologie
Beschreibung
Insekten sind die mit Abstand artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Die ehrenamtlich arbeitenden Entomologen versuchen einen Überblick über die in Berlin und Brandenburg vorkommenden Arten zu erhalten und Strategien gegen das Insektensterben zu entwickeln.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Landesfachausschuss Herpetologie
Beschreibung
Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere. Eine vielfältige und interessante Arbeit wird in den Fachgruppen auf Kreis- und Regionalebene geleistet.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Landesfachausschuss Mykologie - Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM)
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Expertinnen / Experten
Landesfachausschuss Säugetiere
Beschreibung
Insekten sind die mit Abstand artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Die ehrenamtlich arbeitenden Entomologen versuchen einen Überblick über die in Berlin und Brandenburg vorkommenden Arten zu erhalten und Strategien gegen das Insektensterben zu entwickeln.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Säugetiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Landesfachausschuss Vögel - Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO)
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Langer Tag der StadtNatur/GEO-Tag der Natur
Format(e)
- Citizen Science
- Exkursion
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
LBV - Die häufigsten Gartenvögel in Bayern: YouTube
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- E-Learning
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
LBV Fürth Mitmachen
Format(e)
- Biotoppflege
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
LBV Fürth Umweltbildung
LBV-Hochschulgruppen
Beschreibung
Wir sind ein lockerer Zusammenschluss von naturbegeisterten Studierenden und Promovierenden an verschiedenen Hochschulstandorten in Bayern. Bei uns kann man Freund*innen und Gleichgesinnte finden. Die LBV-Hochschulgruppen sind in die Naturschutzjugend im LBV eingegliedert und möchten praktische und fachliche Naturbegeisterung, sowie Gemeinschaft vermitteln. Die Mitglieder der Hochschulgruppen möchten vor allem eins: Raus in die Natur und die Artenvielfalt kennenlernen. Dabei geht es auch darum, die Lebensräume der Arten kennenzulernen, wie etwa die Wechselkröte oder das Große Mausohr. Diese Ideen bewältigen die Gruppen zum einen durch bayernweite Exkursionen und zum anderen durch Vorträge von Experten in den jeweiligen Gebieten.
Format(e)
- Biotoppflege
- Exkursion
- Gruppe
- Netzwerkbildung
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Promovierende
- Studierende
Lebensräume entdecken
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Gärtnerinnen / Gärtner
Lehrangebot Tierökologie Leuphana
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Hautflügler
- Insekten
- Käfer
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Tiere
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Lehre – Artenkenntnis
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende
- Studierende Lehramt
Lehre - Wirbellose Tiere
Format(e)
- Exkursion
- Mikroskopie
- Praktikum
- Präparation
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Lehre am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Format(e)
- Abschlussarbeit
- E-Learning
- Exkursion
- Mikroskopie
- Molekulare Methoden
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Cyanobakterien
- Fische
- Kieselalgen
- Makrophyten
- Makrozoobenthos
- Pflanzen
- Phytobenthos
- Tiere
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Promovierende
- Studierende
Lehre und Ausbildung Botanischer Garten der Universität Osnabrück
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Promovierende
- Studierende
Lehre und Fortbildungen bei bio-adivce
Format(e)
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Wissenschaft
Lehrveranstaltungen der Abteilung Biodiversität der Tiere
Lehrveranstaltungen Frühling - Ecology and Evolution - Block excursion 1 + 2 (Vertebrates)
Lehrveranstaltungen Herbst - Ecology and Evolution
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Studium
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende
Lehrveranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Seminar
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Lehrveranstaltungen im Forstbotanischen Garten Eberswalde
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
Zielorganismen
- Gehölze
- Pflanzen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende
Lehrveranstaltungen im und mit dem Botanischen Garten der Universität Rostock
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Lehrveranstaltungen Zoologie und Funktionsmorphologie der Vertebraten
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Mikroskopie
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
- Studierende Lehramt
Leibniz-Taxonomie-Werkstatt - Erklärfilme
Format(e)
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Gliederfüßer
- Hautflügler
- Käfer
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Tiere
- Webspinnen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
Lepiforum - Foren für Bestimmung, Fundmeldungen, Diskussion
Beschreibung
Bestimmung von Schmetterlingen und ihren Präimaginalstadien
Format(e)
- Artbestimmung
- Forum
- Fotos
- Meldeportal
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
LepiWiki
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Lernen im Museum – Angebote Ozeaneum
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Führung
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Kopffüßer
- Pflanzen
- Säugetiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Lernmaterialien Themenbereich: Heimische Tierwelt
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Wirbellose
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
Lernwelt Artenvielfalt von Onilo
Beschreibung
Jedes Jahr sterben eine große Anzahl an Tierarten aus. Das liegt unter anderem daran, dass ihre Lebensräume zerstört werden. Ob zu Land, in der Luft oder im Wasser – es gibt kaum einen Lebensraum auf der Erde, den wir Menschen nicht negativ beeinflussen. Was sind die Gründe und wie können wir die Vielfalt der Arten schützen? In dieser Lernwelt werden die wichtigsten Gründe für die Bedrohung von Tieren und Pflanzen beleuchtet und wir geben Ideen für den Artenschutz vor der eigenen Haustür.
Um das Thema Kindern näher zu bringen, steht ein vielfältiger Mix an Unterrichtseinheiten zur Verfügung. Das Thema wird emotional aufgegriffen, faktenbasiertes Lernen ermöglicht und durch direkt einsetzbares Begleitmaterial abgerundet. So kann jederzeit und ohne großen Vorbereitungsaufwand eine wertvolle Unterrichtseinheit gestaltet werden.
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- E-Learning
- Lehr- / Lernmaterial
- Lehrfilm
- Lernplattform
- Unterricht
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bildungseinrichtungen
- Erzieherinnen / Erzieher
- Kinder
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Studierende Lehramt
LI-Zooschule bei Hagenbeck, Landesinstitut für Lehrerbildung udn Schulentwicklung
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
- Kindergeburtstag
- Spiele
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
life:labor
Beschreibung
Im life:labor erhalten Schülerinnen und Schüler einen Zugang zu aktuellen Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung.
Format(e)
- Molekulare Methoden
- Vortrag
Zielorganismen
- Bakterien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Sekundarstufe II
Limnologische Arbeitsgemeinschaft
Format(e)
- Fotografie
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Seminar
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Insekten
- Krebstiere
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Sporttauchen
Live-Präparation: Insekten für die Ewigkeit
Format(e)
- E-Learning
- Lehrfilm
- Präparation
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
LLS-Fortbildungsangebote
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
- Kunst
- Seminar
- Wettbewerb
Zielorganismen
- Biber
- Fledermäuse
- Moose
- Orchideen
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Landwirtschaft
- Lehrkräfte
- Naturschutz
Local Cosmos Baukasten
Beschreibung
Mit dem Local Cosmos Baukasten könnt ihr einfach und kostengünstig eure eigenen Projekte starten. Für Artbestimmung, Monitoring oder Bildung. Ganz ohne Programmierkenntnisse.
Format(e)
- App
- Artensteckbrief
- Bestimmungsschlüssel
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Lünefotografin - Angebote
Format(e)
- Fachinformationen
- Fort- und Weiterbildung
- Fotografie
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
LVPS - Termine
Mach’s wie Äugen - sei Teil des sächsischen Naturschutzes!
Format(e)
- App
- Exkursion
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Macht mit!
Format(e)
- Biotoppflege
- Credit Points
- Partizipation
- Treffen
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Mailingliste für ornithologischen Austausch in der Region Bonn
Format(e)
- Netzwerkbildung
- Treffen
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Malwettbewerb „Natur beflügelt"
Format(e)
- Kunst
- Wettbewerb
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Primarstufe
Materialien zur Batnight
Format(e)
- Fachinformationen
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Fledermäuse
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kinder
- Schulklassen
Materialien zur Vor- und Nachbereitung
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Führung
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Heuschrecken
- Reptilien
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Materialverleih
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Hummeln
- Nutzpflanzen
- Pilze
- Regenwurm
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erzieherinnen / Erzieher
- Lehrkräfte
Meeresbiologische Exkursionen (Nordseeinsel Sylt)
Meereswissenschaftliche Fachgesellschaft
Beschreibung
Die Meereswissenschaftliche Fachgesellschaft bündelt die meereswissenschaftlichen Themen und Veranstaltungen im NWV. Das monatliche Treffen, der "NWV Ocean Chat" besteht aus einem Vortrag von jungen Meeresforschenden und ist die Plattform zum Informieren, Netzwerken und Planen von gemeinsamen Aktionen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen dabei zu sein oder sich auch aktiv einzubringen, egal ob sie professionell mit der Meereswissenschaft zu tun haben oder nicht. Die Meereswissenschaftliche Fachgesellschaft organisiert außerdem die jährliche meereswissenschaftliche Nachwuchskonferenz "ICYMARE". Auch offen für Zuhörer jeden Alters!
Format(e)
- E-Learning
- Exkursion
- Konferenz
- Vortrag
Zielorganismen
- Algen
- Haie
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Promovierende
- Studierende
MEG – Förderpreis
Format(e)
- Finanzielle Förderung
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Junge Erwachsene
- Wissenschaft
MEG – Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Konferenz
- Treffen
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
Melanargia - Schmetterlinge und mehr! - Termine
Format(e)
- E-Learning
- Exkursion
- Konferenz
- Workshop
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Meldebogen für Hirschkäferfund
Format(e)
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Käfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Mikrobiologische Gruppe
Mikropaläontologische Gruppe
Mission Botanik – Die Grundlagen der Pflanzenbestimmung in einer Saison
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Lehrkräfte
- Naturschutz
mit:forschen – Projekte entdecken
Format(e)
- Citizen Science
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Mitmachen – Eidechse gesehen?
Beschreibung
Die Biologische Station Bonn/Rhein-Erft ruft alle Bewohnerinnen und Bewohner in Bonn und im Rhein-Erft-Kreis dazu auf, bei der Erfassung von Eidechsen zu helfen.
Format(e)
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Eidechsen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Mitmachen – für naturinteressierte junge Leute
Mitmachen! Citizen Science am NHM Wien
Format(e)
- Citizen Science
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Amphibien
- Fossilien
- Pflanzen
- Reptilien
- Tiere
- Vögel
- Wespen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Schulklassen
MKB - Termine
Format(e)
- Exkursion
- Mikroskopie
- Treffen
- Workshop
Zielorganismen
- Algen
- Flechten
- Insekten
- Mikroorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Spinnentiere
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
MLA - Veranstaltungen
Format(e)
- Basiskurs
- Exkursion
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Flechten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Studierende
Mollusca.de
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
Monitoringprogramme der NWO
Format(e)
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ehrenamt
Mückenatlas – Bildung
Format(e)
- Citizen Science
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Mückenjäger werden
Museum Koenig - Angebote für Schulen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Citizen Science
- Führung
- Museumsschule
- Vortrag
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
- Sekundarstufe II
Museumspädagogik
Format(e)
- Führung
- Kindergeburtstag
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Fossilien
- Säugetiere
- Tiere
- Vögel
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
Museumspädagogik
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Museumspädagogische Aktionen für Schulklassen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Mikroskopie
Zielorganismen
- Fossilien
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
Mykologische Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Treffen
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NABEAR – Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region: Arbeitskreis Pflanzen und Tiere
Format(e)
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
NABEAR – Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region: Buchbare Angebote
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Ferienangebot
Zielorganismen
- Flechten
- Insekten
- Moose
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Sekundarstufe II
NABEAR – Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region: Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
Zielorganismen
- Flechten
- Insekten
- Käfer
- Moose
- Pflanzen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Kinder
- Lehrkräfte
- Naturschutz
- Sekundarstufe I
- Studierende
NABU - App „Vogelwelt“
Beschreibung
Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden.
Format(e)
- App
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NABU - Wild Date
Beschreibung
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde: Wir brauchen die Vielfalt von Lebensräumen, Arten und die genetische Vielfalt zum Überleben, und gleichzeitig befinden wir uns mitten in der Naturkrise. Kann darüber sprechen Spaß machen?
Beim Wild Date probieren wir genau das aus: Nach und nach wagen sich prominente Persönlichkeiten ins Dickicht und erkunden unsere Verbindungen mit der Natur: Wie riecht der Wald? Wie verhelfen Fledermäuse uns zu Tequila? Findet es mit uns gemeinsam heraus!
Format(e)
- E-Learning
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NABU / LBV - Vogel des Jahres
NABU-Fachgruppe Mykologie
Format(e)
- Exkursion
- Fachinformationen
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
NABU|naturgucker Meldeapp
Beschreibung
Naturbeobachtungen und Belegbilder unterwegs erfassen, in einer Liste speichern und so lange bearbeiten können, bis die Daten hochgeladen werden sollen – das bietet die kostenlose NABU|naturgucker Meldeapp. Mit ihr können Sichtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen aus aller Welt auf dem Smartphone dokumentiert werden.
Format(e)
- App
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NABU|naturgucker Naturbeobachtungen melden
Beschreibung
Auf NABU | naturgucker können Sie Ihre Sichtungen von Tieren, Pflanzen, Pilzen sowie Naturphänomenen und Lebensraumtypen im Sinne eines freien Meldens von Naturbeobachtungsdaten dokumentieren. Daneben bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt an speziellen Beobachtungsprojekten zu beteiligen.
Format(e)
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Amphibien
- Asiatische Hornisse
- Biber
- Bierschnegel
- Bsal
- Eichhörnchen
- Feldsperling
- Feuersalamander
- Frühblüher
- Hummeln
- Igel
- Insekten
- Kranich
- Kuckuck
- Maulwurf
- Nosferatu-Spinne
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Schwalben
- Tagfalter
- Vögel
- Zecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NABU|naturgucker Reisen – Praxistage
Beschreibung
Bei unseren Praxistagen handelt es sich um naturkundliche Studienreisen der besonderen Art: Sie bieten auf ganzheitliche Weise die Möglichkeit, das eigene Artenwissen zu einem bestimmten Thema zu vertiefen, indem sie Exkursionen in der unmittelbaren Umgebung des Seminarortes mit den kostenlosen Lernangeboten der NABU|naturgucker-Akademie kombinieren.
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Pilze
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
NABU|naturgucker-Akademie – Online Vorträge
Beschreibung
Zurücklehnen, zuschauen, Spannendes erfahren. Mit den Online-Vorträgen der NABU|naturgucker-Akademie könnt ihr gemütlich daheim und einmal pro Monat neues Wissen erwerben.
Format(e)
- E-Learning
- Vortrag
Zielorganismen
- Gehölze
- Käfer
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
NABU|naturgucker-Akademie – Online-Kurse
Format(e)
- Basiskurs
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Lernplattform
- Prüfung
- Zertifikat
Zielorganismen
- Amphibien
- Bedecktsamer
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Insekten
- Käfer
- Libellen
- Nacktsamer
- Neobiota
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Spinnen
- Vögel
- Wanzen
- Weichtiere
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
NABU|naturgucker-Akademie – Web-Apps
Beschreibung
Ergänzend zu den flexibel nutzbaren Lernangeboten bietet die NABU|naturgucker-Akademie in Zukunft kostenlose NaturApps mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Sie sollen Lernende beim Wissenserwerb und beim Bestimmen von Arten sowie Lebensräumen unterstützen und es ermöglichen, eigene Naturbeobachtungen auf NABU-naturgucker.de zu melden.
Format(e)
- App
- Artensteckbrief
- Fotos
- Meldeportal
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Insekten
- Pilze
- Reptilien
- Säugetiere
- Schnecken
- Spinnen
- Tiere
- Vögel
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Nachrichten und Termine der AG Rheinischer Koleopterologen
Format(e)
- Exkursion
- Fachinformationen
- Konferenz
Zielorganismen
- Käfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
Nachwuchsförderung für Mitarbeit an Roten Listen
Format(e)
- Finanzielle Förderung
- Mentoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Erwachsene
- Junge Erwachsene
Nachwuchsgruppe JunORION
Beschreibung
Nicht nur die Zahl der Insekten sinkt seit Jahren. Auch die Zahl ihrer Kenner schrumpft. Zwischen Profis und entomologisch Unerfahrenen herrscht eine Lücke, die es zu füllen gilt. Dieser Aufgabe hat sich die Entomologische Gesellschaft ORION Berlin mit Unterstützung der Stiftung Naturschutz Berlin angenommen und eine Nachwuchsgruppe ins Leben gerufen. Dieser Begriff sollte hier allerdings nicht allzu eng gefasst werden, denn Nachwuchs kennt bei uns kein Alter. Vom neugierigen Grundschüler bis zum enthusiastischen Mittvierziger ist jeder willkommen. In enger Zusammenarbeit mit anderen Berliner und Brandenburger Naturschutzinstitutionen wollen wir Laien theoretisches Wissen vermitteln, mit ihnen Insekten bestimmen und/oder fotografieren und ihr Interesse an Natur und Wissenschaft wecken.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Nahe der Natur - Programme
Beschreibung
Programm-Angebote von "Nahe der Natur", die im Naturschutz-Museum Staudernheim mit großem Freiraum (Steinbruch-Wald-Wildnis, 7,5 Hektar - 4 km Pfade), zudem mit Naturgärten und Ausstellungen stattfinden können. Ganzjährig buchbar, vielfältig variierbar oder auch neu entwickelbar.
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Kunst
- Workshop
Zielorganismen
- Gehölze
- Gräser
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Erzieherinnen / Erzieher
- Familien
- Fortgeschrittene
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Natur beflügelt! - Jungforscherclub
Format(e)
- Fotografie
- Gruppe
- Kunst
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
- Sekundarstufe I
Natur beflügelt! - Mädchen machen Museum
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Mikroskopie
- Präparation
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Hautflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
- Sekundarstufe I
Natur beflügelt! - Alexander-Koenig-Science Club
Format(e)
- Mentoring
- Partizipation
- Zertifikat
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Sekundarstufe II
Natur beflügelt! - Juniorforscherclub
Natur beflügelt! - Schul-Arbeitsgemeinschaften
Natur erleben, kreativ sein und Spaß beim Lernen - Angebote für Drinnen & Draußen
Format(e)
- Ausstellung
- Führung
- Kindergeburtstag
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Gehölze
- Honigbiene
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Senioren / Seniorinnen
Natur in NRW - Artenprofile
Format(e)
- Artensteckbrief
- Datenportal
- Fotos
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Natur unter die Lupe genommen - Workshop
NaturaDB
Beschreibung
Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in den Garten! Spezialwissen horten ist nutzlos, man muss es weitergeben. NaturaDB bietet eine Plattform, die Kompetenzen bündelt und Informationen allen Interessierten zur Verfügung stellt – und zwar kostenlos. Auch in Zukunft. So kannst Du Dich schnell und einfach informieren, warum der Schutz der Natur so wichtig ist und was Du persönlich dazu beitragen kannst. Das fängt bei dem Stück Natur hinterm Haus oder auf dem Balkon an.
Format(e)
- Datenportal
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
NaturaDB App
Beschreibung
Entdecke jetzt die Welt von NaturaDB - direkt als App! Immer griffbereit, bietet sie dir die Möglichkeit, die passenden Pflanzen jederzeit zu finden, ihren ökologischen Nutzen zu erkennen und wertvolle Informationen rund um Flora und Fauna zu erfahren.
Format(e)
- App
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
Naturaktionstage
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
Naturama - Artenkenntniskurse
Format(e)
- Grundkurs
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Amphibien
- Libellen
- Schnecken
- Tagfalter
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Naturblick App
Naturblick Artportraits
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Naturblick WissensWeiten
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NaturDetektive
Beschreibung
Die Naturdetektive sind die Kinderseiten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Sie richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
Format(e)
- E-Learning
- Fachinformationen
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
- Lehrfilm
- Spiele
Zielorganismen
- Gehölze
- Insekten
- Mauersegler
- Pflanzen
- Tiere
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
Nature Lab - Digitale Gewässer-Akademie
Beschreibung
In der Gewässer-Akademie könnt ihr lernen was eine Forscherin oder ein Forscher bei uns im Eußerthal so den ganzen Tag tut. Und ihr könnt viele spannende Sachen über Teiche und Bäche und die Tiere und Pflanzen erfahren, die in den Gewässern und am Ufer leben.
Format(e)
- E-Learning
- Spiele
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Insekten
- Krebstiere
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Spinnentiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
Nature Lab - Fisch-Checker digital
Beschreibung
Willst du mehr über unsere heimischen Fischarten wissen? Dann bist du hier beim Fisch-Checker genau richtig! Tauche ein in die Welt unserer heimischen Fische und werde zum Fisch-Checker!
Format(e)
- E-Learning
- Spiele
Zielorganismen
- Fische
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
Nature Lab - Kursangebot
Format(e)
- Ferienangebot
Zielorganismen
- Fische
- Krebstiere
- Makrozoobenthos
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
Naturerlebnis-Programm
Format(e)
- Biotoppflege
- Exkursion
- Ferienangebot
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Heilpflanzen
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Naturerlebnis-Programme
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Ameisen
- Fledermäuse
- Honigbiene
- Insekten
- Makrozoobenthos
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
Naturerlebnisgarten Klettenberg
Format(e)
- Gruppe
- Kindergeburtstag
- Spiele
- Treffen
Zielorganismen
- Blütenpflanzen
- Gehölze
- Reptilien
- Säugetiere
- Tiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Naturerlebnisstationen
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Insekten
- Makrozoobenthos
- Nutzpflanzen
- Nutztiere
- Reptilien
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kinder
Natureum Audiotour
Format(e)
- App
- Führung
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Pflanzen
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Naturführungen Partner der Umweltakademie
Format(e)
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Kunst
- Vortrag
Zielorganismen
- Auerhuhn
- Fledermäuse
- Luchs
- Pflanzen
- Tiere
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Erzieherinnen / Erzieher
- Familien
- Kinder
Naturlehrpfad Im Wingert
Beschreibung
Vom Clemens-August-Platz in das Melbtal hinein ist ein Naturlehrpfad entstanden. Der Weg verläuft zwischen Caritas-Altenheim und dem Schalöttchen.
Format(e)
- Lehrpfad
Zielorganismen
- Feuersalamander
- Flechten
- Heilpflanzen
- Moose
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Jugendliche
- Kinder
Naturportal Südwest – Fossilien
Format(e)
- Artbestimmung
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
- Meldeportal
Zielorganismen
- Fossilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Naturportal Südwest - Gräser
Format(e)
- Artbestimmung
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
- Meldeportal
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Naturportal Südwest – Insekten & Spinnen
Format(e)
- Artbestimmung
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
- Meldeportal
Zielorganismen
- Insekten
- Spinnentiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Naturportal Südwest – Weichtiere
Format(e)
- Artbestimmung
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
- Meldeportal
Zielorganismen
- Muscheln
- Schnecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Naturschutz und Landschaftsplanung (B.Sc.)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Naturschutzbildung
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Exkursion
- Mentoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
- Studierende
Naturschutzkanal "Mache mit! Natur verstehen und schützen"
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
Naturtagebuch – Begleitheft für Erwachsene
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Lehrkräfte
Naturtagebuch – Wettbewerb
Format(e)
- Wettbewerb
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
Naturwacht Saarland - Programm
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Biber
- Glühwürmchen
- Orchideen
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Nawareum - Veranstaltungskalender
Format(e)
- Ausstellung
- Fest / Markt
- Fotografie
- Lehr- / Lerngarten
- Lehr- / Lernmaterial
- Vortrag
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
Nemo – Naturerleben mobil – Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Exkursion
- Ferienangebot
- Kunst
- Spiele
Zielorganismen
- Bienen
- Gehölze
- Igel
- Insekten
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erzieherinnen / Erzieher
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
Nemo – Naturerleben mobil mit Videoclips und Arbeitsbögen
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Gehölze
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erzieherinnen / Erzieher
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
NEO - Natur Entdecken Online
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- E-Learning
- Führung
- Lehr- / Lernmaterial
- Lehrfilm
- Lernplattform
- Spiele
Zielorganismen
- Tiere
- Trottellumme
- Wildschwein
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Neobiota-Nord Arten
Format(e)
- Citizen Science
- Datenportal
- Fotos
Zielorganismen
- Fische
- Hautflügler
- Heuschrecken
- Käfer
- Krebstiere
- Neobiota
- Reptilien
- Säugetiere
- Schaben
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnentiere
- Vögel
- Wanzen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Neobiota-Nord Fundmeldung
Format(e)
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Neobiota
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Neue Führungen im Zentrum für Biodokumentation
NHV-Arbeitsgemeinschaften
NHV-Exkursionsprogramm und Jahrestagung
Format(e)
- Exkursion
- Führung
- Konferenz
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NUA.NRW - Bildungsprogramm Artenschutz und Artenkenntnis
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Konferenz
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Heuschrecken
- Pflanzen
- Reptilien
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Studierende
NUA.NRW - Feldbotanik
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Qualifizierungskurs
Zielorganismen
- Korbblütler
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Studierende
NUA.NRW - Feldherpetologie: Amphibien
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Qualifizierungskurs
Zielorganismen
- Amphibien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Studierende
NUA.NRW - Feldherpetologie: Reptilien
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Qualifizierungskurs
Zielorganismen
- Reptilien
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Studierende
NUA.NRW - Feldornithologie
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Prüfung
- Qualifizierungskurs
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Ehrenamt
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Studierende
NUA.NRW - Podcast Krabbeltiere und Wildpflanzen
Format(e)
- Podcast
Zielorganismen
- Eintagsfliegen
- Farne
- Gehölze
- Heuschrecken
- Hundertfüßer
- Insekten
- Libellen
- Milben
- Ohrwürmer
- Pflanzen
- Spinnentiere
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NWO – AG Feldvögel
Beschreibung
Ziel der AG ist es, auf die anhaltenden Bestandsrückgänge bei den Vögeln der Agrarlandschaft aufmerksam zu machen und das in der NWO vorhandene Fachwissen in Schutzmaßnahmen einfließen zu lassen.
Format(e)
- Gruppe
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NWO – AG Gänse
NWO – AG Gebäudebrüter
NWO – AG Greifvögel
NWO – AG Möwen
NWO – AG Monitoring häufiger Brutvogelarten
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
NWO – AG Neozoen
NWO – AG Wasservögel
NWO – AG Weißstorch
NWO – AG Wiesenvögel
OAG Bonn - Exkursionen und Termine
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
OAG Bonn -Vogelbestimmung
Format(e)
- App
- Bestimmungshilfe
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Vortrag
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
OAG Bonn -Vogelmonitoring
Format(e)
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
OBS - Publikationen
OBS - Termine
ObsIdentify
Obstsortendatenbank
Format(e)
- Datenportal
- Fachinformationen
- Fotos
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Ökologischer Lerngarten
Format(e)
- Lehr- / Lerngarten
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende Lehramt
ÖKOTarium - Naturnahe Schulgeländegestaltung
Format(e)
- Beratung
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
ÖKOTarium - Unterrichtsangebot
Beschreibung
Natur erleben, entdecken und erforschen, die Umwelt nachhaltig schützen - Mehrfach ausgezeichnetes Projekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005–2016). Als außerschulischer Lernort des Landesinstituts veranstalten wir zahlreiche unterrichtsergänzende Angebote zu vielen naturwissenschaftlichen Themen und Aspekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unsere Angebote richten sich an Schulklassen aller Altersstufen von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II. Wir unterstützen Hamburger Schulen mit umfangreichen Ausleihmöglichkeiten und bieten als Arbeitsbereich des Referates MINT-Schülerzentren (LIF 10) Lehrerfortbildungen an.
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Fort- und Weiterbildung
- Unterricht
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Vorschule
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Beschreibung
Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: In unserem Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf Ihrer Hand, vor Ihrer Nase oder unter dem Mikroskop!
Format(e)
- Kunst
- Mikroskopie
- Open Space
Zielorganismen
- Dinosaurier
- Fossilien
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Online Bio-Balkon-Kongress
Beschreibung
Bei den bisher 17 Online Bio-Balkon-Kongressen teilen Expert:innen und Praktiker online & gratis ihr Wissen und geben Tipps zur Förderung der Artenvielfalt und zum ertragreichen Anbau von Kräutern, Gemüse und Obst auf Balkon, Terrasse, Fensterbrett.
Format(e)
- E-Learning
- Konferenz
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
Online-Ausstellung „Future Food Insekten – Nachhaltigkeit schmeckt“
Format(e)
- Ausstellung
- E-Learning
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Online-Ausstellungen
Format(e)
- Ausstellung
- E-Learning
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Online-Plattform „Flora Schleswig-Holstein“
Format(e)
- Datenportal
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Naturschutz
- Wissenschaft
Online-Rundgang im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Format(e)
- Ausstellung
- E-Learning
Zielorganismen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Online-Seminare - Baustein der NABU-Naturführerausbildung
Format(e)
- E-Learning
- Fort- und Weiterbildung
- Seminar
Zielorganismen
- Amphibien
- Gehölze
- Insekten
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
Onychophora Website
Format(e)
- Fachinformationen
- Fotos
Zielorganismen
- Stummelfüßer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
- Wissenschaft
OPAL - Biodiversity Survey
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
OPAL – Bugs Count Survey
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Käfer
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
OPAL – Polli:Nation Survey
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Honigbiene
- Käfer
- Schmetterlinge
- Schwebfliegen
- Wildbienen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
OPAL – Soil and Earthworm Survey
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Regenwurm
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
OPAL – Tree Health Survey
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Gehölze
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
Open Flora- Die Botanik-Plattform der Schweiz
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Forum
Zielorganismen
- Algen
- Farne
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Orchidee des Jahres
Organismische Botanik - Lehrangebot
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Exkursion
- Präparation
- Studium
- Workshop
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende
- Studierende Lehramt
ORION Berlin – Exkursionen
ORION Berlin – Vorträge / Vereinstreffen
ornitho.de
Format(e)
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Ornithologie-Nordbaden.de
Format(e)
- Fachinformationen
- Gruppe
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft
Format(e)
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Ornithologische Arbeitsgruppe für den Kreis Paderborn und die Senne
Format(e)
- Artbestimmung
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Meldeportal
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Ornithologischer Arbeitskreis
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Ortsgruppe Lübeck
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
OSA - Service
ozean:labor
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Lehr- / Lernmaterial
- Unterricht
Zielorganismen
- Fische
- Makrozoobenthos
- Muscheln
- Plankton
- Schweinswal
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Paläontologische, Botanische und Zoologische Sammlung
Format(e)
- Datenportal
- Fotos
- Sammlung
Zielorganismen
- Fossilien
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
Permuttfalter und Scheckenfalter im Vergleich
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fotos
- Lehrfilm
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Pflanzen in der Wilhelma
Pflanzen lernen - Lernoptionen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Pflanzenbestimmung
Pflanzengesellschaft des Jahres
Pflanzenporträts
Phänokamera
Format(e)
- Fachinformationen
- Lehrfilm
- Spiele
Zielorganismen
- Gehölze
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Pilzbestimmungs-App für Android
Pilzfieber
Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft
Format(e)
- Ausstellung
- Beratung
- Führung
- Gruppe
- Treffen
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Pilzkurse und Pilzseminare für Fortgeschrittene und Pilzberater
Pilzschule Brandenburg - Angebote
Format(e)
- Beratung
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
Pilzseminare – Einführung und Grundkurse
Format(e)
- Mobile Schule
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
Pl@ntNet - Bestimmen Sie Wildpflanzen, erkunden Sie deren Flora und teilen Sie Ihre Beobachtungen
Pl@ntNet - Gruppen
Planktongruppe
Planta Go Lingo - Dein Karteikarten-Artentrainer für Pflanzen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Podcast "Mal Eben Entdeckt"
Podcast Beats & Bones
Format(e)
- Podcast
Zielorganismen
- Ameisen
- Amphibien
- Dinosaurier
- Fische
- Insekten
- Reptilien
- Schnecken
- Spinnentiere
- Stachelhäuter
- Vögel
- Wespen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Podcast Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
Format(e)
- Podcast
Zielorganismen
- Algen
- Ameisen
- Amphibien
- Bakterien
- Bärtierchen
- Dinosaurier
- Eulen
- Flechten
- Fledermäuse
- Fliegen
- Honigbiene
- Käfer
- Korallen
- Krebstiere
- Nematoden
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Schnecken
- Spinnentiere
- Viren
- Vögel
- Weichtiere
- Wespen
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kinder
Podcast Löffelkraut
Podcast Süßes oder Saurier
Beschreibung
Moderatorin Jule und Sparky, von der Berliner Sparkasse, lösen für euch jedes Rätsel. Aber das machen sie nicht allein. Die schlauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Museum für Naturkunde Berlin helfen ihnen, eure tollen Fragen zu beantworten und haben so einige kuriose Tiergeschichten zu erzählen.
Format(e)
- Podcast
Zielorganismen
- Ameisen
- Amphibien
- Bakterien
- Dinosaurier
- Fische
- Fledermäuse
- Fossilien
- Gehölze
- Honigbiene
- Insekten
- Krebstiere
- Mikroorganismen
- Muscheln
- Nutztiere
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnentiere
- Tiere
- Viren
- Vögel
- Weichtiere
- Wespen
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
Podcast Vogel der Woche
Beschreibung
Lokales und weltweites aus der Vogelwelt - einmal wöchentlich
Format(e)
- Podcast
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
POLLICHIA - Arbeitskreis Amphibien und Reptilien
POLLICHIA - Arbeitskreis Arachnida
POLLICHIA - Arbeitskreis Botanik
POLLICHIA - Arbeitskreis Bryologie
POLLICHIA - Arbeitskreis Entomologie
POLLICHIA - Arbeitskreis Neozoen
POLLICHIA - Arbeitskreis Ornithologie
POLLICHIA - ArtenKennerSeminare
Format(e)
- Aufbaukurs
- Bestimmungsübungen
- Grundkurs
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Amphibien
- Flechten
- Fledermäuse
- Gräser
- Heuschrecken
- Insekten
- Käfer
- Libellen
- Makrozoobenthos
- Moose
- Nachtfalter
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnen
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Jugendliche
- Lehrkräfte
- Studierende
Pollinator Academy
Beschreibung
With an increasing urgency to protect pollinator species and their habitat, there is a growing demand for fast access to taxonomic knowledge. The Pollinator Academy is a learning platform with integrated taxonomic tools and information on European pollinators. It provides access to resources and training materials to make taxonomic knowledge accessible.
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Präparation
Zielorganismen
- Bienen
- Schmetterlinge
- Schwebfliegen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
Porträts der häufigsten Schmetterlinge in NRW
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Nachtfalter
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Programm
Format(e)
- Biotoppflege
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Moose
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Programme
Format(e)
- Citizen Science
- E-Learning
- Exkursion
- Ferienangebot
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
- Kunst
- Spiele
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Heilpflanzen
- Insekten
- Nutzpflanzen
- Nutztiere
- Pflanzen
- Vögel
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
ProInsekt Begleitbuch „Facettenreiche Insekten - Vielfalt | Gefährdung | Schutz“
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
ProInsekt Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten - Vielfalt | Gefährdung | Schutz“
Format(e)
- Ausstellung
- Führung
- Vortrag
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Project Pollination: A Buzzing Rescue Escape Game
Format(e)
- E-Learning
- Spiele
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
Projektgruppe Floristische Kartierung des Kreises Plön
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Prüfung zum BANU Zertifikat Feldbotanik
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Fort- und Weiterbildung
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
Prüfung zum BANU-Feldbotanik Zertifikat Südbayern – Bronze
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Niveau: Bronze
- Prüfung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
Prüfung zum PilzsachverständigenBUND (PSVBUND)
Pterygote Insects Publications
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Ameisen
- Heuschrecken
- Insekten
- Käfer
- Libellen
- Schaben
- Schmetterlinge
- Wanzen
- Wespen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Expertinnen / Experten
Publikationen
Publikationen – Suchbegriff Arten
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Expertinnen / Experten
Querwaldein – Veranstaltungsprogramm Köln, Bonn und Wermelskirchen
Format(e)
- Ferienangebot
- Fort- und Weiterbildung
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Ranger werden
RBN - Arbeitskreis Botanik
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Mentoring
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
RBN - Naturpädagogik - Waldgruppen
ReefExplorer - Vortragsreihe
Beschreibung
Wenn du tiefer in die faszinierende Welt der Korallenriffe und der biologischen Vielfalt unter Wasser eintauchen möchtest, ist unsere kostenlose Online-Vortragsreihe mit Expertinnen und Experten genau das Richtige für dich. Hier erfährst du das ganze Jahr über Spannendes über Korallenriffe, ihre Bewohner und die Herausforderungen, mit denen sie weltweit konfrontiert sind.
Format(e)
- E-Learning
- Vortrag
Zielorganismen
- Algen
- Delfine
- Fische
- Korallen
- Mikroorganismen
- Schnecken
- Schwämme
- Tiere
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Regio-Ranger® - Online-Kurse
Format(e)
- Basiskurs
- E-Learning
Zielorganismen
- Heilpflanzen
- Insekten
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Tiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
Regionale Streuobstsorte des Jahres
Rheinland Hoch 3 - Lernort
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Insekten
- Käfer
- Pflanzen
- Spinnentiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
RUZ - Lebensräume erkunden
Format(e)
- Exkursion
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
RUZ – Tiere im Fokus
Format(e)
- Exkursion
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Säugetiere
- Vögel
- Wildbienen
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Sammlungen – Dia-Archiv
Schatz des Monats
Format(e)
- Art des Monats
Zielorganismen
- Fossilien
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Schaugarten der Hochschule Neubrandenburg
Format(e)
- Lehr- / Lerngarten
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Schmetterling des Jahres
Format(e)
- Art des Jahres
Zielorganismen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Schmetterlingsportal Brandenburg-Berlin
Schreibers Naturarium - Kids
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Honigbiene
- Käfer
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Spinnentiere
- Wildbienen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
Schreibers Naturarium – Posts
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Fossilien
- Krebstiere
- Pflanzen
- Säugetiere
- Spinnentiere
- Vögel
- Wildbienen
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
Schüler AG´s
Schule-Forschen-BNE
Format(e)
- Ausstellung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- E-Learning
- Exkursion
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Honigbiene
- Neobiota
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Schulungsprogramme zum Wildtierhandel
Beschreibung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Dabei sollen insbesondere Schulungsprogramme zum Wildtierhandel für Schulen und für Beschäftige des Zolls entwickelt werden, aber auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Schulklassen
- Zoll
SDW - Bildungsserver Wald
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Gehölze
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Kinder
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
Seminare in Kooperation - Bestimmungskurse der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Konferenz
- Seminar
Zielorganismen
- Egel
- Eintagsfliegen
- Flechten
- Käfer
- Köcherfliegen
- Krebstiere
- Libellen
- Makrozoobenthos
- Moose
- Neobiota
- Schwämme
- Steinfliegen
- Wanzen
- Wenigborster
- Zweiflügler
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Studierende
Senckenberg Gemeinsam forschen - Arbeitskreis Insekten
Senckenberg Gemeinsam forschen - Citizen Science-Projekte
Format(e)
- Citizen Science
Zielorganismen
- Flechten
- Gehölze
- Insekten
- Neobiota
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Tausendfüßer
- Vögel
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Kinder
Senckenberg Gemeinsam forschen - Nature Scouts
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Mikroskopie
Zielorganismen
- Heuschrecken
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Sekundarstufe I
Senckenberg-Podcast Weird Species
Beschreibung
Egal, ob supersüß oder herrlich eklig, ob Sie die Tiere und Pflanzen in Ihrer Nachbarschaft finden können oder diese nur auf abgelegenen Inseln vorkommen – für alle ist etwas dabei.
Format(e)
- Podcast
Zielorganismen
- Ameisen
- Käfer
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Senckenberg-Schule
Beschreibung
Du bist auf der Suche nach einem Beruf, bei dem du deine Interessen für naturkundliche Forschung, Museen und wissenschaftliche Sammlungen miteinander verbinden kannst? An unserer in Deutschland einzigartigen Ergänzungsschule können wir dir genau das bieten! Wir vermitteln innerhalb einer zweijährigen Ausbildung alles, was man für die Arbeit als Technische*r Assistent*in für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute benötigt.
Format(e)
- Berufsausbildung
- Bestimmungsübungen
- Präparation
Zielorganismen
- Fossilien
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Technisches Personal
Spinne des Jahres
Stadt.Wiesen.Mensch - Mitmachen
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Wissenschaft
Stadtpflanze des Jahres
Stadtwildnis - Angebote
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Fort- und Weiterbildung
- Workshop
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Schulklassen
- Studierende
StadtWildTiere – Artporträts
Beschreibung
Die Artporträts stellen Ihnen Arten vor, welche im Siedlungsraum oder in der Nähe von Städten und Dörfern beobachtet werden können.
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Hasenartige
- Huftiere
- Insektenfresser
- Nagetiere
- Raubtiere
- Reptilien
- Schnecken
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
StadtWildTiere – Beobachtung melden
Beschreibung
Haben Sie ein Wildtier entdeckt? Melden Sie uns Ihre Beobachtungen!
Format(e)
- Citizen Science
- Meldeportal
Zielorganismen
- Amphibien
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Stämme für Schulen und Universitäten
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Mikroorganismen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Schulklassen
- Studierende
Streuobstwiesen-Themenwege
Studienfach Biologie (Bachelor Lehramt)
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Fachdidaktik
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende Lehramt
Studiengang Agrarwirtschaft (B.Sc.)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Mikroskopie
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Nutztiere
- Schädlinge
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Agrarwissenschaften (Bachelor)
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Studium
Zielorganismen
- Nutziere
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Animal Biology and Biomedical Sciences (Master)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Molekulare Methoden
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Acoela
- Amphibien
- Bakterien
- Braunalgen
- Fische
- Insekten
- Krebstiere
- Libellen
- Nesseltiere
- Plattentiere
- Ringelwürmer
- Säugetiere
- Schwämme
- Stachelhäuter
- Tiere
- Viren
- Vögel
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Bildungswissenschaften (Bachelor): Teilstudiengang Biologie
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Mikroskopie
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende Lehramt
Studiengang Biodiversität (Bachelor)
Studiengang Biodiversität und Ökologie (Master): Modul F1: Organismische Systematik
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Molekulare Methoden
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biodiversity Sciences (Master)
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Exkursion
- Studium (englisch)
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biodiversity, Ecology and Evolution (Master)
Beschreibung
Dieser englischsprachige Masterstudiengang vermittelt Ihnen Inhalte der Biodiversitätsforschung, Ökologie und Evolutionsforschung.
Format(e)
- Praktikum
- Studium (englisch)
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang BioGeoWissenschaft (Bachelor)
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
Zielorganismen
- Algen
- Blütenpflanzen
- Farne
- Mikroorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang BioGeoWissenschaft (Master)
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Seminar
- Studium
Zielorganismen
- Algen
- Bedecktsamer
- Blütenpflanzen
- Farne
- Insekten
- Mikroorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biological Sciences (Bachelor): Modul 6: Organismische Biologie I (Botanik) - Pflichtmodul
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Lehr- / Lernmaterial
- Mikroskopie
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Algen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biological Sciences (Bachelor): Modul 7: Organismische Biologie II (Zoologie) - Pflichtmodul
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Heuschrecken
- Käfer
- Libellen
- Reptilien
- Säugetiere
- Vögel
- Wanzen
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biological Sciences (Bachelor): Botanische Exkursionen
Studiengang Biologie (2-Fächer-Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Algen
- Bakterien
- Farne
- Gliederfüßer
- Mikroorganismen
- Moose
- Nematoden
- Nesseltiere
- Pflanzen
- Pilze
- Plattwürmer
- Ringelwürmer
- Stachelhäuter
- Tiere
- Viren
- Weichtiere
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (B. Sc.)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Farne
- Insekten
- Krebstiere
- Mikroorganismen
- Nesseltiere
- Pflanzen
- Plattentiere
- Plattwürmer
- Säugetiere
- Tiere
- Weichtiere
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor Combined Studies): Artenvielfalt der Polychaeten in der Deutschen Bucht
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Mentoring
- Mikroskopie
- Molekulare Methoden
Zielorganismen
- Vielborster
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Promovierende
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor Combined Studies): Modul bib003 Diversität der Pflanzen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Lehrfilm
- Präparation
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie (Bachelor Combined Studies): Modul bib010 Ökologie der Pflanzen (Eifel-Exkursion)
Format(e)
- Exkursion
- Seminar
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie (Bachelor Combined Studies): Modul bib011 Gewässerökologie (Helgoland-Exkursion)
Format(e)
- Exkursion
- Seminar
- Studium
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie (Bachelor Combined Studies): Monitoring Moorbach
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Kartierung / Monitoring
- Mentoring
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Fledermäuse
- Heuschrecken
- Insekten
- Krebstiere
- Makrozoobenthos
- Pflanzen
- Ringelwürmer
- Schmetterlinge
- Spinnentiere
- Weichtiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor)
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Studium
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Blütenpflanzen
- Farne
- Moose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor) - Studienrichtung Allgemeine Biologie
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Basismodul 1 Zoologie und Evolution
Format(e)
- Basiskurs
- Praktikum
- Seminar
- Vorlesung
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie (Bachelor): Basismodul 3 Botanik und Biodiversität
Format(e)
- Basiskurs
- Praktikum
- Seminar
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie (Bachelor): Exkursion (=Freilandpraktikum)
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie (Bachelor): Human- und Molekularbiologie
Format(e)
- Praktikum
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul 20-EB_bot1 Ergänzungsmodul botanische Formenkenntnis 1
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul 20-EB_bot2 Ergänzungsmodul botanische Formenkenntnis 2
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Flechten
- Moose
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul 20-ORB_zoo1 Zoologische Formenkenntnis
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
Zielorganismen
- Krebstiere
- Spinnentiere
- Tausendfüßer
- Weichtiere
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul 20-ORB_zoo2 Zoologische Formenkenntnis 2
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul BIO-BSc-05 Formenkenntnis und Systematik von Tieren
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul Biodiversität der Pflanzen
Format(e)
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Farne
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul Biodiversität der Tiere
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul Biodiversität und Phylogenie
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Giftpflanzen
- Insekten
- Moose
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Säugetiere
- Schnecken
- Tiere
- Vögel
- Wirbellose
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul Formenkenntnis Pflanzen und Tiere
Format(e)
- Basiskurs
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul Formenkenntnis und Systematik von Pflanzen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul Ökologie und Diversität A
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul Ökologie und Diversität B
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
Zielorganismen
- Farne
- Gräser
- Pflanzen
- Tiere
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Modul Systematik und Evolution
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Pflanzenexkursionen (1. + 2. Studienjahr)
Format(e)
- Basiskurs
- Credit Points
- Exkursion
- Studium
- Vertiefungskurs
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Pflichtmodul Evolution, Entwicklung und Systematik der Pflanzen (Biologie II/B)
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
- Studium
Zielorganismen
- Algen
- Flechten
- Mikroorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Bachelor): Pflichtmodul Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere (Biologie II/A)
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
- Studium
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie (Lehramt an Gymnasien)
Format(e)
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie (Master)
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Molekulare Methoden
- Praktikum
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Honigbiene
- Insekten
- Tiere
- Wildbienen
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Master)
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Master) / Biodiversität (Master): Biology of Bats
Studiengang Biologie (Master) / Biodiversität (Master): Parasitismus und Symbiose
Studiengang Biologie (Master) / Biodiversität (Master): Allgemeine Paläontologie
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Seminar
- Vorlesung
Zielorganismen
- Fossilien
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Master) / Biodiversität (Master): Evolution und Signaltransduktion in der Mikrobiologie
Format(e)
- Seminar
- Vorlesung
Zielorganismen
- Mikroorganismen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Master) / Biodiversität (Master): Fungal Biology and Ecology
Studiengang Biologie (Master) / Biodiversität (Master): Integrative Taxonomy
Format(e)
- Molekulare Methoden
- Seminar
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Master) / Biodiversität (Master): Paloebotany
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Mikroskopie
- Seminar
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Master) / Biodiversität (Master): Sammlungsmanagement – Kuration
Format(e)
- Fachinformationen
- Seminar
Zielorganismen
- Algen
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Master): Ökologie
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Exkursion
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Bakterien
- Flechten
- Gliederfüßer
- Insekten
- Mikroorganismen
- Mikropilze
- Moose
- Pflanzen
- Viren
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Master): Ökologie
Format(e)
- Molekulare Methoden
- Studium
Zielorganismen
- Algen
- Flechten
- Mikroorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Biologie (Monobachelor) Modul MB 10 Evolution und Biosystematik
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biologie / Biologie Lehramt (Bachelor): Wahlpflichtmodul bib007 Diversität der Tiere
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Mikroskopie
- Studium
Zielorganismen
- Wirbellose
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie Lehramt: Human- und Molekularbiologie
Format(e)
- Basiskurs
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Mikroskopie
- Praktikum
- Präparation
- Studium
- Vertiefungskurs
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Studierende Lehramt
Studiengang Biologie Lehramt: Modul Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen und Tiere I
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Mikroskopie
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende Lehramt
Studiengang Biowissenschaften (Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Biowissenschaften (Bachelor): Organismische Biologie
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Ecology, Evolution and Conservation (Master)
Format(e)
- Exkursion
- Molekulare Methoden
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Archaeen
- Bakterien
- Flechten
- Insekten
- Mikroorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Evolution, Ökologie und Systematik (Master)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Mikroskopie
- Molekulare Methoden
- Praktikum
- Seminar
- Studium (englisch)
- Vorlesung
Zielorganismen
- Algen
- Farne
- Flechten
- Fossilien
- Heilpflanzen
- Insekten
- Mikroorganismen
- Moose
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Säugetiere
- Tiere
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Fortgeschrittene
- Master
- Studierende
Studiengang Forstwirtschaft (Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Bakterien
- Farne
- Gehölze
- Insekten
- Mikroorganismen
- Moose
- Neobiota
- Pflanzen
- Pilze
- Säugetiere
- Tiere
- Viren
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Forstwissenschaften (Bachelor): Modul FOBF04 -Artenkenntnis, Diversität und Funktionalität der Fauna in Wäldern - Pflichtmodul
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Forstwissenschaften (Bachelor): Modul FOBF27 - Botanische Artenkenntnise - Forstliche Standortszeiger - Wahlpflichtmodul
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Gartenbau (Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Exkursion
- Lehr- / Lernmaterial
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Bakterien
- Heilpflanzen
- Insekten
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Pilze
- Viren
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Geographie (Bachelor): Modul Klimatologie und Biogeographie - Botanische Bestimmungsübung
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Landschaftsarchitektur (Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Gehölze
- Pflanzen
- Tiere
- Wirbellose
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Landschaftsarchitektur (Bachelor)
Format(e)
- Exkursion
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (Bachelor)
Format(e)
- App
- E-Learning
- Exkursion
- Studium
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Blütenpflanzen
- Farne
- Fische
- Fledermäuse
- Heuschrecken
- Käfer
- Libellen
- Reptilien
- Tagfalter
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Landschaftsentwicklung: Modul Fauna – Vertiefung
Format(e)
- Studium
- Vertiefungskurs
- Vorlesung
Zielorganismen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Studiengang Landschaftsentwicklung: Modul Vegetation – Vertiefung
Format(e)
- Studium
- Vertiefungskurs
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Studiengang Landschaftsplanung und Naturschutz (B.Eng.)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Algen
- Amphibien
- Blütenpflanzen
- Flechten
- Fledermäuse
- Mikroorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Reptilien
- Samenpflanzen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung (B.Sc.)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Seminar
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Ökologie und Evolution (Master): Übersicht der Module
Format(e)
- Exkursion
- Molekulare Methoden
- Praktikum
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Flechten
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Ökologie und Umweltplanung (Bachelor)
Format(e)
- Exkursion
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Ökologie und Umweltplanung (Master)
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Neobiota
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology (Master)
Format(e)
- Exkursion
- Mikroskopie
- Molekulare Methoden
- Seminar
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Amphibien
- Dinosaurier
- Fische
- Fossilien
- Gliederfüßer
- Pflanzen
- Säugetiere
- Tiere
- Vögel
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Pharmazie (Grund- und Hauptstudium): Arzneipflanzen- und Industrieexkursion
Studiengang Pharmazie (Grundstudium): Arzneipflanzen-Exkursionen, Bestimmungsübungen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
Zielorganismen
- Heilpflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Studiengang Pharmazie: Praktikum Arnzeipflanzenbestimmung
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
Zielorganismen
- Heilpflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Studiengang Pharmazie: Praktikum Bestimmungsübungen und Arzneipflanzenexkursionen
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
Zielorganismen
- Heilpflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Studiengang Umweltnaturwissenschaften / Forstwissenschaften / Hydrologie (Master) - Wahlpflichtmodul Hymenoptera
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Präparation
Zielorganismen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studiengang Umweltwissenschaften: Modul Schwerpunkt Biotische Ökologie: Vegetationsökologie
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Studium
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
Studium Meereskunde
Format(e)
- Abschlussarbeit
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
- Vorlesung
Zielorganismen
- Algen
- Kieselalgen
- Krebstiere
- Neobiota
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Promovierende
- Studierende
Tag der Artenvielfalt in Baden-Württemberg
Beschreibung
Mit dem landesweiten Aktionstag möchte der LNV unsere heimischen Naturschätze erlebbar machen und die Themen Artenvielfalt und Artenkenntnis in den öffentlichen Fokus rücken. Der LNV lädt deshalb alle örtlichen Akteure ein, Exkursionen, Vorträge und sonstige Veranstaltungen zu diesen Themen anzubieten.
Format(e)
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Ameisen
- Amphibien
- Feldhamster
- Fische
- Fledermäuse
- Gehölze
- Honigbiene
- Libellen
- Makrozoobenthos
- Neobiota
- Pflanzen
- Reptilien
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wildbienen
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
Taxonomic Tools
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Bestimmungsschlüssel
- Fachinformationen
- Kartierung / Monitoring
- Molekulare Methoden
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Naturschutz
- Wissenschaft
Taxonomie am KIT
Format(e)
- App
- Artensteckbrief
- E-Learning
- Exkursion
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Taxonomy Recognition Day in Germany
Format(e)
- Führung
- Netzwerkbildung
- Tag der Taxonomie
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
Teamleiter werden
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Gruppe
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Teilstudiengang Biologie (Bachelor)
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Praktikum
- Studium
Zielorganismen
- Amphibien
- Heilpflanzen
- Honigbiene
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende Lehramt
TETTRIs - Internationale Graduiertenschule in Integrativer Taxonomie
Beschreibung
ImTeilprojekt “Strategische und Integrative Taxonomie” werden mögliche zuküntige Karrierewege für Taxonominnen und Taxonomen identifiziert und eine Gap-Analyse der Lehre an exemplarischen Universitäten durchgeführt. Auf dieser Grundlage wird ein innovatives Curriculum für eine internationale Graduiertenschule in integrativer Taxonomie entwickelt. Das Teilprojekt wird gleitet vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
Zielorganismen
Zum Eintrag
- Pflanzen
- Tiere
The Red List of Insect Taxonomists – Register
Format(e)
- Datenportal
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Expertinnen / Experten
- Naturschutz
- Wissenschaft
Thema Wildbienen
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Imker / Imkerinnen
Themenführungen
Zielorganismen
- Fische
- Fossilien
- Insekten
- Muscheln
- Pflanzen
- Reptilien
- Säugetiere
- Stachelhäuter
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie - Termine
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Konferenz
- Treffen
Zielorganismen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Tier des Jahres
Tier und Pflanze des Monats
Format(e)
- Art des Monats
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Tierartenlexikon zu den Aquarien des Müritzeums
Format(e)
- Artensteckbrief
Zielorganismen
- Fische
- Krebstiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Tiere in der Wilhelma
Tiere in und an der Erft
Format(e)
- Citizen Science
- Exkursion
- Seminar
Zielorganismen
- Fische
- Insekten
- Makrozoobenthos
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Tierlexikon
Tierparkschule
Format(e)
- Facharbeit
- Ferienangebot
- Unterricht
Zielorganismen
- Fische
- Reptilien
- Säugetiere
- Tiere
- Vögel
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erzieherinnen / Erzieher
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Tierstimmen-Archiv
Beschreibung
Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin ist weltweit eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen von Tierstimmen. Es umfasst ca. 120.000 Tonaufnahmen von 1.800 Vogelarten, 580 Säugetierarten und zahlreiche Fisch-, Amphibien-, Reptilien- und Insektenarten. Ein Drittel der Aufnahmen wurde im Freiland erstellt, zwei Drittel in Zoologischen Gärten oder unter experimentellen Bedingungen. Die Freilandaufzeichnungen stammen vorrangig aus Mittel- und Osteuropa. Inzwischen sind alle Kontinente mit Originalaufnahmen vertreten.
Format(e)
- Bestimmungshilfe
Zielorganismen
- Amphibien
- Fische
- Insekten
- Reptilien
- Säugetiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Wissenschaft
Tierstimmenrätsel
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Spiele
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
TrAILSID -Training artificial intelligence models for Land Snail identification
Format(e)
- Citizen Science
- Künstliche Intelligenz
Zielorganismen
- Schnecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Ehrenamt
- Naturschutz
- Wissenschaft
Treffen der Artenkenner:innen
Format(e)
- Treffen
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Jugendliche
- Kinder
- Lehrkräfte
TreffpunktWald - Veranstaltungen
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fest / Markt
- Führung
- Gruppe
- Inklusion
- Seminar
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Auerhuhn
- Gehölze
- Heilpflanzen
- Insekten
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
- Vögel
- Wildkatze
- Wildkräuter
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Senioren / Seniorinnen
- Studierende
Ulmer Akademie Wildbienen
Format(e)
- Basiskurs
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Fort- und Weiterbildung
- Fotografie
- Seminar
Zielorganismen
- Gehölze
- Pflanzen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Umwelt im Unterricht - Aktuelle Bildungsmateralien
Format(e)
- App
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
Umweltbildung
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Mentoring
- Seminar
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Expertinnen / Experten
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
- Senioren / Seniorinnen
- Studierende
Umweltbildung
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Spiele
Zielorganismen
- Honigbiene
- Libellen
- Nutztiere
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Umweltbildung & Führungen
Format(e)
- Führung
Zielorganismen
- alte Haustierrassen
- Fischotter
- heimische Wildtiere
- Luchs
- Wisent
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
Umweltbildung – Angebote
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Inklusion
- Kindergeburtstag
Zielorganismen
- Biber
- Fledermäuse
- Insekten
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Umweltbildungszentrum
Format(e)
- Ferienangebot
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Kindergeburtstag
- Lehr- / Lernmaterial
- Spiele
Zielorganismen
- Fossilien
- Nutztiere
- Schnecken
- Vögel
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Unternehmen
Umweltkalender Artenkenntnis
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Amphibien
- Flechten
- Fledermäuse
- Gehölze
- Käfer
- Kleinsäuger
- Krebstiere
- Libellen
- Moose
- Neobiota
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Säugetiere
- Schmetterlinge
- Spinnentiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
Umweltprogramm
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Gruppe
- Kunst
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Heilpflanzen
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Uni-Arboretum
Format(e)
- Artensteckbrief
- Lehrpfad
Zielorganismen
- Gehölze
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Studierende
- Wissenschaft
Unterricht im Botanischen Garten
Format(e)
- Kunst
- Spiele
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
Unterrichtsmaterialien Biologie
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Pflanzen
- Wirbellose
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Sekundarstufe I
Unterrichtsmaterialien zur Biodiversität
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
Unterrichtsmedien: Dossier "Tiere und Pflanzen entdecken"
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Lehrkräfte
- Studierende Lehramt
Unterwegs im Park - Angebote für Gruppen
Format(e)
- Exkursion
- Führung
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
VAAM - Mikrobe des Jahres
Format(e)
- Art des Jahres
Zielorganismen
- Mikroorganismen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
VBIO Biologie in unserer Zeit - Verbandsorgan
Format(e)
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Studierende
- Wissenschaft
VBIO Online-Studienführer “Bachelor in den Biowissenschaften”
Format(e)
- Beratung
- Datenportal
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Bachelor
- Studierende
VBIO Online-Studienführer “Master in den Biowissenschaften”
Format(e)
- Beratung
- Datenportal
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Mikroorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Master
- Studierende
VDIni- Club-Magazin: Wildbienen
VDN-Bildung
Format(e)
- Artensteckbrief
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Lehrpfad
- Spiele
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Veranstaltungen des Projekts Pollinator Pathmaker
Format(e)
- Beratung
- Ferienangebot
- Führung
- Kunst
- Partizipation
- Workshop
Zielorganismen
- Bestäuber
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Familien
- Kinder
- Schulklassen
Veranstaltungsprogramm ABU
Format(e)
- Exkursion
Zielorganismen
- Pferd
- Pflanzen
- Taurus-Rind
- Tiere
- Vögel
- Wiesenweihe
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Fest / Markt
- Konferenz
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
Veranstaltungsprogramm Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Format(e)
- Aufbaukurs
- BANU-Zertifizierungen
- Basiskurs
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- E-Learning
- Fort- und Weiterbildung
- Führung
- Niveau: Bronze
- Prüfung
- Qualifizierungskurs
- Treffen
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Fische
- Hautflügler
- Neobiota
- Pflanzen
- Pilze
- Reptilien
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Forstwirtschaft
- Fortgeschrittene
- Gutachtenbüros
- Landwirtschaft
- Naturschutz
- Studierende
Veranstaltungsprogramm Alpines Museum
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Führung
- Kindergeburtstag
- Workshop
Zielorganismen
- Alpenschneehuhn
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Lehrkräfte
- Schulklassen
Veranstaltungsprogramm Arbeitskreis Göttinger Ornithologen
Format(e)
- Exkursion
- Gruppe
- Kartierung / Monitoring
- Treffen
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA)
Format(e)
- BioBlitz
- Grundkurs
- Treffen
Zielorganismen
- Amphibien
- Pflanzen
- Tiere
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Familien
- Fortgeschrittene
- Jugendliche
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Bildungszentrum Marienhof
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursion
- Ferienangebot
- Gruppe
- Workshop
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Nutzpflanzen
- Pilze
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
- Senioren / Seniorinnen
Veranstaltungsprogramm Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Biotoppflege
- Exkursion
- Führung
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Amphibien
- Feldhamster
- Fische
- Fledermäuse
- Gehölze
- Giftpflanzen
- Glühwürmchen
- Gräser
- Heilpflanzen
- Insekten
- Krebstiere
- Moose
- Muscheln
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Reptilien
- Tiere
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Familien
- Fortgeschrittene
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Biologische Station Haus Bürgel
Format(e)
- Exkursion
- Führung
- Kindergeburtstag
- Spiele
- Vortrag
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
Veranstaltungsprogramm Biologische Station Siegen-Wittgenstein
Format(e)
- Ausstellung
- Basiskurs
- Exkursion
- Fest / Markt
- Führung
- Kunst
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Insekten
- Nutzpflanzen
- Nutztiere
- Pflanzen
- Pflanzenparasitische Kleinpilze
- Pilze
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Fortgeschrittene
- Junge Erwachsene
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Format(e)
- Treffen
Zielorganismen
- Amphibien
- Apfel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Ranger
Veranstaltungsprogramm Bonn im Wandel
Veranstaltungsprogramm Botanische Sektion Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal
Format(e)
- Exkursion
- Führung
- Vortrag
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Botanischer Verein Sachsen-Anhalt
Format(e)
- Exkursion
- Konferenz
Zielorganismen
- Orchideen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Botanischer Verein zu Hamburg
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Vortrag
Zielorganismen
- Moose
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm BUND & BUNDjugend Neubrandenburg
Format(e)
- Biotoppflege
- Exkursion
- Ferienangebot
- Konferenz
- Seminar
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Kinder
Veranstaltungsprogramm BUND Köln
Format(e)
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
- Kunst
- Spiele
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Gehölze
- Neobiota
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
Veranstaltungsprogramm BUND Rhein-Sieg
Format(e)
- Biotoppflege
- Exkursion
- Fest / Markt
- Gruppe
- Kindergeburtstag
- Kunst
- Lehr- / Lerngarten
- Mobile Schule
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Heilpflanzen
- Heuschrecken
- Insekten
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Burg Lenzen
Format(e)
- Exkursion
- Fest / Markt
- Führung
- Konferenz
Zielorganismen
- Pflanzen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm COLEO
Veranstaltungsprogramm der Kommunen für biologische Vielfalt
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- E-Learning
- Fort- und Weiterbildung
- Konferenz
- Netzwerkbildung
- Seminar
- Treffen
- Workshop
Zielorganismen
- Gehölze
- Nachtfalter
- Pflanzen
- Pilze
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Gärtnerinnen / Gärtner
- Unternehmen
Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens Frankfurt
Format(e)
- Art des Jahres
- Bestimmungsübungen
- BioBlitz
- Exkursion
- Führung
- Kunst
Zielorganismen
- Amphibien
- Bienen
- Farne
- Flechten
- Gehölze
- Gräser
- Neobiota
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Pilze
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm des TLUBN
Beschreibung
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) bietet jedes Jahr Veranstaltungen zu verschiedenen Themen u.a. im Bereich der Zoologie und Botanik an, in denen Kenntnisse zu verschiedenen Artengruppen vermittelt werden.
Format(e)
- Exkursion
- Seminar
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Käfer
- Libellen
- Pflanzen
- Tagfalter
- Wildbienen
- Wirbellose
- Wirbeltiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Anglerverbände
- Behörden
- Gutachtenbüros
- Jagd
- Landschaftspflegeverbände
- Landwirtschaft
- Natura 2000 Stationen
- Naturschutz
Veranstaltungsprogramm des Umweltzentrums Uhlenkolk
Beschreibung
Ob Damhirsch, Uhu, Wildschwein oder Barsch, in unserem 22 Hektar großen Wildpark kannst du rund 30 heimische Tierarten entdecken.
Format(e)
- BioBlitz
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fort- und Weiterbildung
- Kunst
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Gehölze
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
- Wildkräuter
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Entomologische Sektion Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal
Format(e)
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Hautflügler
- Insekten
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Haus der Natur (Feldberg)
Beschreibung
Das Haus der Natur ist DIE Anlaufstelle am Feldberg und bietet das ganze Jahr über spannende Veranstaltungen: Wanderungen durchs sommerliche Naturschutzgebiet, Schneeschuhtouren, Naturerlebnistage, Führungen durch die Ausstellung, Vorträge und Seminare zu vielen unterschiedlichen Themenbereichen. Diese richten sich an verschiedene Altersgruppen und selbstverständlich an Gäste wie Einheimische.
Format(e)
- Ausstellung
- E-Learning
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fest / Markt
- Fotografie
- Führung
- Lehr- / Lerngarten
- Seminar
- Spiele
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Auerhuhn
- Gehölze
- Gräser
- Heilpflanzen
- Insekten
- Luchs
- Nachtfalter
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Familien
- Fortgeschrittene
- Jugendliche
- Kinder
- Senioren / Seniorinnen
- Studierende
Veranstaltungsprogramm IGB
Format(e)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Fort- und Weiterbildung
Zielorganismen
- Fische
- Igel
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erzieherinnen / Erzieher
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Veranstaltungsprogramm Institut für Biodiversitätsinformation (IfBI)
Format(e)
- E-Learning
- Exkursion
- Seminar
- Vortrag
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Institut für Botanik und Landschaftskunde
Format(e)
- Aufbaukurs
- Basiskurs
- Bestimmungsübungen
- Seminar
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene
Veranstaltungsprogramm Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA)
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Konferenz
- Netzwerkbildung
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Behörden
- Studierende
- Vereine / Verbände
- Wissenschaft
Veranstaltungsprogramm Landesmueum Natur und Mensch Oldenburg
Format(e)
- Beratung
- Bestimmungsübungen
- Führung
- Mikroskopie
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Fossilien
- Reptilien
- Tiere
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Langer Tag der Stadtnatur
Format(e)
- Beratung
- Exkursion
- Fachinformationen
- Führung
- Inklusion
- Kunst
- Spiele
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Biber
- Fangschrecken
- Fledermäuse
- Gehölze
- Heilpflanzen
- Honigbiene
- Insekten
- Käfer
- Nutzpflanzen
- Nutztiere
- Pflanzen
- Pilze
- Regenwurm
- Reptilien
- Schmetterlinge
- Schnecken
- Spinnentiere
- Tiere
- Vögel
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Loki-Schmidt-Stiftung
Format(e)
- Biotoppflege
- E-Learning
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fort- und Weiterbildung
- Gruppe
- Inklusion
- Konferenz
- Spiele
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Ameisen
- Amphibien
- Gehölze
- Pflanzen
- Pilze
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Mikroskopische Sektion Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal
Format(e)
- Mikroskopie
- Treffen
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Müritzeum
Format(e)
- Ausstellung
- Führung
- Kunst
- Seminar
- Spiele
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Insekten
- Libellen
- Schmetterlinge
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Museum für Naturkunde
Format(e)
- BioBlitz
- E-Learning
- Exkursion
- Führung
- Konferenz
- Kunst
- Mikroskopie
- Seminar
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Bestäuber
- Dinosaurier
- Fossilien
- Nachtigall
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Museum für Naturkunde Gera
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
Zielorganismen
- Muscheln
- Pflanzen
- Schnecken
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Museum für Naturkunde Magdeburg
Format(e)
- Ferienangebot
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Fossilien
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Mykologische Sektion Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal
Veranstaltungsprogramm NABU Aachen
Format(e)
- Biotoppflege
- Citizen Science
- E-Learning
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fest / Markt
- Fotografie
- Handwerk
- Inklusion
- Seminar
- Treffen
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Eulen
- Fledermäuse
- Igel
- Insekten
- Neobiota
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Veranstaltungsprogramm NABU Magdeburg
Format(e)
- Citizen Science
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Insekten
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm NABU Merzig
Format(e)
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Haselmaus
- Neobiota
- Nutzpflanzen
- Orchideen
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
- Wildkatze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm NABU Münsterland
Format(e)
- Beratung
- E-Learning
- Exkursion
- Führung
- Mikroskopie
Zielorganismen
- Bärtierchen
- Dachs
- Eisvogel
- Gehölze
- Glühwürmchen
- Habicht
- Insekten
- Mauersegler
- Neuntöter
- Nutziere
- Pflanzen
- Pilze
- Schwebfliegen
- Tiere
- Vögel
- Wildpferd
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Veranstaltungsprogramm NABU Saarland
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fest / Markt
- Führung
- Kunst
- Spiele
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Insekten
- Pflanzen
- Pilze
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kinder
Veranstaltungsprogramm NABU Wetterau
Format(e)
- E-Learning
- Fort- und Weiterbildung
- Kunst
- Vortrag
Zielorganismen
- Fledermäuse
- Gehölze
- Insekten
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
- Vögel
- Wildkatze
- Wirbellose
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Nassauischer Verein für Naturkunde
Format(e)
- Exkursion
- Konferenz
- Vortrag
Zielorganismen
- Fossilien
- Pflanzen
- Vögel
- Wildkatze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
Veranstaltungsprogramm Naturkundemuseum Stuttgart
Format(e)
- Ausstellung
- BioBlitz
- E-Learning
- Exkursion
- Ferienangebot
- Fotografie
- Führung
- Inklusion
- Kunst
- Präparation
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Algen
- Bienen
- Dinosaurier
- Fische
- Flechten
- Fossilien
- Insekten
- Moose
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
- Wespen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Familien
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg
Format(e)
- Bestimmungsübungen
- Exkursion
- Fotografie
- Gruppe
- Mikroskopie
- Praktikum
- Vortrag
Zielorganismen
- Aal
- Algen
- Bakterien
- Dinoflagellaten
- Foraminiferen
- Fossilien
- Kieselalgen
- Kolkrabe
- Krebstiere
- Mikrofossilien
- Moostierchen
- Orchideen
- Pflanzen
- Plankton
- Spinnentiere
- Tiere
- Vögel
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Naturzentrum Kaiserstuhl
Beschreibung
Jahresprogramm mit 50 Exkursionen zur besonderen Flora und Fauna am Kaiserstuhl, Tuniberg und in der March, sowie Exkursionen zum Thema Vulkanismus am Kaiserstuhl. Ausstellungsräume mit wissenswerten Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt, Geologie am Kaiserstuhl.
Format(e)
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Bienenfresser
- Fledermäuse
- Heilpflanzen
- Insekten
- Nutzpflanzen
- Orchideen
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Tiere
- Vögel
- Wiedehopf
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Netzwerk Blühende Landschaft
Format(e)
- E-Learning
- Seminar
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Behörden
- Städte / Kommunen
Veranstaltungsprogramm Ökologiestation
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Kindergeburtstag
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Ameisen
- Amphibien
- Apfel
- Birke
- Brennessel
- Fledermäuse
- Insekten
- Kiebitz
- Orchideen
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Ornithologische Sektion Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal
Veranstaltungsprogramm Schaugarten Schönhagen
Format(e)
- Fest / Markt
- Führung
- Seminar
- Workshop
Zielorganismen
- Heilpflanzen
- Nutzpflanzen
- Pflanzen
- Schmetterlinge
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
- Schulklassen
Veranstaltungsprogramm Schwanexpeditionen
Format(e)
- Fest / Markt
- Fotografie
- Führung
- Kunst
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Format(e)
- Ausstellung
- Exkursion
- Führung
- Kunst
- Treffen
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
Zum Eintrag
- Dinosaurier
- Flechten
- Fossilien
- Heilpflanzen
- Insekten
- Pflanzen
- Pilze
- Säugetiere
- Tiere
- Vögel
Veranstaltungsprogramm Stadtpark Verein Hamburg
Format(e)
- Ferienangebot
- Führung
Zielorganismen
- Gehölze
- Insekten
- Pflanzen
- Vögel
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Tausende Gärten - Tausende Arten
Format(e)
- E-Learning
- Konferenz
- Seminar
- Workshop
Zielorganismen
- Insekten
- Pflanzen
- Tiere
- Vögel
- Wildbienen
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Gärtnerinnen / Gärtner
Veranstaltungsprogramm Thüringische Botanische Gesellschaft
Format(e)
- Exkursion
- Fachinformationen
- Konferenz
- Präparation
Zielorganismen
- Flechten
- Pflanzen
- Pilze
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Tierpark Hagenbeck
Format(e)
- Ferienangebot
- Fotografie
- Führung
- Kunst
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
- Senioren / Seniorinnen
Veranstaltungsprogramm Tierpark Hellabrunn
Format(e)
- Fest / Markt
- Kunst
- Spiele
- Vortrag
Zielorganismen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Kinder
Veranstaltungsprogramm ULE
Format(e)
- Gruppe
- Workshop
Zielorganismen
- Eichhörnchen
- Fledermäuse
- Igel
- Insekten
- Vögel
- Wildkräuter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Kinder
- Schulklassen
Veranstaltungsprogramm Umwelt Bildung Bremen
Format(e)
- Exkursion
- Ferienangebot
- Gruppe
- Kunst
- Workshop
Zielorganismen
- Amphibien
- Fledermäuse
- Gehölze
- Heilpflanzen
- Pflanzen
- Pilze
- Schmetterlinge
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Familien
- Jugendliche
- Kinder
Veranstaltungsprogramm Vielfalt verstehen
Format(e)
- App
- Citizen Science
- Exkursion
- Führung
- Kartierung / Monitoring
- Netzwerkbildung
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Jugendliche
- Kitas / Kindergärten
- Schulklassen
- Vereine / Verbände
Veranstaltungsprogramm von NaturaDB
Beschreibung
Hier informieren wir dich über anstehende Veranstaltungen (online / vor Ort) zu gärtnerischen und ökologischen Themen.
Format(e)
- Fest / Markt
- Führung
- Seminar
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
Veranstaltungsprogramm von Rettet Rosi
Format(e)
- E-Learning
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Essigrose
- Nachtfalter
- Wanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Veranstaltungsprogramm Zoo Halle
Format(e)
- Ausstellung
- Führung
- Workshop
Zielorganismen
- Honigbiene
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Vermittlung des Naturkundemuseums Kassel
Format(e)
- Exkursion
- Führung
- Kindergeburtstag
- Kunst
- Mikroskopie
- Vortrag
- Workshop
Zielorganismen
- Fossilien
- Insekten
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Lehrkräfte
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Vermittlungsangebote Landesmueum Natur und Mensch Oldenburg
Format(e)
- Ausstellung
- Führung
- Kindergeburtstag
- Kunst
- Lehr- / Lernmaterial
- Workshop
Zielorganismen
- Fische
- Gehölze
- Insekten
- Tiere
- Vögel
- Wolf
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Familien
- Kinder
- Kitas / Kindergärten
- Primarstufe
- Schulklassen
- Sekundarstufe
VHÖ - Arbeitshilfen
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Fachinformationen
- Kartierung / Monitoring
Zielorganismen
- Pflanzen
- Pilze
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Gutachtenbüros
VHÖ - Feldbotanikkurse und Weitere Termine
Format(e)
- BANU-Zertifizierungen
- Exkursion
- Kartierung / Monitoring
- Konferenz
- Niveau: Bronze
- Niveau: Gold
- Niveau: Silber
- Qualifizierungskurs
Zielorganismen
- Gräser
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Bildungseinrichtungen
- Gutachtenbüros
- Naturschutz
- Studierende
- Vereine / Verbände
- Wissenschaft
VHS Bonn - Garten der Bildung
Format(e)
- Fort- und Weiterbildung
- Treffen
- Workshop
Zielorganismen
- Pflanzen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
VHS Bonn – Vortragsreihe "Biologische Vielfalt in der Stadt"
Format(e)
- Exkursion
- Vortrag
Zielorganismen
- Pflanzen
- Tiere
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
Videopodcast "School's out!?“
Format(e)
- Lehr- / Lernmaterial
- Lehrfilm
- Podcast
Zielorganismen
- Fische
- Flechten
- Honigbiene
- Mikroorganismen
- Vögel
- Wildbienen
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
VielFalterGarten - Bestimmungshilfen
Format(e)
- Bestimmungshilfe
- Citizen Science
Zielorganismen
- Tagfalter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
VielFalterGarten - Mitmachen
Format(e)
- App
- Citizen Science
Zielorganismen
- Tagfalter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
VielFalterGarten - Veranstaltungsprogramm
Format(e)
- Beratung
- Citizen Science
- Wettbewerb
- Workshop
Zielorganismen
- Tagfalter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Erwachsene
- Familien
- Gärtnerinnen / Gärtner
- Lehrkräfte
- Schulklassen
VielFalterGarten - Wissen Tagfalterarten
Format(e)
- Artensteckbrief
- Fachinformationen
Zielorganismen
- Tagfalter
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Gärtnerinnen / Gärtner
Vogelbeobachtung in stationären Pflegeeinrichtungen
Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg
Format(e)
- E-Learning
- Exkursion
- Führung
- Kartierung / Monitoring
- Treffen
- Vortrag
Zielorganismen
- Vögel
Zielgruppe(n)
Zum Eintrag
- Alle Interessierten
- Einsteigerinnen / Einsteiger
- Fortgeschrittene